Wie gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn und was sind die möglichen Folgen?
Infektionen mit dem Coronavius SARS-CoV-19 betreffen nicht nur die Atemwege, sondern können auch eine große Anzahl von Organen betreffen. Angesichts der neurologischen Symptome, die bei vielen Betroffenen festgestellt wurden, entstand früh der Verdacht, dass die Krankheitserreger auch das Gehirn beeinflussen könnten. Eine aktuelle Studie hat nun erstmals gezeigt, wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt.
Wie das Coronavirus SARS-CoV-2 in das Gehirn eindringen kann und wie das Immunsystem dort auf das Virus reagiert, hat ein Forscherteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert. Die Nervenzellen der Riechschleimhaut bilden offenbar das Tor für den Erreger. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden im Fachmagazin „Naturneurowissenschaften„
COVID-19 kann verschiedene Organe beeinflussen
Zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie lag der Schwerpunkt auf den Atemwegserkrankungen der Kranken, aber es wurde schnell klar, dass COVID-19 nicht nur eine Atemwegserkrankung ist. Erst kürzlich haben Forscher des Universitätsklinikums Erlangen und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gezeigt, dass die Darm besonders anfällig für das Coronavirus ist.
Auffällige neurologische Symptome
Es wird nun als sicher angesehen, dass neben der Lunge auch das Herz-Kreislauf-System, der Magen-Darm-Trakt und das Zentralnervensystem betroffen sein können, so die Charité. Mehr als ein Drittel der von COVID-19 Betroffenen zeigt auch neurologische Symptome wie Geruchs- und Geschmacksverlust, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit. In Einzelfällen wurden auch Schlaganfälle und andere schwerwiegende Erkrankungen dokumentiert.
Die neurologischen Symptome deuteten darauf hin, dass das Coronavirus in das Gehirn eindrang und dort bestimmte Zellen befiel, aber die Frage war, wie es dort ankam. Das von Dr. Helena Radbruch und Prof. Dr. Frank Heppner von der Charité – Universitätsmedizin Berlin geleitete Forschungsteam verfolgt nun anhand von Gewebeproben von 33 Menschen, die an den Folgen einer COVID-19-Infektion gestorben sind, den Weg des Virus ins Gehirn.
„Mit modernsten Methoden analysierten die Forscher Proben aus der Riechschleimhaut sowie aus vier verschiedenen Hirnregionen: Sie suchten nach dem genetischen Material von SARS-CoV-2 und einem Protein in der Virushülle – dem sogenannten Spike-Protein. sowohl im Gewebenetzwerk als auch in einzelnen Zellen „, berichtet die Charité.
Virus in neuroanatomischen Strukturen nachweisbar
Die Forscher konnten das Virus in verschiedenen neuroanatomischen Strukturen nachweisen, die Augen, Mund und Nase mit dem Hirnstamm verbinden. Die höchste Viruslast wurde in der Riechschleimhaut gefunden. Mit speziellen Färbungen und elektronenmikroskopischen Bildern konnten erstmals auch intakte Coronavirus-Partikel sichtbar gemacht werden – innerhalb der Nervenzellen, aber auch an den Anhängen der dort befindlichen Deckzellen.
Die Riechschleimhaut als Eintrittsportal
„Aufgrund dieser Daten gehen wir davon aus, dass SARS-CoV-2 die Riechschleimhaut als Zugang zum Gehirn nutzen kann“, erklärt Professor Heppner. Dies ist auch anatomisch offensichtlich, da Schleimhautzellen, Blutgefäße und Nervenzellen sehr nahe beieinander liegen. „Von der Riechschleimhaut aus nutzt das Virus offenbar neuroanatomische Verbindungen wie den Riechnerv, um das Gehirn zu erreichen“, fährt der Neuropathologe fort.
Im Gehirn verbreiten
Es bleibt jedoch unklar, wie sich das Virus aus den Nervenzellen im Gehirn bewegt. Obwohl die erhaltenen Daten darauf hindeuten, dass es von Nervenzelle zu Nervenzelle wandert, um das Gehirn zu erreichen, wird das Virus wahrscheinlich gleichzeitig auch über das Blutgefäßsystem transportiert, da es auch in den Gefäßwänden des Gehirns nachgewiesen werden kann , sagt Dr. Broken Wheel. SARS-CoV-2 ist nicht das einzige Virus, das über bestimmte Kanäle in das Gehirn gelangen kann. Dies gilt beispielsweise auch für Herpes-simplex-Viren und das Tollwutvirus, das Tollwut verursacht.
Die Forscher konnten auch aktivierte Immunzellen im Gehirn und in der Riechschleimhaut nachweisen und ihre Immunsignaturen in der Liquor cerebrospinalis entdecken. Darüber hinaus konnten in einigen untersuchten Fällen Gewebeschäden durch Schlaganfälle festgestellt werden, die durch Verstopfungen der Blutgefäße (Thromboembolien) im Gehirn ausgelöst wurden.
Beteiligung des Gehirns schwere Krankheit verursachen?
Insgesamt liefert die SARS-CoV-2-Infektion der Nervenzellen in der Riechschleimhaut „eine gute Erklärung für die typischen neurologischen Symptome von COVID-19-Patienten wie Geruchs- und Geschmacksstörungen“, so Professor Heppner. „Wir haben SARS-CoV-2 auch in Hirnregionen gefunden, die wichtige Funktionen wie die Atmung steuern“, betont der Experte.
Daher „kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei schweren COVID-19-Kursen der Virusbefall in diesen Bereichen des Gehirns das Atmen erschwert – zusätzlich zu der Beeinträchtigung der Atemfunktion aufgrund des Virusbefalls der Lunge, Erklärt Heppner. Gleiches könnte auch für Herz und Kreislauf gelten.
In Bezug auf die Studienergebnisse sollte jedoch erwähnt werden, dass die untersuchten COVID-19-Patienten alle an der Krankheit starben und daher per Definition einen schweren Verlauf hatten. „Die Ergebnisse unserer Studie können daher nicht unbedingt auf leichte oder mittelschwere Fälle übertragen werden“, betont Professor Heppner. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Anforderungen der medizinischen Literatur, der medizinischen Richtlinien und der aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Autor:
Dipl.-Ing. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
- Jenny Meinhardt, Josefine Radke, Carsten Dittmayer, Jonas Franz, Carolina Thomas, Ronja Mothes, Michael Laue, Julia Schneider, Sebastian Brünink, Selina Greuel, Malte Lehmann, Olga Hassan, Tom Aschman, Elisa Schumann, Robert Lorenz Chua, Christian Conrad, Roland Eils, Werner Stenzel, Marc Windgassen, Larissa Rößler, Hans-Hilmar Goebel, Hans R. Gelderblom, Hubert Martin, Andreas Nitsche, Walter J. Schulz-Schaeffer, Samy Hakroush, Martin S. Winkler, Björn Tampe, Franziska Scheibe, Péter Körtvélyessy Dirk Reinhold, Britta Siegmund, Anja A. Kühl, Sefer Elezkurtaj, David Horst, Lars Oesterhelweg, Michael Tsokos, Barbara Ingold-Heppner, Christine Stadelmann, Christian Drosten, Victor Max Corman, Helena Radbruch, Frank L. Heppner: Riechtransmukosale SARS -CoV-2-Invasion als Port für den Eintritt in das Zentralnervensystem bei Personen mit COVID-19; in: Nature Neuroscience (veröffentlicht am 30. November 2020), nature.com
- Charité – Universitätsmedizin Berlin: Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt (veröffentlicht am 30. November 2020), charite.de
Wichtige Notiz:
Dieser Artikel dient nur zur allgemeinen Orientierung und ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung gedacht. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Freiberuflicher Alkoholiker. Begeisterter Webfanatiker. Subtil charmanter Zombie-Junkie. Ergebener Leser.
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten