Music in Hell: Gedenkkonzert zu Ehren des Frauenorchesters von Auschwitz

Music in Hell: Gedenkkonzert zu Ehren des Frauenorchesters von Auschwitz

Sonntage in Auschwitz-Birkenau konnten für die Nazi-Offiziere, die das Vernichtungslager leiteten, oft eine angenehme Angelegenheit sein.

Doch für die Frauen, die gezwungen wurden, Musik zur Unterhaltung aufzuführen – kurz nachdem sie aus ihren Häusern geworfen, ihre Köpfe rasiert und Nummern auf ihre Arme tätowiert worden waren – waren diese Aufführungen Folter.

Ja. In diesem berüchtigten Lager in Nazi-Deutschland, in dem Gefangene nach Geschlechtern getrennt wurden, wurden einige Gefangene eingesetzt, um die Armee zu unterhalten oder neu ankommende Gefangene von ihrem Schicksal abzulenken.

Jetzt, über sieben Jahrzehnte später, wird ihrer mit einer Reihe öffentlicher Konzerte in Aotearoa gedacht.

WEITERLESEN:
* Neu ausgegrabene Fotos zeigen die Reichspogromnacht aus nächster Nähe
* Die Welt erinnert sich an den Holocaust, während der Antisemitismus in der Pandemie zunimmt
* Der 100-jährige ehemalige Nazi-KZ-Aufseher steht vor Gericht

Es ist persönlich für den Cellisten und Konzertdirektor Doktor Inbal Megiddoeine jüdische Musikerin aus Wellington, die ihre Geschichten auf die kraftvollste Art und Weise, die sie kennt, zum Leben erwecken möchte: durch ihre Musik.

„Für mich kann ich mich wirklich auf diese Menschen beziehen und mich auf ihre Kämpfe vor dem Krieg und das, was sie während des Krieges durchmachen mussten, beziehen“, sagte Megiddo.

19 Monate lang, zwischen April 1943 und Oktober 1944, trat ein Frauenorchester jedes Wochenende für Offiziere, für andere Häftlinge und sogar für Wochenschauen auf, die später zu Propagandazwecken ausgestrahlt wurden, und tat so, als ob in Auschwitz-Birkenau, einem der berühmtesten Vernichtungslager, alles in Ordnung sei . des NS-Regimes.

Die Frauen, die einst 47 waren, erhielten bestimmte Privilegien für ihre Spielfähigkeit. Sie wurden von den Gaskammern ferngehalten und sogar besser ernährt als die anderen Gefangenen.

READ  Europäische Weltraumorganisation ernennt neuen österreichischen Chefwissenschaftler

Als Überlebende des Orchesters und von Auschwitz hält Fania Fénelon ihre Erlebnisse akribisch in ihren Memoiren fest. Verschnaufpause für das Orchester. Es wurde später in den Film von 1980 adaptiert Spielen Sie, um Zeit zu sparenmit Vanessa Redgrave als Fénelon.

„Das Universum – schien sowohl eine Oase als auch ein Ghetto zu sein“, schrieb Fénelon. „Später werde ich erfahren, dass es auch eine Art Sandwich war; ein Stück Musik zwischen zwei Scheiben Elend.

Fénelon und die anderen werden am Montag, den 14. November bei einem Sonderkonzert geehrt, das vom New Zealand Holocaust Centre und der New Zealand School of Music organisiert wird.

Jedes Jahr treten sie auf, um sich zu erinnern Kristallnacht, „die Nacht des zerbrochenen Glases“. Zwischen dem 9. und 10. November 1938 wurden Juden in Österreich, Deutschland und der ehemaligen Tschechoslowakei etwa 48 Stunden lang koordinierten und grausamen antisemitischen Angriffen ausgesetzt.

Mehr als 200 Synagogen und 7.500 jüdische Geschäfte wurden niedergebrannt, geplündert und zerstört. Feuerwehrleute sorgten dafür, dass die Flammen nicht auf Gebäude übergriffen, die Nichtjuden gehörten. Auch Friedhöfe waren nicht immun gegen die Raserei.

Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis, die während der Reichspogromnacht am 10. November 1938 jüdisches Eigentum plünderten, höchstwahrscheinlich in der Stadt Fürth, Deutschland.

PA

Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis, die während der Reichspogromnacht am 10. November 1938 jüdisches Eigentum plünderten, höchstwahrscheinlich in der Stadt Fürth, Deutschland.

Dies markierte einen enormen Fortschritt des nationalsozialistischen Antisemitismus hin zu dem, was zum Holocaust werden sollte – dem systematischen Versuch, die Juden Europas sowie alle anderen auszurotten, die für die nationalsozialistische Vision von Perfektion als zu verschieden erachtet wurden.

Megiddo, Konzertdirektor und gefeierter Cellist die an der Musikhochschule unterrichtet, sagte, sie wolle sich bei den diesjährigen Gedenkfeiern auf das Frauenorchester von Auschwitz konzentrieren, um ihre wenig bekannte Geschichte mit der Welt zu teilen.

READ  Jungle Camp 2021 (RTL): Spoiler-Alarm - Zeitung enthüllt heiße Promi-Kandidaten

„Eines der Dinge, auf die ich mich konzentriere, ist der Versuch, Musikern und Songwritern eine Stimme zu geben, die sie nicht hatten, die sie verloren haben“, sagte Megiddo.

Dr. Inbal Megiddo gibt ein Konzert zu Ehren des Auschwitz Women's Orchestra

JUAN ZARAMA PERINI/Zeug

Dr. Inbal Megiddo gibt ein Konzert zu Ehren des Auschwitz Women’s Orchestra

Einige der besten Musiker Neuseelands geben ihre Zeit und Mühe, um aufzutreten, darunter das jüngste Mitglied des Wellington Orchestra und aktuelle Konzertmeisterin Amalia Hall und Konzertmeister des New Zealand Symphony Orchestra Yury Gezentsvey.

Megiddo, ebenfalls auf der Bühne, baute die Geschichten des Auschwitz-Orchesterspielers in das Konzert ein.

So wie die der Dirigentin und Geigerin Alma Rosé. Sie war die Nichte von Gustav Mahler – eine von wichtigsten Komponisten seiner Generation. Sie gründete 1932 in Wien ein Frauenorchester und wurde 1943 nach Auschwitz deportiert – allerdings nicht vor der Flucht vor den Nazis in die Niederlande, nach Frankreich und in die Schweiz.

Oder die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch. Als sie 12 Jahre alt war, gab es in ihrer Heimatstadt Breslau keine jüdischen Lehrer mehr, also musste sie nach Berlin reisen, um dort bei der einzigen jüdischen Lehrerin Cello zu lernen. Dann, nach der Kristallnacht 1938, blieb ihr nichts anderes übrig, als nach Hause zurückzukehren. Vier Jahre später wurde sie beim Fälschen von Papieren erwischt und nach Auschwitz gebracht, wo sie Mitglied des Orchesters wurde. Sie war 16 Jahre alt.

Dieses von Yad Vashem, dem World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis mit jüdischen Büchern, die vermutlich verbrannt werden sollen, während des Kristallnacht-Empfangs, höchstwahrscheinlich in Fürth, Deutschland, am 10. November 1938.

PA

Dieses von Yad Vashem, dem World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis mit jüdischen Büchern, die vermutlich verbrannt werden sollen, während des Kristallnacht-Empfangs, höchstwahrscheinlich in Fürth, Deutschland, am 10. November 1938.

„Unsere Aufgabe war es, jeden Morgen und Abend am Lagertor zu spielen, damit die abgehenden und ankommenden Arbeitskommandos perfekt im Gleichschritt mit den von uns gespielten Märschen marschierten“, sagte Lasker-Wallfish in einem Buch mit dem Titel Survival: Holocaust-Überlebende erzählen ihre Geschichten.

READ  Arnold Schwarzeneggers erste Rolle nahm ihm die Stimme

„Wir mussten auch jederzeit erreichbar sein, um mit einzelnen SS-Männern zu spielen, die in unseren Block kamen und Musik hören wollten, nachdem sie Tausende von Menschen in den Tod geschickt hatten.“

Megiddo sagte, dass es für einige, die wussten, dass ihre Kunst sie schützte, es fast unmöglich war, wieder zu spielen, nachdem sie die Todeslager überlebt hatten.

Dr. Inbal Megiddo leitet seit Jahren Gedenkkonzerte zur Kristallnacht.

JUAN ZARAMA PERINI/Zeug

Dr. Inbal Megiddo leitet seit Jahren Gedenkkonzerte zur Kristallnacht.

„Um ihre zu haben [the Nazi’s] Orchester, mussten sie unter besseren Bedingungen gehalten werden als einige der anderen Insassen. Das Orchester beschützte sie, und sie hätten es gewusst.

Während der Recherche für diesen Auftritt sprach Megiddo tatsächlich mit Lasker-Wallfish, der jetzt 97 Jahre alt ist.

„Anita sagt immer, dass es für „normale Menschen“ schwer ist, sich in diese Situation zu versetzen und zu verstehen, wie es war. Es ist wirklich eine andere Welt.

Hommage an das Frauenorchester von Auschwitz wird von Dr. Inbal Meggido, Yury Gezentzvey, Amalia Hall, Martin Risely, Sharn Maree Cassady und Donald Maurice am Montag, den 14. November in der King’s School in Remuera aufgeführt. Tickets sind online erhältlich unter Website des neuseeländischen Holocaust-Zentrums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert