Wie lange dauert eine Immunität ...

Wie lange dauert eine Immunität …

/stock.adobe.com / Robert Kneschke

Reno – Nur 48 Tage nach einem positiven Test auf SARS-CoV-2 und zwei inzwischen negativen Abstrichen erhielt ein 25-jähriger Amerikaner erneut COVID-19. Das zweite Mal noch intensiver als bei der ersten Krankheit. Es aß Lanzette Der zur Veröffentlichung eingereichte Fall ist der vierte innerhalb von Tagen, in dem eine zweite Infektion mit SARS-CoV-2 dokumentiert werden konnte.

Ein Team unter der Leitung von Kelvin Kai-Wang To von der Universität Hongkong hatte am 25. August den ersten Fall Klinische Infektionskrankheiten (2020; DOI: 10.1093 / cid / ciaa1275) vorgestellt. Ein 33-jähriger Mann erhielt am 26. März erstmals COVID-19.

Zu diesem Zeitpunkt hatte er nur 3 Tage lang an Husten mit Auswurf, Halsschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen gelitten, war aber vorsichtshalber 3 Wochen im Krankenhaus. Er wurde nach zwei negativen Tests freigelassen. Am 15. August reiste er aus Spanien nach Hongkong ein. Es ist ziemlich überraschend, dass er während eines Screenings am Flughafen durch einen positiven Abstrich festgestellt wurde. Seit der ersten Infektion waren 142 Tage vergangen.

Der Patient wurde erneut ins Krankenhaus eingeliefert, blieb diesmal jedoch asymptomatisch. Nur das C-reaktive Protein (CRP), ein häufiger Entzündungsmarker, war mit 8,6 mg / l leicht erhöht. Die Laborwerte waren bis auf die Hypokaliämie normal. Wiederholte Röntgenuntersuchungen ergaben keine Hinweise auf eine Lungenentzündung.

Serienuntersuchungen des Speichels zeigten, dass die Viruslast allmählich wieder abnahm. Der Antikörpertest für die erste Infektion war 10 Tage nach Auftreten der Symptome negativ. Am ersten Tag des zweiten Krankenhausaufenthaltes hatte der Patient keine Antikörper. Fünf Tage später traten IgG-Antikörper im Blut auf.

Das Team von Kai-Wang To konnte die Viren der beiden Infektionen aufspüren. Zum ersten Mal wurde der Patient mit einem in China zirkulierenden Stamm (Klade 19A) infiziert. Das zweite Virus war amerikanischen oder europäischen Ursprungs (Klade 20A).

Die genetischen Unterschiede waren klar: Zusätzlich zu einem Stopcodon, das zum Verlust von 58 Aminosäuren führte, gab es 23 Mutationen, von denen 13 nicht synonym waren, dh zu einer Änderung der Aminosäuresequenz führten. Die Unterschiede in den Aminosäuren zwischen den beiden Genomen bezogen sich auf verschiedene Proteine.

READ  Treffen Sie die jungen europäischen Innovatoren | Innovatoren-Magazin

Kai-Wang Um auszuschließen, dass der Mann in der Zwischenzeit latent infiziert war. Nach Angaben des Mikrobiologen sprechen die Unterschiede im Virusgenom, das lange Intervall, der Nachweis einer aktiven (wenn auch asymptomatischen) Infektion mit einem Anstieg des CRP und die anschließende Serokonversion eindeutig für eine zweite Infektion mit einer anderen Version von SARS-CoV. -2.

Kurz nach der Veröffentlichung des Hongkonger Patienten wandten sich Virologen der KU Leuven mit dem Fall einer Frau aus Belgien an die Medien: Eine 51-jährige Frau hatte im März Fieber, Husten, Brustschmerzen, Atemnot, Muskelschmerzen und plötzlichen Geruchsverlust. . und ein Sinn für Geschmack wandte sich an ihren Arzt.

Er hatte einen Nasopharynxabstrich genommen, in dem SARS-CoV-2 durch einen PCR-Test nachgewiesen wurde. Der Patient wurde zu Hause zwei Wochen lang unter Quarantäne gestellt und war dann drei Wochen lang krankgeschrieben, bevor er zur Arbeit zurückkehrte.

Die gleichen Symptome traten im Juni 2020 erneut auf. Seit der ersten Infektion waren 93 Tage vergangen. Der Nasopharynxabstrich war erneut positiv für SARS-CoV-2. Die zweite Episode von COVID-19 war weniger intensiv und dauerte nur eine Woche. Im Juli 2020 wurden SARS-CoV-2-Antikörper in hohen Konzentrationen nachgewiesen. Im August 2020 wurde festgestellt, dass ein Nasopharynxabstrich PCR-negativ für SARS-CoV-2 ist.

Das belgische Ärzteteam unter der Leitung von Marc van Ranst von der Katholischen Universität Leuven konnte einen Genomvergleich durchführen. 11 Mutationen wurden nachgewiesen. Die molekulare Analyse gruppierte die beiden Virusisolate in verschiedene SARS-CoV-2-Linien.

Nach dem Fall aus Belgien teilte die Virologin Marion Koopmans von der Erasmus-Universität Rotterdam dem Nachrichtensender NOS mit, dass eine zweite Infektion auch in den Niederlanden stattgefunden habe. Es ist ein älterer Patient mit einem geschwächten Immunsystem. Der in den Niederlanden führende Virologe gab keine Einzelheiten zu dem Fall bekannt.

READ  Normaler Chemiker: Der Neunjährige bricht den Rekord eines Professors

Der jüngste Fall stammt aus dem US-Bundesstaat Nevada. Dies ist ein 25-jähriger Patient, der während eines Screenings am 18. April erstmals positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Nach den Angaben von Richard Tillett von der Universität von Nevada in Reno hatte der Patient am 25. März erstmals Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Die Symptome dauerten 3 Tage. Nach zwei negativen Abstrichen am 9. und 26. Mai wurde er aus der Isolation entlassen.

Die Symptome traten nur zwei Tage später (28. Mai) wieder auf. Am 31. Mai erhielt der Patient eine medizinische Behandlung gegen Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Husten, Übelkeit und Durchfall. Eine Röntgenaufnahme der Brust war negativ und er wurde nach Hause gefeuert. Fünf Tage später, am 5. Juni, meldete sich der Patient beim Arzt. Er diagnostizierte Hypoxie.

Der Patient wurde am selben Tag in eine Klinik eingeliefert und mit Sauerstoff behandelt. Neben Atemnot litt er unter Muskelschmerzen und Husten. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs am 5. Juni zeigte neue fleckige bilaterale interstitielle Schatten, die auf eine virale oder atypische Pneumonie hinweisen. Ein Abstrich war positiv für SARS-CoV-2. Am 6. Juni wurden IgG / IgM-Antikörper gegen SARS-CoV-2 gefunden.

Trotz des kurzen Zeitintervalls geht Tillett davon aus, dass es sich um eine zweite Infektion handelt. Die genetischen Unterschiede sind zu groß, als dass sich das neue Virus aus Mutationen im ersten Erreger während einer latenten Phase entwickeln könnte. Die Mutationsrate sollte 83,64 Ersetzungen pro Jahr betragen.

Bei SARS-CoV-2 wurde bisher eine Rate von 23,12 Ersetzungen pro Jahr beobachtet. Beide Viren gehören zur gleichen Gruppe 20C, die derzeit in Nevada verbreitet ist.

Tillett vermutet, dass der Patient von einem Elternteil infiziert wurde, der ebenfalls positiv getestet wurde. Ein Genomvergleich der Krankheitserreger wurde jedoch nicht durchgeführt.

Es ist unklar, warum der Patient erneut infiziert wurde und diesmal schwerer krank wurde. Laut Tillett hatte er keine Immunschwäche, war HIV-negativ und nahm keine Immunsuppressiva ein.

READ  Coronavirus: USA genehmigt Blutplasmabehandlung

Vier Reinfektionen, die innerhalb einer Woche bekannt wurden, werfen natürlich die Frage auf, ob dies ein häufigeres Phänomen ist. Tillett weist auf Studien mit anderen Coronaviren hin, die darauf hindeuten, dass die Immunität gegen Coronaviren nach 1 bis 3 Jahren verloren gehen könnte.

Dies wurde vor 30 Jahren in einer experimentellen Studie für das Coronavirus 229E gezeigt, eines der vier weltweit verbreiteten harmlosen Coronaviren. Zu dieser Zeit hatten britische Forscher 15 Freiwillige mit 229E infiziert. Eine Infektion trat bei 10 auf, von denen 8 erkältet waren (sie waren die Teilnehmer mit den niedrigsten Antikörperniveaus vor der Infektion). Bei allen Probanden war ein Anstieg der Antikörpertiter zu verzeichnen, der 12 Wochen später erneut abnahm.

Ein Jahr später wurden die Probanden erneut 229E ausgesetzt. Bei 6 von 9 Personen, die zum ersten Mal infiziert waren, wurde erneut eine Infektion festgestellt. Diesmal wurde niemand erkältet, wie KA Callow und Kollegen in Epidemiology and Infection (1990; 105: 435-446) berichteten.

Selbst nach Infektionen mit dem ersten SARS-CoV kam es zu einer allmählichen Abnahme der Antikörpertiter, wie ein Team unter der Leitung von Nanshan Zhong vom Guangzhou Institute for Respiratory Diseases in Respirology (2006; 11: 49-53) berichtete.

Das serologische Screening zeigte, dass die IgG-Titer, die seit dem 15. Tag der Krankheit dramatisch angestiegen waren, bereits am Tag 60 ihren Höhepunkt erreichten. Das Plateau am Tag 180 nahm dann bis zum Tag 720 allmählich ab. Die Forscher folgerten, dass die Immunität gegen SARS -CoV-dauert 1 bis 2 Jahre. Dies wurde nie nachgewiesen, da das Virus nach einer kurzlebigen gewalttätigen Pandemie verschwunden ist, was derzeit von SARS-CoV-2 nicht zu erwarten ist. © rme / aerzteblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert