D. D.Die Reisegeschichte ist eine der zunehmenden Inklusion: Reisen war lange Zeit das Privileg bestimmter Berufsgruppen oder abenteuerlustiger Einzelpersonen. Es wurde dann ein Statussymbol für die europäische Oberschicht in Form der „Grand Tour“ junger Aristokraten durch die Kulturmetropolen, insbesondere in Italien. Erst im 20. Jahrhundert wurde es in Form des modernen Tourismus so demokratisiert, dass jeder daran teilnehmen konnte. Der Tourismus ist damit einer für die moderne Gesellschaft typischen Entwicklung gefolgt: Immer größere Teile der Bevölkerung sind und sind in Politik und Wirtschaft, aber auch beispielsweise in der Bildung und in den Massenmedien vertreten.
Normalerweise wird diese Entwicklung als sozialer Fortschritt angesehen. Wer würde dagegen protestieren, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen wählen können oder dass jeder eine Zeitung kaufen und lesen kann? Kritik richtet sich daher selten gegen das Prinzip, sondern gegen dessen Umsetzung: Jeder darf zur Schule gehen, aber nicht in einer zu großen Klasse! Wenn man nicht primär Demokratisierung, sondern Massifizierung sieht, wachsen die Bedenken.
Dies ist auch im Tourismus der Fall: Der Wunsch, dass jeder gerne reist, aber an einen anderen Ort als Sie gehen möchte, hat eine lange Tradition. In jüngerer Zeit gab es Beschwerden darüber, dass zu viele Besucher besucht wurden: Die Menge der Touristen ruiniert die Sehenswürdigkeiten, erschwingliche Wohnungen sind in beliebten Städten nicht mehr verfügbar und der Schlaf wird durch rumpelnde Koffer auf Rädern gestört. Begrüßungsgäste werden zu nervigen Eindringlingen, die sich nicht nur gegenseitig ignorieren, sondern auch von den Gastgebern zunehmend abgelehnt und feindselig werden.
Tourismus als Bedrohung für die Lebensqualität
Beschwerden über die negativen Auswirkungen des Tourismus gibt es seit mindestens fünfzig Jahren. Zu dieser Zeit wurden die ersten Bücher veröffentlicht, die sich systematisch mit den Folgen des Tourismus befassten, wie beispielsweise Jost Krippendorfs „Die Landschaftsfresser“ (1975). Inzwischen hat die Unannehmlichkeit auch diejenigen erreicht, die vom Tourismus profitieren. Sogar die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen befasst sich mit „Overtourismus“, dem Phänomen, dass die lokale Bevölkerung den Tourismus zunehmend als Bedrohung für ihre eigene Lebensqualität ansieht und sich daher empört.
Eine aktuelle tourismus-soziologische Studie beleuchtet, wie Gastfreundschaft zu Tourismusfeindlichkeit wird. Die Spannungen zwischen Besuchern und Einheimischen beginnen damit, dass beide Gruppen eine Bindung zu einem bestimmten Ort haben: Touristen möchten ihn besuchen, weil er als ein Muss angesehen wird. Die Einheimischen fühlen sich mit ihrem Ort verbunden – abgesehen von all den anderen Qualitäten, die er haben kann – einfach weil es „ihr“ Ort ist. Wenn andere sich für ihn interessieren und die Straßen und Plätze belebter werden, kann dies zunächst schmeichelhaft (und rentabel) sein.
Die positive Einstellung gegenüber Gästen wird jedoch durch zwei aufeinanderfolgende Probleme der Touristisierung bedroht: Erstens nimmt die „soziale Dichte“ an den besuchten Orten zu. Dies verändert die Erfahrung der lokalen Bevölkerung und ihre Einstellung zum Ort: Die Verdichtung wird als Überbevölkerung empfunden, aber auch andere Entwicklungen wie die Entwicklung des Immobilienmarktes können die Liebe zum Zuhause auf die Probe stellen. Während einige der negativen Entwicklungen nicht allein durch den Tourismus verursacht werden, sind die damit verbundenen Veränderungen im Alltag besonders deutlich. Es wird so zu einer Projektionsfläche für alle Arten von Unzufriedenheit und, unterstützt durch kritische Medienberichte, zu einem Ziel für negative Zuschreibungen.
Das zweite Problem nach dem Erfolg des Tourismus hat damit zu tun, dass der Zustrom von Touristen aus Sicht der lokalen Bevölkerung einen Kontrollverlust bedeutet. Wenn Sie zunächst den Eindruck haben, die Gäste eingeladen zu haben, kommen diese von sich aus oder werden von Reiseveranstaltern und Tourismusbehörden angezogen. Der Eindruck, dass Menschen die Kontrolle über ihren eigenen Platz verloren haben, wird durch die starken Schwankungen verstärkt: Die öffentlichen Räume sind monatelang leer und platzen dann plötzlich aus allen Nähten. Und wenn Sie sich darauf vorbereitet haben, könnte eine plötzliche externe Krise wie die Covid-19-Pandemie dazu führen, dass die Erwartungen erneut enttäuscht werden.
Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass Vertriebsstrategien, wie sie unter dem Motto „Spread and Spread“ gefördert werden, das Problem des „Overtourismus“ nicht lösen. Stattdessen müssen wir über Wachstumsgrenzen nachdenken. Es gibt jedoch nur wenige Argumente gegen die Aufnahme, und nicht alle Reiseziele können sich Exklusivität leisten. Dann gibt es noch eine Option, die viele Fans in touristischen Hotspots wie Paris hat: Sie entkommen der jährlichen Menge von Touristen – im Urlaub.
Freiberuflicher Alkoholiker. Begeisterter Webfanatiker. Subtil charmanter Zombie-Junkie. Ergebener Leser.
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten