Quantcast

Rebeat-Hits brechen nach enttäuschenden Kritiken bei der ‚HD Vinyl‘-Initiative ab

Der Gründer des österreichischen Musikunternehmens, Günter Loibl, musste seine ehrgeizige Forschungsinitiative zu „HD-Vinyl“ aufgrund enttäuschender Audio-Fidelity-Tests auf Eis legen, so das Unternehmen und Dokumente, die bei der österreichischen Regierung eingereicht wurden.

Das HD-Vinyl-Projekt entstand erstmals 2018 als separat finanzierte F&E-Initiative innerhalb der Rebeat Innovation GmbH, wobei der Rebeat-Gründer und CEO Guenter Loibl persönlich die größte Tranche der Mittel in das Projekt investierte.

Umbildung, das Anfang der 2000er Jahre als Vertrieb von physischen Tonträgern begann, hat sich seitdem zu einem vielfältigen Portfolio von Musiktechnologiediensten und -geschäften entwickelt. Dazu gehören eine Reihe von digitalen Vertriebsdiensten, Lizenzgebührenabrechnungslösungen, ein Unternehmen, das sich auf die Datenüberprüfung von Streaming-Plattformen konzentriert, und Entwicklungsinitiativen wie HD Vinyl. Das Unternehmen bleibt eine Hochburg der osteuropäischen Musikindustrie mit erheblichen Expansionen in Europa, die Vereinigten Staaten und Teile Asiens.

Die Vision von HD Vinyl war es, die Audioqualität herkömmlicher Schallplatten durch den Einsatz eines ausgeklügelten Lasergravurverfahrens dramatisch zu verbessern. Anfangs versprachen die körnigeren und raffinierteren Grooves einen extrem High-Fidelity-Sound zu liefern, ohne den Wärme- und Kühlfaktor von Vinyl zu opfern. Sogar vorhandene Plattenspieler wären mit HD-Vinyl-Veröffentlichungen kompatibel. Doch trotz der theoretischen Möglichkeiten, erklärte Loibl, habe sich die aktuelle digitale Lasertechnologie als unfähig erwiesen, die Präzision und den Dynamikumfang zu liefern, die Zuhörer verlangen würden.

„Ein Haarspray hat einen Dynamikbereich von bis zu 90 dB“, sagte Loibl gegenüber Digital Music News. „Das Maximum, das Plattenspieler-Wiedergabesysteme wiedergeben können, liegt bei etwa 60–65 dB. Wir haben 50–55 dB erreicht, was für ein hochwertiges Audioprodukt einfach nicht ausreicht.

Nach österreichischem Recht war Rebeat gezwungen, seine HD-Vinyl-Initiative einzureichen in der Verwaltung unter Berücksichtigung der Anzahl der Investoren und der ausstehenden Darlehen, die von der österreichischen Regierung für das Projekt gewährt wurden. Loibl erklärte, dass eine ordnungsgemäße Rückzahlung der österreichischen Bundesmittel aufgrund der Testprobleme und der daraus resultierenden Verzögerungen bei der Markteinführung innerhalb des sechsmonatigen Zeitrahmens unmöglich sei.

READ  Intensive diplomatische Bemühungen in Wien, da Gespräche über die Aufhebung der Sanktionen im Gange sind

Loibl merkte auch an, dass jetzt eine Wende im Gange ist, da HD Vinyl eine Pause einlegt, wobei die zugrunde liegende Technologie und der Ansatz gründlich überprüft werden. „HD Vinyl ist sicherlich nicht tot“, versicherte Loibl, obwohl er anmerkte, dass sich der bestehende Ansatz als unzureichend erwiesen habe, um die ehrgeizigen Ziele in Bezug auf die Audioqualität zu erreichen.

Was war also falsch? Laut Loibl hat HD Vinyl eine überraschende Entdeckung gemacht: Analoge Schneidetechnologien sind selbst mit den ausgefeiltesten modernen Technologien kaum zu übertreffen.

„Neumann war ein Genie, als er seine Schnitzbank baute“, erklärt Loibl. „Diese über 60 Jahre alte Maschine liefert eine beispiellose Präzision beim Schneiden von Lacken.“

„Nur ein Beispiel: Eine gut kalibrierte und gewartete Schneidemaschine kann Modulationen unter 1 Nanometer schneiden. Diese Modulation kann man im Mikroskop nicht mehr sehen, aber noch hören. Zum Vergleich: Der fortschrittlichste Mikrochip-Produktionsprozess bietet derzeit eine Genauigkeit von 4 Nanometern, was 5 bis 10 Mal weniger genau ist als eine Stanzmaschine.

„Mit aller Kraft konnten wir nur eine Genauigkeit von 50 bis 60 Nanometer erreichen – und das auch nur im besten Fall“, so Loibl. „Das bedeutet, dass ein digital gesteuertes Lasersystem eine analoge Schneiddrehmaschine in puncto Klangqualität nicht übertreffen kann. Ich denke, einige Vinyl-Liebhaber wussten bereits um die Klangqualität. Aber die Werkzeuge, um eine solche Präzision numerisch zu erreichen, werden in den nächsten 15 bis 20 Jahren nicht verfügbar sein. Wir brauchen also einen anderen technischen Ansatz für HD-Vinyl.

Laut Loibl laufen bereits Planungen für einen technischen Neustart mit einem eher analogen Ansatz. „Später in diesem Jahr werden wir einige Tests mit einem analog gesteuerten Laser durchführen“, sagte Loibl. „Wenn diese Tests schlüssig sind, werden wir das HD-Vinyl-Projekt neu starten.“

READ  Der frühere österreichische Außenminister, der mit Putin getanzt hat, verlässt den Rosneft-Vorstand

Unterdessen bleiben die Vinyl-Schallplattenverkäufe robust und wachsen in vielen Teilen der Welt.

Nach Angaben von Luminate überstiegen die Vinyl-Schallplattenverkäufe in der ersten Hälfte des Jahres 2022 allein in den Vereinigten Staaten 19,4 Millionen Einheiten, ein leichter Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2021. Dieses Volumen ist im Vergleich zu den Streaming-Einnahmen immer noch gering, obwohl es ausreicht, um zu unterstützen eine Wiederbelebung der Mikroökonomie in der Musikindustrie.

Neben seinen Bemühungen um die Entwicklung von HD Vinyl ist Loibl auch Präsident und einer der Gründer der Vinyl Allianzeine Handelsgruppe, die sich rund um die wiederauflebende Schallplattenindustrie mit Mitgliedern wie Universal, Sony, Warner, Ortofon, Pro-Ject, Audio-Technica, GZ, RSD, VinylMePlease, Gottagroove Record und vielen mehr gebildet hat.

„Manchmal ist ein Scheitern notwendig, weil es uns lehrt, was nicht funktioniert“, schloss Loibl. „Aber mit der enormen Menge an Wissen, die wir über die Vinylproduktion gewonnen haben, haben wir eine Abkürzung für die zukünftige Entwicklung.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert