Wenig Hoffnung auf eine weiße Weihnacht: La Niña ist zurück: Wie El Niños Gegner das Wetter weltweit beeinflusst
In Deutschland wird es endlich wieder einen kalten Winter geben, möglicherweise sogar mit einer weißen Weihnacht, was 2010 zum letzten Mal der Fall war. Dies haben einige Meteorologen kürzlich vorausgesagt. Der Grund soll das La-Niña-Klima-Phänomen sein. Aber ist das wirklich wahr?
Einige Medien haben die Nachricht von einer weißen Weihnacht mit Begeisterung aufgenommen, was für Winterfans eine gute Nachricht ist. Seine Urheber begründeten dies mit dem Erscheinen eines weiteren La Niña, der sich kürzlich über den Pazifik ausgebreitet hat. Es gab auch ein heftiges La Niña-Ereignis im Jahr 2010, argumentieren sie, dass das neue die gleiche Stärke erreichen könnte.
In der Tat beeinflussen La Niña und sein Gegenstück El Niño das Wetter weltweit. Beide sind Teil eines Klimaschwungs, der alle paar Jahre hin und her schwingt („El Niño / Southern Oscillation“, kurz ENSO).
Aufregend, aber gerade keine Zeit?
Normalerweise schieben Passatwinde das Wasser des Pazifiks von Ost nach West. Deshalb liegt der Meeresspiegel vorne die Phillipinen rund 60 Zentimeter höher als vor Chile. Der westliche Pazifik ist dann etwa acht Grad wärmer als die östlichen Seegebiete. Vor der Westküste Süd- und Mittelamerikas quillt kaltes und nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen und lässt die Fischbestände wachsen.
El Niño verursacht verheerende Naturkatastrophen
Beim El Niño-Klimaphänomen, das etwa alle drei bis sieben Jahre in unregelmäßigen Abständen auftritt, sind diese Passatwinde schwach oder ändern sogar ihre Richtung. Im östlichen Südpazifik ist es in der Weihnachtszeit normalerweise überdurchschnittlich warm. Das warme Wasser und der Niederschlag kommen dann nicht durch nach Asien und Australien, aber in die entgegengesetzte Richtung zur sonst trockenen Küste Südamerikas.
Das Ergebnis: Dort gibt es verheerende Überschwemmungen und die Fischbestände vor der Pazifikküste gehen drastisch zurück, so dass Seevögel und Robben nicht mehr genug Nahrung finden können. In Südostasien und Ostaustralien hingegen nehmen Dürren mit schwerwiegenden Ernteausfällen und Waldbränden zu. Es gibt keinen Regen, da Hochdruckbereiche die Niederdruckbereiche blockieren, die Niederschlag erzeugen.
Die Westküste Nordamerikas ist von vermehrten Stürmen und starken Regenfällen betroffen, und die Monsune verändern sich auf dem indischen Subkontinent. In Südostasien und Australien hingegen beginnen Dürren, es gibt Buschbrände und große Waldbrände, und im tropischen Pazifik nehmen Zyklone zu. Auch im südlichen Afrika wird es trocken, während heftige Regenfälle ganze Dörfer am Horn von Afrika wegspülen. Drei Viertel der Erde sind von solchen Wetterkapern infolge eines El Niño betroffen.
La Niña Jahre sind jetzt wärmer als die Jahre mit einem starken El Niño
Sein Gegner ist La Niña („das Mädchen“), der normalerweise einem El Niño-Ereignis folgt und die Wetterbedingungen umkehrt. Die Temperaturen im Ostpazifik sinken um drei bis fünf Grad Celsius. Dies kühlt nicht nur den gesamten Globus ab, sondern kündigt normalerweise kältere und stürmischere Winter auf der Nordhalbkugel an.
Die Weltorganisation für Meteorologie WMO hat vor einigen Tagen das Erscheinen der neuen La Niña in Genf angekündigt. Dies bedeutet, dass die Temperaturen weltweit im kommenden Jahr etwas sinken werden. „Dennoch bleibt 2020 auf dem Weg, eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu sein“, warnt WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Darüber hinaus dürfte der Zeitraum von 2016 bis 2020 der bisher wärmste Fünfjahreszeitraum sein.
„El Niño und La Niña sind wichtige natürliche Treiber des Klimasystems“, fährt Taalas fort. „Aber alle natürlichen Klimaprozesse finden jetzt vor dem Hintergrund des vom Menschen verursachten Klimawandels statt, der Wetterextreme verschärft und den Wasserkreislauf beeinflusst.“ Eine Folge davon ist, dass die Jahre in La Niña jetzt wärmer sind als die Jahre mit einem starken El Niño.
Das letzte starke La Niña war 2010/11
Dieses Mal werde sich das Phänomen bis ins erste Quartal 2021 fortsetzen, teilte die WMO mit. Es wird nur eine „mäßige Stärke“ erreicht. Das letzte starke La Niña setzte sich 2010/11 durch und trug zu den verheerenden Überschwemmungen der Zeit bei in Pakistan und australisches Queensland. Der El Niño von 2015/16, der bisher einer der stärksten war, hatte eine noch verheerendere Wirkung.
In der Folge wurden weltweit und regional neue Temperaturrekorde aufgestellt. In Mittelamerika, Teilen Afrikas, Südostasiens und auf den südwestpazifischen Inseln kam es zu ausgedehnten Dürreperioden. Die Situation verschlechterte sich, als der El Niño Dürre verursachte. Viele Staaten haben den Ausnahmezustand ausgerufen. Wie erwartet war es im Süden der USA und im Süden Südamerikas deutlich zu nass, was in einigen Fällen zu schweren Überschwemmungen führte.
Basierend auf diesen Erfahrungen gründeten die WMO und die Welternährungsorganisation FAO sowie große Hilfsorganisationen eine Expertengruppe namens „ENSO-Zelle“, die globale Wettervorhersagen erstellt. Ziel ist es, Regierungen und Hilfsorganisationen dabei zu unterstützen, sich auf die Bedrohung durch extreme Ereignisse in Bezug auf Landwirtschaft, Gesundheitsversorgung und Katastrophenhilfe vorzubereiten.
FOCUS Online bietet Ihnen jede Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Wissensbereich. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Ziel ist es, die Auswirkungen auf die schwächsten und am stärksten gefährdeten Personen, die bereits mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen haben, zu begrenzen. Als Beispiel nennt die WMO Warnungen vor weit verbreiteten Überschwemmungen im Sudan im vergangenen August, die es den Behörden, aber auch der Hohen Flüchtlingskommission der Vereinten Nationen ermöglichten, frühzeitig Hilfsmaßnahmen einzuleiten.
Das werden die Konsequenzen des gegenwärtigen La Niña sein
Jetzt hat „ENSO cell“ seine Prognosen für das aktuelle La Niña vorgelegt. Dementsprechend ist Afrika eine der am stärksten betroffenen Regionen und hier insbesondere das Horn im Osten des Kontinents. Dort ist die Regenzeit schwächer, sie bleibt trockener als normal, was sich auf die Aussaat auf den Feldern auswirkt – auch wenn die Region noch unter den Folgen der kürzlich überlebenden steht Heuschreckenpest leidet. Beide sind dort bedroht: Lebensmittelsicherheit. Im südlichen Afrika könnte es überdurchschnittlich viel regnen.
Die Erfahrung zeigt, dass La Niña-Ereignisse zwischen Januar und Mai in Zentralasien zu Dürren führen. Diesmal sagen Klimamodelle jedoch einen früheren Beginn dieser Trockenperiode für das Gebiet voraus. Südostasien und der pazifische Raum einschließlich Australien hingegen sollten La Niña wie gewohnt stark regnen lassen. Die Aussichten für Südasien sind dagegen uneinheitlich: Während es dort im Norden trocken wird, nehmen die Niederschläge im tiefen Süden der Region zu.
In der Karibik werden noch stärkere Hurrikane erwartet
Traditionell hat „das Mädchen“ in Südamerika einen besonders starken Einfluss. Auch diesmal besteht die Gefahr von Überschwemmungen im Norden des Halbkontinents aufgrund starker Regenfälle, während weiter südlich und im Küstenstreifen die Niederschläge normal bleiben oder leicht unter dem Mittelwert liegen. Diese Vorhersage stimmt mit historischen Mustern überein, betonen die Experten.
Für Nordamerika erwarten sie auch eine Aufteilung der Wetterbedingungen in zwei Teile: Der Norden wird feuchter, der bereits von Dürre heimgesuchte Süden noch trockener. Dies erhöht das Risiko von Waldbränden dort wieder.
Die Experten berichten auch von schlechten Nachrichten für die Karibik: Laut dem regionalen Prognosezentrum der WMO (CariCOF) sind die Inseln von Belize in Mittelamerika bis zur Küstenregion von Guyana Sturzfluten, Überschwemmungen, Steinschlägen und Erdrutschen ausgesetzt, die von begleitet werden schwere Bodenerosion bis Ende Dezember.
Gleichzeitig droht eine weitere Intensivierung der Hurrikanaktivität, nachdem die Saison 2020 eine der stärksten seit Bestehen war. Weil die Wirbelstürme zu Sturmtiefs und über den Atlantik in Richtung schwächer werden Europa Drag, das Klima-Phänomen beeinflusst auch unser Wetter.
Was wird jetzt mit der weißen Weihnacht passieren?
El Niño und La Niña sind jedoch nicht die einzigen bestimmenden Faktoren für das regionale Wetter, erklärt die WMO. Daher ist keines ihrer Erscheinungen das gleiche wie das andere. Aus diesem Grund ist die Prognose für eine weiße Weihnacht in diesem Land auf Lehmfüßen. Die historische Erfahrung zeigt, dass La Niña sicherlich kalte Strömungen begünstigen kann, die zu einem harten Winter führen. Ebenfalls in Kanada und in Teilen der USA sind „La Niña-Winter“ mit niedrigen Temperaturen und viel Schnee möglich.
Im konkreten Fall sollte eine weiße Weihnacht jedoch nur Wunschdenken bleiben. Denn die langfristigen Wettermodelle der führenden Wetterdienste, zu denen zahlreiche andere meteorologische und klimatische Faktoren gehören, kommen zu einem völlig anderen Ergebnis. So sagen die Modelle des Europäischen Zentrums für Mittelfrist Wettervorhersage (EZMW) und die US-amerikanische Marine- und Atmosphärenagentur NOAA für Deutschland haben einen Winter zuvor zu warm. Der Dezember wird voraussichtlich überdurchschnittlich sein, ebenso wie Januar und Februar 2021.
Dezember eher mild, meist ohne Schnee
Für den ersten Wintermonat Dezember prognostiziert NOAA Temperaturen von 0,5 bis 1 Grad über dem langjährigen Durchschnitt, so dass einige Wintertage zu erwarten sind. Das EZMW-Modell zeigt ähnliche Werte, bei denen die wärmsten Regionen mit einer Erwärmung von bis zu zwei Grad in der östlichen Hälfte des Landes lokalisiert werden. Insgesamt könnte der Dezember mild und meist schneefrei sein. Im Januar und Februar werden die Temperaturen voraussichtlich leicht ansteigen.
Der Niederschlag wiederum ist im Durchschnitt, der von den Landwirten ersehnte Landregen wird nach diesen Modellberechnungen wahrscheinlich nicht auftreten. Darüber hinaus fallen die hohen Temperaturen im Norden und Osten auf. Im Russland und Sibirien zum Beispiel war es 2020 viel zu warm, was im Winter wahrscheinlich anhalten wird, wobei die Temperatur um fünf Grad höher ist. Dieser Trend gilt für die gesamte Arktis, die sich infolge des Klimawandels doppelt so stark erwärmt wie der Rest der Welt. Kein Wunder, dass die Rekorde dort gefallen sind. An der Spitze steht die Stadt Werchojansk in Jakutien in Ostsibirien: Dort schwitzen Menschen und Natur im Juni bei 38 Grad.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein riesiger Eisberg treibt im Antarktischen Ozean in Richtung der Insel Südgeorgien und bedroht Tausende von Pinguinen und Robben. Wissenschaftler warnen, dass der Eisberg namens A68 die Insel Südgeorgien innerhalb von 20 oder 30 Tagen treffen könnte.
Nach Tagen des Kopf-an-Kopf-Rennens ist eines sicher: Joe Biden wird das neue Staatsoberhaupt der USA. Wie einige seiner Vorgänger möchte er offenbar mit Executive Orders beginnen – und Trumps bisherige Agenda weitgehend umkehren.
2019 kündigte die Bundesregierung an, den Emissionshandel in Deutschland auszubauen. Das Ergebnis ist eine Katastrophe, sagt FOCUS-Online-Gastautor Lukas Köhler. Anstatt das Klima zu schützen und die Treibhausgasemissionen einzudämmen, werden die Verbraucher mit Milliarden belastet.
Einkaufen und sparen!
Händler locken mit vielen Deals, denn heute ist der meistverkaufte Deal-Tag der Welt.
Ebenfalls interessant: Asset-Experte – wer jetzt eine Immobilie kauft, macht einen Fehler
Der perfekte Käsekuchen: Kalorienreduziert und in nur zehn Minuten im Ofen
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten