Korruption im Libanon: Europas Giftmülldeponie

Korruption im Libanon: Europas Giftmülldeponie

ichDer Abschied des Libanon wird wiederholt an die Behauptung des Landes erinnert, es sei einst die „Schweiz des Nahen Ostens“ gewesen. Der Werbeslogan ist längst zum Mythos geworden. Das Aufblühen, das dem Land seine günstige Lage am östlichen Mittelmeer und die levantinische Handelstradition gebracht hatte, dauerte nur kurze Zeit. Beiruts Kaufleute und Bankiers hatten jahrzehntelang von der Tatsache profitiert, dass sie enge Beziehungen zu Paris hatten und dass die neureichen Prinzen des Golfs Vermittler brauchten, um Geschäftsbeziehungen im Westen aufzubauen.

Das war das goldene Zeitalter, das dem Libanon viel Geld brachte. Schon damals hatten viele Libanesen ihr Land verlassen, waren vor der Armut geflohen und hatten ein gutes Leben gesucht. Viele wurden als Händler in Afrika, Südamerika und zuletzt auf der Arabischen Halbinsel – oder als ermordeter Premierminister – reich Rafic Hariri sogar sehr reich.

Das Spielzeug arabischer Interessen

Der Libanon war mehr als die „Schweiz des Nahen Ostens“ der Resonanzboden für die Konflikte im Nahen Osten. Was auch immer in der Region geschah, es spiegelte sich auch in dem kleinen Land mit seinen 18 anerkannten Religionsgemeinschaften wider. Nach der Gründung des Staates Israel flohen viele Palästinenser in den Libanon, wo sie zu einem Spielzeug für die Interessen großer arabischer Staaten wurden. Ein Streit mit den Palästinensern war der Funke, der 1975 das instabile Gleichgewicht zerstörte und den Bürgerkrieg auslöste, der bis 1990 dauern würde. Zu dieser Zeit, 1982, wurde die schiitische Miliz gegründet Hisbollah gegründet vom Iran, der seitdem die Kontrolle über den Libanon beansprucht.

Einer der größten Skandale des Landes ist in den letzten Jahren des Bürgerkriegs gefallen. Greenpeace Im Sommer 1995 wurde festgestellt, dass der tschechische Frachter Radhost zwischen September 1987 und Juni 1988 16.000 Barrel hochgiftigen Industrieabfalls aus Italien in den Hafen von Beirut gebracht hatte. Es wurde von der christlichen Miliz der Forces Libanaises von Kriegsherr Samir Geagea kontrolliert. Davon wurden 6.000 Barrel nach Italien zurückgeschickt. Die restlichen 10.000 Barrel wurden jedoch vor der Küste im Mittelmeer entfernt oder in den Bergen des Libanon begraben. Der Libanon wurde zu Europas Deponie für Giftmüll, und die Milizführer verdienten gutes Geld damit.

READ  Der Chef der britischen Armee warnt vor einem unbeabsichtigten Krieg mit Russland, der größer ist als während des Kalten Krieges

Das war vielleicht nur die Spitze des Skandals. Zu dieser Zeit haben deutsche Unternehmen auch 36 Barrel Giftmüll im Libanon entsorgt. In den 1990er Jahren entdeckte Greenpeace Tausende von Giftmüllfässern, sogar in Beiruter Stadtteilen wie Bourj Hammoud oder Karantina, in der Nähe der Unfallstelle, und warnte vor einer „ökologischen Zeitbombe“. Schon damals bemerkte die Organisation fahrlässig gelagerte Behälter mit brennbarem Material im Hafen von Beirut. Bereits 1991 verabschiedeten die Politiker ein Amnestiegesetz, um sicherzustellen, dass niemand wegen des bereits spekulierten Giftmülls verhaftet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert