Österreich gibt Überreste von 64 Eingeborenen an Neuseeland zurück |  WKZO |  Alles Kalamazoo

Österreich gibt Überreste von 64 Eingeborenen an Neuseeland zurück | WKZO | Alles Kalamazoo

Von Lucy Cramer

WELLINGTON (Reuters) – Die Überreste von rund 64 indigenen Neuseeländern, die im 19. Jahrhundert ausgeraubt wurden, werden am Sonntag nach mehr als 70 Jahren Verhandlungen offiziell zu Hause willkommen geheißen, sagte der Leiter des Rückführungsteams am Donnerstag.

Die Skelettreste, darunter Schädel ohne Unterkiefer, Schädel, lose Unterkiefer und Oberkieferfragmente, wurden am Dienstag bei einer feierlichen Zeremonie in Wien übergeben, wo es eine Podiumsdiskussion und eine Präsentation gab.

„Dieses Panel und diese Präsentation haben Licht auf die jahrzehntelange Reise der Rückkehr dieser Maori- und Moriori-Vorfahren nach Aotearoa, Neuseeland, geworfen“, sagte Te Arikirangi Mamaku-Ironside, amtierender Leiter der Repatriierung im National Museum of New Zealand.

Ahnenreste der Maori und Moriori wurden größtenteils von 1877 bis 1889 vom österreichischen Präparator und Grabräuber Andreas Reischek gesammelt.

Katrin Vohland, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin des Naturhistorischen Museums in Wien, sagte in einem Statement, sie sei beeindruckt vom Wunsch nach Versöhnung im Rückführungsprozess und freue sich, dass ihr Museum zum Heilungsprozess beitragen könne. .

Reischek war nicht die einzige Person, die Skelettreste stahl, und Überreste landeten in Museen und Institutionen auf der ganzen Welt.

Seit 2003 führt Te Papa ein Programm zur Rückführung von Knochenresten aus Institutionen durch. Mehr als 600 Ahnenreste wurden seither zurückgegeben.

Im Juli übergab das Natural History Museum in London die Skelettreste von 111 Moriori und 2 Maori.

Amber Aranui, die Kuratorin bei Te Papa ist und viele Jahre als Forscherin für das Rückführungsprogramm gearbeitet hat, sagte, die Rückkehr der Überreste der Vorfahren in ihre Häuser sei unglaublich bewegend und die Arbeit sei nicht abgeschlossen, bis sie nicht zurückgegeben worden seien an ihre Nachkommen.

READ  Sechs Strecken zum Flughafen Brač werden diesen Sommer von Zagreb, Italien, Österreich und der Slowakei aus betrieben

„Es gibt noch viel zu tun“, fügte Aranui hinzu, der schätzt, dass es noch mehr als 500 Ahnenreste da draußen geben könnte.

(Berichterstattung von Lucy Craymer; Redaktion von Kim Coghill)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert