Sonnensystem: Ceres 'versteckter Ozean - Spektrum der Wissenschaft

Sonnensystem: Ceres ‚versteckter Ozean – Spektrum der Wissenschaft

Aber Ceres ‚Interieur scheint noch nicht ganz kalt zu sein. Dies wird unter anderem durch die hellen Flecken auf der Oberfläche angezeigt, die die Dawn-Sonde an vielen Stellen aus dem Weltraum fotografiert hat. Am auffälligsten sind sie im 92 Kilometer breiten und vier Kilometer tiefen Occator Crater. Spektroskopischen Analysen zufolge handelt es sich um Salzablagerungen, von denen angenommen wird, dass sie verdunstendes Wasser im Raum zurückgelassen haben.

Dies wirft die Frage auf, woher das Wasser kam und wie es flüssig werden könnte. Zuerst nahmen die Forscher an, dass es sich um gemahlenes Eis handelte, das mehrere Dutzend Meter unter der felsigen Oberfläche versteckt war. Als der Occator-Asteroid vor etwa 20 Millionen Jahren zuschlug, hätte er auftauchen und sofort verdunsten können, heißt es in der Theorie.

Radioaktivität als Wärmequelle

Ein weiteres Szenario ist ebenfalls denkbar: Die Salze könnten aus einem viele Kilometer tiefen Reservoir flüssigen Wassers stammen, das bis heute unter der Kruste des Zwergplaneten verblieben ist. Die Wärmequelle wäre wahrscheinlich der Zerfall von Elementen im Inneren von Ceres wie Uran und Thorium. Diese radioaktive Heizung liefert nicht genügend Energie für größere geologische Aktivitäten. Aber es könnte für einen dünnen unterirdischen Ozean ausreichen.

Das Wasser auf Ceres sollte jedoch nicht nur extrem salzig sein, sondern auch andere Frostschutzmittel wie Ammoniak enthalten, um den Schmelzpunkt ausreichend zu senken. Darüber hinaus sollten die einzelnen Wassermoleküle in besonderer Weise von Gas umgeben sein. Solche „Gashydrate“ leiten die Wärme extrem schlecht – und könnten eisige Monde und Zwergplaneten vor Abkühlung schützen, wie Planetologen seit einigen Jahren diskutieren. Tatsächlich halten sie es für denkbar, dass sogar Pluto, der minus 240 Grad Celsius beträgt, dank der Isolation der Gashydratation das eine oder andere Flüssigkeitsreservoir zurückgehalten hat.

READ  Miniatur-Gehirnmodelle helfen, Autismus zu verstehen
Parade der größten AsteroidenBelastung…

© ESO / LAM / ONERA / CNRS (Auszug)

Parade der größten Asteroiden Verglichen wurde der Asteroid Hygiea mit dem Zwergplaneten Ceres und den Asteroiden Pallas und Vesta. Alle vier Himmelskörper sind grob kugelförmig, wobei Vesta der enorme Einschlagkrater am Südpol ist.

In Ceres war lange Zeit unklar, wie die viskose Sole aus dem zehn Kilometer tiefen Reservoir an die Oberfläche steigen könnte. Ein Team unter der Leitung von Carol Raymond vom Jet Propulsion Laboratory der NASA hat jetzt eine Theorie entwickelt, die auf den neuesten Dawn-Daten basiert: Der Occator-Aufprall erzeugte eine große Schmelzkammer in der Kruste, die sich schließlich mit dem darunter liegenden Sole-Ozean verband. schreibe den Forschern in »Naturgeowissenschaften«.

Demnach könnte die geschichtete Salzlagerstätte im Occator Crater aus mehreren Quellen stammen: zum einen aus dem Grundeis, das beim Aufprall geschmolzen ist. Auf der anderen Seite vom tiefen Solereservoir, das durch neue Risse entstanden ist. Ernst Hauber hält diesen Mechanismus für plausibel: „Wenn die Sole wirklich existieren würde, würde sie wahrscheinlich durch einen Aufprall wie in Occator auftauchen“, sagte der Planetenforscher DLR, der nicht an den jetzt veröffentlichten Studien beteiligt war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert