Seltenes Angebot
::
Lidl-Turnschuhe werden bei Ebay für große Mengen verkauft
Düsseldorf Turnschuhe sind echte Sammlerstücke und werden oft für mehrere hundert Euro gehandelt. Der neueste Trendschuh stammt nicht von einer bekannten Sneaker-Marke, sondern vom Rabattschalter.
Sie sind blau, gelb und rot und lenken die Aufmerksamkeit aller Sneaker-Fans. Dies sind keine Luxus-Sneaker oder Schritte einer beliebten Marke – es sind Sneaker vom Discount Lidl. Das Paar wird online zu einem Vielfachen seines ursprünglichen Preises verkauft und in den sozialen Medien gefeiert. Modeblogger präsentieren sich auch auf Instagram mit dem farbenfrohen Schnäppchenschuh.
Wenn Sie die Turnschuhe wollen, finden Sie im Lidl-Online-Shop nichts – sie sind bereits ausverkauft. Der Rabattschalter hatte die Schuhe für knapp 20 Euro angeboten. Die Modelle werden jedoch von privaten Anbietern auf verschiedenen Verkaufsplattformen weiterverkauft. Das Lustige: Selbst wenn sie gebraucht werden, sind die Schuhe teurer als der ursprüngliche Preis. Die meisten Händler berechnen rund 50 Euro. Aber wenn Sie nach neuen Turnschuhen und einer bestimmten Größe suchen, müssen Sie tiefer in Ihre Tasche greifen. Dies kann bis zu 500 Euro kosten.
Die Lidl-Fanschuhe waren nur ein April-Witz, der letztes Jahr auf Facebook getäuscht wurde. Weil die Schuhe von den Nutzern so gut angenommen wurden, produzierte Lidl die Sneaker und verloste im vergangenen Oktober 400 Paar „Lidl-Fans“.
Obwohl die Lidl-Sneaker jetzt viel höher gehandelt werden, können die Discount-Schuhe nicht mit anderen Sammlerstücken konkurrieren. Zum Beispiel wurde ein legendärer Basketballspieler, Michael Jordan, im Mai für 560.000 US-Dollar versteigert.
Freiberuflicher Alkoholiker. Begeisterter Webfanatiker. Subtil charmanter Zombie-Junkie. Ergebener Leser.
You may also like
-
Graz in Österreich testet intelligente Verkehrssensoren von LMT / Artikel
-
Bosnien sucht österreichische Unterstützung für Frontex-Statusabkommen – EURACTIV.com
-
Die österreichische Zentralbank senkt die BIP-Wachstumsprognose für 2016 und 2017
-
Österreich verabschiedet Resolution, die Holodomor in der Ukraine als „entsetzliches Verbrechen“ bezeichnet; Russland reagiert
-
Die österreichische Zentralbank prognostiziert für 2023 eine leichte Rezession und dann ein Wachstum von 0,6 %