Seit Wochen brennen Wälder nördlich des Polarkreises. Besonders betroffen ist Sibirien, wo Spitzentemperaturen von 38 Grad gemessen wurden und extreme Dürre vorherrscht. Durch das Brände wurden zu CO2-Emissionen veröffentlicht von fast 60 Megatonnen – auch ein neuer Rekord. Wie oft spielt die globale Erwärmung bei solch extremem Wetter eine Rolle: Ist das noch normales Wetter oder ist es bereits Klimawandel?
Ein Untersuchungsteam hat jetzt eine Studie mit einer klaren Aussage veröffentlicht: Die letzte Hitzewelle in Sibirien wäre ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel „fast unmöglich“. Ohne ihn würde es höchstens alle 80.000 Jahre eine so heiße Zeit geben. Die Arktis berichtet seit Jahren Temperaturmessstationen in den Winter- und Sommermonaten. Auch der arktische Eisausdehnung nimmt stetig ab. Die Rekordtemperaturen waren erst im letzten Sommer nördlichste Messstation gemessen in der Nähe des Nordpols.
Klimaforscher haben lange vermutet, dass die Wetterbedingungen wie Stürme oder Dürren aufgrund des Klimawandels zunehmen oder zunehmen. Erst kürzlich hat die neue Forschung der Attributionswissenschaft („Assignment Science“) einzelne Wettereinflüsse eindeutig mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Das Forschungsteam der World Weather Attribution Initiative plant, mithilfe von Computersimulationen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hitze in Sibirien zu bestimmen. Nach ihren Berechnungen hat die CO2-Belastung der Atmosphäre die ungewöhnlich hohen Temperaturen 600-mal wahrscheinlicher gemacht.
Laut dem Forscherteam hat die Hitzewelle in Sibirien schwerwiegende Folgen für die ganze Welt und verursacht extreme Kettenreaktionen: 1,15 Millionen Hektar Wald sind inzwischen in Flammen aufgegangen und Millionen Tonnen CO2 wurden in die Atmosphäre freigesetzt. Der gleichzeitig aufgetaute Permafrostboden führte vermutlich im Mai Beschädigung eines Öltanks und eine der schlimmsten Umweltkatastrophen in der Region bis heute.
Der Hauptautor Andrew Ciavarella vom British Weather Service (Met Office) beschrieb die Ergebnisse der Studie als „verdammt“. Dies sei „ein weiterer Beweis für die extremen Temperaturen, die wir in einem sich weltweit erwärmenden Klima häufiger erwarten können“, sagte er.
Die Forschung wurde jedoch noch nicht von anderen Wissenschaftlern überprüft – und ist daher noch nicht in einer Fachzeitschrift erschienen. Die Co-Autorin Sarah Kew vom Royal Netherlands Meteorological Institute sprach von einem der „überzeugendsten Ergebnisse aller bisherigen Kartierungsstudien“.
Sogenannte Attributionsstudien ermöglichen es Wissenschaftlern nun, das Klima, das sich derzeit um ein Grad erwärmt, mit dem Klima zu vergleichen, das ohne die vom Menschen verursachte globale Erwärmung existieren würde. Die wissenschaftliche Aufgabe ist eine Art Querschnittswissenschaft zwischen Meteorologie und Klimaforschung und verwendet sowohl Wetterdaten als auch Klimamodelle.
Die Forscher versuchen zu berechnen, wie wahrscheinlich ein extremes Wetter unter „normalen“ Bedingungen war, bevor die Erde von Menschen erwärmt wurde. Dazu simulieren sie tausende Male am Computer, wie oft diese Wettersituation in vorindustriellen Zeiten existiert hätte und heute existiert. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt die Auswirkungen des Klimawandels.
Es bestehen jedoch weiterhin Unsicherheiten. So können sie Forscher ändern Wettermuster – Zum Beispiel wurde ein stabiles Hoch mit wenig Regen, das wochenlang anhält, bisher nicht eindeutig auf Klimaeffekte zurückgeführt. Rekordtemperaturen, weniger Regen oder Stürme.
You may also like
-
Die Ukraine bleibt trotzig, während Russland Odessa und Getreidefabriken attackiert
-
Russische „Kamikaze“-Drohnen treffen Kiew, Putin trifft im verbündeten Weißrussland ein
-
Nordkorea schließt „wichtigen“ Test des Spionagesatelliten ab, sagen staatliche Medien | Nachrichten über Atomwaffen
-
Massenbegräbnis in Gaza bringt Tränen, seltene Kritik an Hamas
-
Israel schiebt einen palästinensischen Anwalt, der verdächtigt wird, an terroristischen Aktivitäten beteiligt zu sein, nach Frankreich ab