RTL Today - Neusiedl in Gefahr: Österreich und Ungarn kämpfen gegen die Natur, um das Verschwinden des Sees zu verhindern

RTL Today – Neusiedl in Gefahr: Österreich und Ungarn kämpfen gegen die Natur, um das Verschwinden des Sees zu verhindern

Kitesurfer und Windsurfer tummeln sich am malerischen Neusiedler See an der österreichisch-ungarischen Grenze – aber das Wasser ist so niedrig, dass einige im Schlamm stecken bleiben.

Der Salzsee und seine Sümpfe – die größten ihrer Art in Europa und UNESCO-Weltnaturerbe – könnten bald vollständig austrocknen, was die Anwohner beunruhigt.

Der See, nur eine Stunde von Wien entfernt, trocknete zuletzt in den 1860er Jahren aus, wurde aber natürlich durch Regenwasser gespeist.

Aber damals zog es keine Millionen von Touristen an, und die Region produzierte keine 120.000 Tonnen Ernte pro Jahr.

„Den See und die Region austrocknen zu lassen, ist keine Option“, sagte Landesrat Heinrich Dorner der Nachrichtenagentur AFP.

Um die aus seiner Sicht wirtschaftliche Katastrophe abzuwenden, setzt Dorner auf eine Reihe von Großprojekten, allen voran einen Kanal, der frisches Wasser von der Donau nach Ungarn bringen soll.

Aber die Pläne stoßen auf Widerstand von Umweltschützern, die befürchten, dass jede Einmischung das Verschwinden des Sees, des westlichsten Außenpostens der großen eurasischen Steppe, beschleunigen könnte.

– ‚Natürlicher Kreislauf‘ –

Ungarn beauftragte ein Unternehmen, das einem seiner reichsten Männer, Lorinc Meszaros, gehört, mit dem Bau des Kanals, obwohl die Arbeiten laut einem Beamten der Stadt noch nicht begonnen haben.

Meszaros, der Premierminister Viktor Orban nahe steht, leitet bereits ein riesiges Immobilienprojekt auf der ungarischen Seite des Sees, darunter den Bau eines Jachthafens, eines Sportkomplexes und eines Hotels.

Doch Aktivisten sind sowohl aus Umweltgründen als auch aus Angst vor Korruption dagegen. „Das Kanalprojekt ist inakzeptabel (…) (und wird) das gesamte Ökosystem der Seenregion zerstören“, sagte Katalin Rodics von Greenpeace Ungarn gegenüber AFP.

READ  Zeit für Sternschnuppen: Perseiden am Himmel beobachten | NDR.de.

Während sich andere Seen über Jahrtausende auf natürliche Weise füllen, trocknet der seichte Neusiedler See – den die Ungarn Ferto nennen – etwa einmal im Jahrhundert auf natürliche Weise aus.

Da sein salzhaltiger Boden salzliebenden Bakterien ausgesetzt ist, zersetzen sich Algen, Plankton und Schlamm, trocknen aus und werden weggeblasen.

Wenn Süßwasser aus der Donau zurück in den See gelangt, könnte es den Salzgehalt verdünnen und den natürlichen Prozess stoppen, sagte Bernhard Kohler vom WWF.

„Es ist ein natürlicher Kreislauf“, sagte Kohler. „Wir müssen nur wieder lernen, damit zu leben.“

Aber Stadtrat Dorner bestand darauf, dass dies keine Option sei.

Zusätzlich zum Kanal hofft er, eine Million Kubikmeter Schlamm ausbaggern zu können, um den See zum Bootfahren zu vertiefen.

Die Landwirte müssen auch wasserintensive Pflanzen wie Kartoffeln, Mais und Sojabohnen aufgeben, sagte Dorner, und stattdessen Dinkel, Hirse oder andere Pflanzen anbauen, die für trockenes Klima besser geeignet sind.

Oder Wein, denn an den sandigen Ufern der Salzwiesen wachsen bereits weltberühmte Trauben.

– Apokalyptische Landschaft –

Das letzte Mal, als der Neusiedler See in den 1860er Jahren austrocknete, hinterließ er eine fast apokalyptische Landschaft. Historiker beschreiben staubige Salzwolken, die die Augen der Menschen entzünden, sich auf Feldern auftürmen und die Ernte verderben.

Auch Fische starben und die Einheimischen „beklagten, dass sie verhungern würden, wenn die Dürre des Sees anhalten würde“. Aber drei Jahre später begann das Wasser sein wundersames Comeback.

Aber jetzt, wo die Nebenflüsse abgeschnitten sind und mehr Menschen als je zuvor auf den See angewiesen sind, gibt es Zweifel, wie lange eine Erholung dauern wird.

READ  Vor 50 Jahren enthüllte eine NASA-Raumsonde Marsvulkane

Auch der Regen, die Lebensader des Sees, fällt im Sommer immer mehr, wenn er schneller verdunstet, da die globalen Temperaturen gestiegen sind und Hitzewellen aufgrund des Klimawandels zugenommen haben.

Landeswasserrat Christian Sailer sagte, es sei lebenswichtig, die „sehr komplexe Region“ zu retten.

„Das Klima ändert sich, und das wirkt sich negativ auf den See aus“, sagte er gegenüber AFP.

Letzten Monat veranstalteten mehr als 100 Kanuten und Ruderer eine Kundgebung auf dem See, um Alarm zu schlagen, wobei einige Plakate mit der Aufschrift „Unser See darf nicht sterben“ hochhielten.

Und es ist nicht nur der See, der verschwindet.

Mehr als 100 Salzwiesen gab es einst in der Region, doch durch den dramatischen Rückgang des Grundwasserspiegels seien etwa 60 „unwiederbringlich verloren“, sagte Johannes Ehrenfeldner, Geschäftsführer des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel.

Viele der 350 Arten, die Vogelbeobachter sehen, hängen von diesen salzigen Ökosystemen ab, und wenn sie austrocknen, „wird die Vogelzahl zurückgehen“, sagte Ehrenfeldner, sein Fernglas auf einen schwarz-weißen Säbelschnäbler gerichtet, der winzige Krabben im Schlamm aufsammelt.

„Wir rennen mit offenen Augen unserem eigenen Untergang entgegen“, fügte er hinzu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert