Die Parallelen sind auffällig: Der Präsident erklärt sich selbst zum Sieger – obwohl das Wahlergebnis dies nicht zeigt. Die Menschen des Landes gehen auf die Straße, um zu demonstrieren, dass ihre Stimme erkannt wird. Und schließlich gibt es einen lauten Schrei aus der westlichen Welt, dass der Amtsinhaber bitte die demokratische Realität anerkennen sollte.
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Um welches Land geht es? Alexander Lukaschenko machte kürzlich mit diesem Ansatz in Belarus internationale Schlagzeilen.
Und zumindest ähnliche, wenn auch nicht vollständig vergleichbare Fälle sind auch von Robert Mugabe in Simbabwe, Nicolás Maduro in Venezuela und Slobodan Milosevic in Serbien bekannt. Aber jetzt ist es der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, der sich hartnäckig weigert, das Wahlergebnis in seinem Land anzuerkennen.
Mit seiner Blockade gegen Joe Bidens Eintritt in das Weiße Haus bricht der derzeitige Präsident eindeutig gegen lange demokratische Traditionen in den USA.
International ist es besonders scharf: Immer wieder haben die Politiker in den USA auf ausländischen Fällen wie in Belarus darauf bestanden, dass die Ergebnisse fairer und freier Wahlen anerkannt werden. Der erhobene Zeigefinger war schnell da. Die Tatsache, dass sie jetzt auf diese Forderung nach innen schauen müssen, ist eine Neuheit.
Der durch den politischen Bulldozer Trump verursachte Schaden ist in der Innen- und Außenpolitik immens. Und Experten gehen davon aus, dass es sicherlich lange dauern wird: Trumps Weigerung, nachzugeben, wird „ein neues Modell“ für gleichgesinnte Populisten in Europa und anderswo schaffen, sagt Ivan Krastev von der New York Times.
„Als Trump 2016 gewann, war die Lehre, dass man der Demokratie vertrauen kann“, analysiert der Experte für Ost- und Mitteleuropa, Institut für Humanwissenschaften in Wien.
„Jetzt werden sie der Demokratie nicht mehr vertrauen und alles tun, um an der Macht zu bleiben.“ Der Politikwissenschaftler spricht von einem „Lukaschenko-Szenario“, in dem Regierungschefs oder Präsidenten Pro-forma-Wahlen abhalten – aber nie wieder verlieren.
Michael McFaul, ehemaliger US-Botschafter in Russland unter Präsident Barack Obama, geht noch einen Schritt weiter. Er beschreibt die „Weigerung des Präsidenten, die Wahlergebnisse zu akzeptieren“ als „sein Abschiedsgeschenk an Autokraten auf der ganzen Welt“.
Und der Harvard-Historiker Serhii Plokhy nennt Trumps Verhalten unter den Staats- und Regierungschefs westlicher Demokratien absolut beispiellos: „Selbst in Militärdiktaturen erkennen die Herrscher in den meisten Fällen die Ergebnisse von Wahlen und ziehen sich zurück, wenn sie sie verlieren.“
[Mehr zum Thema: Vom Weißen Haus ins Gefängnis? Was dem US-Präsidenten im Fall seiner Abwahl droht (T+)]
Es ist wahr, dass Trump, wie so mancher Autokrat, die Bürger jahrelang mit falschen Aussagen und echten Lügen belästigt hat. Aber die Präsidentschaftswahlen waren fair und frei – nicht zuletzt wegen einer freien Presse, einer starken und unabhängigen Justiz und absolut zuverlässigen Wahlbeamten. Darüber hinaus ist die Demokratische Partei in den Vereinigten Staaten fast so breit wie Trumps Republikaner wie eine Oppositionspartei.
Im Fall von Belarus war es übrigens US-Außenminister Mike Pompeo, der Präsident Lukaschenko besonders deutlich kritisierte. Er glaubte, der Sieg sei einfach ein Betrug.
„Wir haben uns dagegen ausgesprochen, dass er sich selbst zum Präsidenten erklärt. Wir wissen, was die Menschen in Weißrussland wollen. Sie wollen etwas anderes. Nach Bidens Wahlsieg in den USA haben diese Worte nun eine neue Bedeutung.
You may also like
-
Die Ukraine bleibt trotzig, während Russland Odessa und Getreidefabriken attackiert
-
Russische „Kamikaze“-Drohnen treffen Kiew, Putin trifft im verbündeten Weißrussland ein
-
Nordkorea schließt „wichtigen“ Test des Spionagesatelliten ab, sagen staatliche Medien | Nachrichten über Atomwaffen
-
Massenbegräbnis in Gaza bringt Tränen, seltene Kritik an Hamas
-
Israel schiebt einen palästinensischen Anwalt, der verdächtigt wird, an terroristischen Aktivitäten beteiligt zu sein, nach Frankreich ab