Die Europäische Union ist nach wie vor tief gespalten über die sogenannten Taxonomiepläne, die darauf abzielen, Investitionen in nachhaltige Energiequellen zu lenken. Österreich und Luxemburg erklärten sich am Freitag bereit, den Atomstreit vor Gericht zu bringen.
Der 27-köpfige Block plant, das Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen. Um dies zu erreichen, wird die EU massive langfristige Investitionen in nachhaltige Energiequellen benötigen . Ein neuer Entwurf eines von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Dokuments würde die Kernenergie in das „grüne“ Lager einordnen und es Staaten und dem Privatsektor erleichtern, Geld in sie zu investieren. Aber Österreich und mehrere andere EU-Mitglieder sind entschieden gegen das Label.
„Wir haben immer gesagt, dass Österreich rechtliche Schritte einleiten wird, wenn die Kommission diesen Weg fortsetzt“, sagte die österreichische Klima- und Energieministerin Leonore Gewessler bei ihrer Ankunft zu einem Treffen der EU-Klimaminister: „Energie am Freitag in Amiens, Frankreich.
Gewessler sagte, Wien habe „ernsthafte Bedenken“, dass Atomkraft zu teuer und zu langsam sei, um wirklich zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Anfang dieser Woche wies der Minister auch auf das Problem des Atommülls hin, das noch gelöst werden muss.
„Es ist, als würde man unseren Kindern einen Rucksack geben und sagen: ‚Eines Tages wirst du ihn los‘“, sagte Gewessler der Nachrichtenagentur AFP.
Luxemburg, Spanien und Dänemark schließen sich dem Kampf an
Auch der kleine und wohlhabende EU-Staat Luxemburg erwägt rechtliche Schritte gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission. Die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg hat Deutschland aufgefordert, sich den Bemühungen anzuschließen. Der Minister wies auch darauf hin, dass die Kennzeichnung der Kernenergie als „grün“ ein falsches Signal sei.
„Wenn das passieren würde, wäre es Greenwashing“, sagte sie.
Auch Spanien und Dänemark schlossen sich am Donnerstag der Berufung gegen die vorgeschlagene Taxonomie an.
Frankreich, das rund 70 % seines Stroms aus Kernkraftwerken bezieht und den Bau neuer Reaktoren vorbereitet, unterstützt die Einstufung der Kernenergie als grün. In Frankreich und einigen anderen EU-Ländern gilt Kernkraft als kohlenstoffarme Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe.
Deutschland: Gegen Atomkraft, aber gespalten bei Gas?
Auch Berlin äußerte Vorbehalte gegen die Atomkraft, weigerte sich aber, die Anklage gegen EU-Pläne zu führen. Das Land kehrt der Atomkraft den Rücken und ist dabei, die wenigen verbliebenen Kernkraftwerke abzuschalten. Dies hat jedoch seine Abhängigkeit von Erdgas erhöht – das die Europäische Kommission in demselben Taxonomievorschlag auch als „grün“ deklariert hat.
Das Thema scheint auch innerhalb der deutschen Regierungskoalition umstritten zu sein, wobei Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen den EU-Taxonomievorschlag offen als „Greenwash“ bezeichnet und behauptet, eine solche Haltung zu Gas und Atomkraft würde „nach unten drücken“. das Nachhaltigkeitslabel.
Da die EU-Mitglieder bis Freitag um Mitternacht auf den Vorschlag reagieren sollen, sagte Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, Berlin werde seine „feste Überzeugung“ zum Ausdruck bringen, dass Atomkraft nicht als grün gekennzeichnet werden sollte.
„Wir halten diese Technologie für zu gefährlich“, sagte sie. Besonders zurückhaltend war sie jedoch bei der Berliner Haltung zum Thema Gas, die sie als „Brückentechnologie“ bezeichnete, die Deutschland beim Umstieg auf nachhaltige Energieträger helfen solle.
dj/sms (AFP, Reuters)
You may also like
-
Graz in Österreich testet intelligente Verkehrssensoren von LMT / Artikel
-
Bosnien sucht österreichische Unterstützung für Frontex-Statusabkommen – EURACTIV.com
-
Die österreichische Zentralbank senkt die BIP-Wachstumsprognose für 2016 und 2017
-
Österreich verabschiedet Resolution, die Holodomor in der Ukraine als „entsetzliches Verbrechen“ bezeichnet; Russland reagiert
-
Die österreichische Zentralbank prognostiziert für 2023 eine leichte Rezession und dann ein Wachstum von 0,6 %