Rtl heute - Kunst im Dritten Reich: NS-Kunstausstellung in Wien setzt sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs auseinander

Rtl heute – Kunst im Dritten Reich: NS-Kunstausstellung in Wien setzt sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs auseinander

In einem Museum in Wien stapelt sich Kunst aus der NS-Zeit zwei kleine Stücke, manche noch in Lagerkisten. Ein Gemälde aus der Wiener Oper zeigt Nazifahnen, ein Hakenkreuz ist in einen Wandteppich eingewebt.

Die Stücke sind Teil einer Ausstellung in der österreichischen Hauptstadt, die die Kunstpolitik im Dritten Reich beleuchten soll – eine der letzten Auseinandersetzungen Wiens mit der komplizierten Kriegsvergangenheit.

Österreich, der Geburtsort von Adolf Hitler, hat sich seit langem als Opfer der Annexion durch Nazi-Deutschland gesehen. Erst in den letzten drei Jahrzehnten hat das Land begonnen, ernsthaft über seine Rolle im Holocaust nachzudenken.

Die Kuratoren der Ausstellung hoffen, dass ihre Recherchen dabei helfen, aber sie haben darauf geachtet, den Werken nicht zu viel „Aura“ zu verleihen.

Österreich hatte eine jüdische Bevölkerung von 200.000, bevor Nazi-Deutschland das Land 1938 annektierte. Mehr als 65.000 von ihnen wurden im Holocaust getötet, der sechs Millionen Juden auslöschte.

Anstatt auf den großen Wänden des Museums ausgestellt zu werden, sind die Werke wie in einem Lagerhaus in nur zwei Räume gepfercht.

„Es kann nicht sein wie andere Ausstellungen im klassischen Sinne (…) es musste aufgeteilt werden“, sagte Kommissarin Ingrid Holzschuh gegenüber AFP.

– „rassistische Visionen“ –

Geboren wurde die Ausstellung nach vierjähriger Recherchearbeit von Holzschuh und seiner Kuratorenkollegin Sabine Plakolm-Forsthuber, die die Mitgliederakten von 3.000 Künstlern durchkämmt haben, die nach der Nazi-Nation offiziell dem Reichskunstverein angehörten.

Die Künstler wurden alle sorgfältig ausgewählt und genau beobachtet.

„Angehende Mitglieder mussten die künstlerischen, politischen und rassischen Kriterien des NS-Regimes erfüllen“, heißt es in der Ausstellung.

„Politische Dissidenten und jüdische Künstler wurden verboten.“

READ  Staffel 12, Folge 2 „Kekswoche“

Unter dem Regime wurden Wiener Künstler, die gegen die neuen Regeln verstießen, zur Flucht gezwungen oder in Konzentrationslagern ermordet, heißt es im Katalog der Schau.

„Das NS-Regime hat die Kunstwelt unter seine Kontrolle gebracht und gemäß seiner ideologischen und rassistischen Vision regiert“, sagt er.

Neben biografischen Angaben zu einigen Künstlern zeigt die Ausstellung deren Gemälde, Skulpturen, Textilien und Keramiken – die meisten von ihnen wurden jahrzehntelang von der Stadt Wien aufbewahrt.

Die Ausstellung mit dem Titel „Wien fällt in Linie. Kunstpolitik im Nationalsozialismus“ ist Teil einer größeren Tendenz zur Aufarbeitung eines hässlichen Kapitels der österreichischen Geschichte.

„Seit Ende der 1980er Jahre hat ein großer Stimmungsumschwung stattgefunden … ein großer Reflexionsprozess hat stattgefunden“, sagte der Historiker Gerhard Baumgartner, Direktor des Dokumentationszentrums Österreichischer Widerstand.

Die Entdeckung der Kunst der Zeit ist Teil dieser Bewegung und eine Möglichkeit, mehr über die Künstlerinnen und Künstler hinter den nazifreundlichen Werken zu erfahren, von denen oft wenig bekannt ist.

„Die Aufarbeitung der Geschichte ist groß. Es gibt noch viele Lücken, und diese Lücken müssen geschlossen werden“, sagte der konservative Holzschuh.

– ‚Erinnerungskultur‘ –

Nicht nur so geht die Stadt mit ihrer komplizierten Vergangenheit um.

Wien hat kürzlich angekündigt, einen Kunstwettbewerb zur Kontextualisierung einer immer wieder entstellten Statue des ehemaligen antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger, der Hitler inspirierte, auszuschreiben.

Die Stadt hat auch Straßennamen zu Ehren antisemitischer oder anderweitig verdorbener historischer Persönlichkeiten neu bewertet – zuletzt angeregt durch die Black Lives Matter-Bewegung und Proteste rund um historische Wahrzeichen.

Bereits 2012 wurde nach vielen Kontroversen ein Teil der Ringstraße – ein kreisförmiger Boulevard in der Stadt – umbenannt, der zuvor nach Lueger benannt war.

READ  Pamela Reif zeigt ihre Referenzen: "nur" eins zwei im Sport!

Holzschuh und Plakolm-Forsthuber wollten auch zeigen, wie einige der Künstler noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg einflussreich blieben, wie etwa der Bildhauer Wilhelm Frass.

Frass, der seine Loyalität zu den Nazis bekundete, arbeitete auch nach dem Krieg weiter und ließ seine Werke sogar von der Stadt Wien in Auftrag geben.

Die Recherchen von Holzschuh und Plakolm-Forsthuber führten zu einem 300-seitigen Katalog – mit der Ausstellung selbst.

Die im Oktober eröffnete und bis April laufende Ausstellung zog im ersten Monat rund 4.000 Besucher an – „großes Interesse“, so Museumssprecherin Konstanze Schäfer.

Kontroversen hat er sich bisher ferngehalten, mit Ausnahme eines bissigen Kommentars in der österreichischen Tageszeitung Kurier, in dem Gelder für den Erhalt der NS-Kunst kritisiert wurden.

Doch Stadträtin Veronica Kaup-Hasler sagte, die Aufarbeitung der Vergangenheit sei „eine gute Grundlage für Entscheidungen über die Zukunft“.

„Eine Erinnerungskultur und der Umgang mit der eigenen Geschichte spielen eine wichtige Rolle in der Kulturpolitik der Stadt“, sagte sie gegenüber AFP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert