„Österreich will immer eine Brücke zwischen Ost und West sein“, sagte der ehemalige österreichische Vizekanzler Erhard Busek eines Nachmittags im Jahr 2017 bei einem langen Teegespräch in seinem Büro in Wien. „Das Problem ist folgendes: Eine Brücke hat keine Identität. Wenn Ost und West sich streiten und niemand mehr diese Brücke will, was soll Österreich tun? Was ist Österreich?
Kaum ein Österreicher hatte die Geschehnisse in seinem militärisch neutralen mitteleuropäischen Land so genau im Blick wie Busek. Er war kultiviert, hatte einen trockenen Sinn für Humor und vor allem ein bemerkenswertes Talent, nationale Ereignisse mit breiteren internationalen Entwicklungen zu verknüpfen. Seine Identität an eine Brücke zu heften, argumentierte er, sei ein gutes Beispiel dafür, wie sein traumatisiertes Land die Vermeidung schmerzhafter Fragen perfektioniert habe. Eines Tages, prophezeite er, werde Österreich für diesen Fehler teuer bezahlen.
Busek starb im März, nur wenige Wochen nachdem Russland mit der Invasion der Ukraine begonnen hatte. Aber wenn er noch am Leben gewesen wäre, wäre er sicherlich einer der Unterzeichner einer gewesen offener Brief die 50 prominente Österreicher im Mai veröffentlichten. Der Brief ist ein starker Appell an österreichische Politiker und Bürger, endlich aufzuhören, eine Brücke zwischen Ost und West zu schlagen und die Abhängigkeit des Landes von Russland im Energie- und anderen Sektoren zu beenden. Der Brief fordert eine „ernsthafte bundesweite Diskussion über die Zukunft der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ und wirft schließlich die zentrale Frage in einem Land auf, das die Neutralität seit den 1950er Jahren zur weltlichen Religion erklärt hat: Kann Österreich in der heutigen Welt noch neutral sein?
„Österreich will immer eine Brücke zwischen Ost und West sein“, sagte der ehemalige österreichische Vizekanzler Erhard Busek eines Nachmittags im Jahr 2017 bei einem langen Teegespräch in seinem Büro in Wien. „Das Problem ist folgendes: Eine Brücke hat keine Identität. Wenn Ost und West sich streiten und niemand mehr diese Brücke will, was soll Österreich tun? Was ist Österreich?
Kaum ein Österreicher hatte die Geschehnisse in seinem militärisch neutralen mitteleuropäischen Land so genau im Blick wie Busek. Er war kultiviert, hatte einen trockenen Sinn für Humor und vor allem ein bemerkenswertes Talent, nationale Ereignisse mit breiteren internationalen Entwicklungen zu verknüpfen. Seine Identität an eine Brücke zu heften, argumentierte er, sei ein gutes Beispiel dafür, wie sein traumatisiertes Land die Vermeidung schmerzhafter Fragen perfektioniert habe. Eines Tages, prophezeite er, werde Österreich für diesen Fehler teuer bezahlen.
Busek starb im März, nur wenige Wochen nachdem Russland mit der Invasion der Ukraine begonnen hatte. Aber wenn er noch am Leben gewesen wäre, wäre er sicherlich einer der Unterzeichner einer gewesen offener Brief die 50 prominente Österreicher im Mai veröffentlichten. Der Brief ist ein starker Appell an österreichische Politiker und Bürger, endlich aufzuhören, eine Brücke zwischen Ost und West zu schlagen und die Abhängigkeit des Landes von Russland im Energie- und anderen Sektoren zu beenden. Der Brief fordert eine „ernsthafte bundesweite Diskussion über die Zukunft der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ und wirft schließlich die zentrale Frage in einem Land auf, das die Neutralität seit den 1950er Jahren zur weltlichen Religion erklärt hat: Kann Österreich in der heutigen Welt noch neutral sein?
Unter den Unterzeichnern waren österreichische Unternehmer, Akademiker, Künstler und sogar einige ehemalige Botschafter in Moskau. „Uns eint die Überzeugung, dass der Status quo unserer Sicherheitspolitik nicht nur unhaltbar ist“, schrieben sie, „sondern gefährlich für unser Land“. Österreich Sicherheitspolitik etwa zehn Jahre alt. Es definiert Bedrohungen und Herausforderungen wie im Jahr 2013. Aber die Welt von 2013 existiert nicht mehr.
Nach dem 24. Februar, als die russische Invasion begann, handelten einige andere neutrale europäische Länder schnell. Finnland, das eine 830 Meilen lange Grenze – und eine unruhige Geschichte – mit Russland hat, begann sofort mit der Arbeit an seinem NATO-Mitgliedschaftsantrag: Einen Tag nach dem russischen Angriff hatten finnische Beamte Gespräche mit Verbündeten aufgenommen. Das neutrale Schweden, das in Sicherheits- und Verteidigungsfragen mit seinem Nachbarn Finnland zusammenarbeitet, folgte diesem Beispiel. Beide Länder haben seitdem ihre Beitrittsverhandlungen abgeschlossen und warten nun darauf, dass jede Regierung der NATO-Mitgliedsländer die Beitrittsprotokolle ratifiziert, um sie zu offiziellen Mitgliedern zu machen.
Die globalen geopolitischen Schockwellen sind so stark geworden, dass selbst unter neutralen Bedingungen schweizerisch– das sich untypischerweise bereits an den Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland beteiligt – fordern einige Politiker ihre Regierungen auf, sich der NATO anzunähern. Dänemark, ein NATO-Land, das sich immer dafür entschieden hat, sich nicht an EU-Verteidigungsinitiativen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu beteiligen, hat sofort ein Referendum abgehalten, um diese Ausnahmeregelung aufzuheben, und im Juni hat eine solide Mehrheit der Dänen …67 Prozent– hat es genehmigt. Diese Länder fühlen sich plötzlich verwundbar und schutzlos. Alle suchen nach einer zusätzlichen Sicherheitsebene. Dies ist eine jener Zeiten in der Geschichte, in denen Regierungen denken, dass zwei Lebensversicherungspolicen besser sind als eine.
Nicht in Österreich. Zwei Monate nach der Veröffentlichung des offenen Briefes gibt es noch keine offizielle Antwort der Regierung. Berichten zufolge untersucht der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen die Angelegenheit, aber angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr scheint er es vorzuziehen, sich in Bezug auf das heikle Thema bedeckt zu halten.
„Wir schreiben Meinungsbeiträge darüber, wir reden darüber, aber wir bleiben stecken“, sagte Velina Tchakarova, Direktorin des Österreichischen Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) in Wien und eine der Unterzeichnerinnen des Briefes. Ausländische Polizei. „Keine der politischen Parteien sieht es in ihrem Interesse, die Neutralität zu berühren oder auch nur eine Debatte über die Folgen eines sich grundlegend verändernden Sicherheitsumfelds zu führen.“
Nach zwei Weltkriegen und einem blutigen Bürgerkrieg in den 1930er Jahren vermeiden die Österreicher Konflikte immer noch instinktiv. Es liegt in ihrer DNA. Nach 1945 verwalteten die Alliierten das Land, und viele Österreicher sind bis heute heftig antiamerikanisch und beschreiben das Land während dieser Zeit oft als sowohl von der Sowjetunion als auch von den Vereinigten Staaten besetzt. Die sowjetische Rote Armee blieb bis 1955 auf österreichischem Boden. Dann zog sich die Rote Armee zurück und Österreich erlangte seine Unabhängigkeit zurück, jedoch unter einer vom Kreml auferlegten Bedingung: dass das Land strikt bleiben sollte neutral.
Seitdem ist die „dauerhafte Neutralität“ in der Verfassung des Landes verankert, und eine tiefsitzende Angst, „auf den russischen Bärenschwanz zu treten“, beherrscht die österreichische Außenpolitik. Das Land pflegte tiefe Handels- und Kulturbeziehungen mit der Sowjetunion und nach ihrem Untergang mit Russland. Deutschland mag heute wegen seiner Abhängigkeit von Russland kritisiert werden, aber Österreichs Beziehungen zu Moskau sind wärmer und enger. Viele Russen leben in Österreich, weil sie sich dort zu Hause fühlen.
Es ist bezeichnend, dass Österreich zusammen mit Schweden und Finnland erst 1995 Mitglied der EU wurde, nach dem Fall der Sowjetunion und nachdem er die Unterstützung des ehemaligen sowjetischen Führers Michail Gorbatschow erhalten hatte. Aber Österreich ist nie der NATO beigetreten. Die NATO-Mitgliedschaft wurde nicht einmal diskutiert, niemals. Das zeigt eine aktuelle Umfrage 75 Prozent Die Österreicher lehnen den Beitritt zum Bündnis ab.
Auch nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 wurde der russische Präsident Wladimir Putin mehrfach herzlich in Wien empfangen. Wenn es um Konflikte geht, lautet unser Credo: Finger weg! Busek sagte damals. „Das ist seit Jahren unsere Überlebensstrategie.“
Nun ist diese Strategie in eine Sackgasse geraten. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine sei „der letzte Mahnruf an die freie Welt, zu der auch Österreich gehört“, schreiben die 50 Unterzeichner in ihrem offenen Brief. Österreichs Neutralität „wurde nie auf zeitgemäße Funktionalität überprüft, sondern zu einem vermeintlich unantastbaren Mythos erhoben. … Trotz der eindringlichen Warnungen von Experten sind unsere Streitkräfte und unsere Geheimdienste nicht nur nicht verstärkt, sondern sogar geschwächt worden. Wir sind nicht mehr vorbereitet, und das [is] die schlimmste Sicherheitskrise in Europa seit 1945.“
Im März hat der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer, Mitglied der konservativen Österreichischen Volkspartei, Bekanntmachung dass Österreichs Verteidigungsausgaben von 0,7 % des BIP auf 1,5 % verdoppelt würden. Aber Tchakarova von AIES weist darauf hin, dass Österreich als EU-Mitglied ohnehin schon lange dazu verpflichtet sei.
Darüber hinaus verfügt nicht nur die NATO über eine gegenseitige Verteidigungsklausel. Als Mitglied der EU und Teilnehmer an der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik des Blocks ist Österreich auch verpflichtet, solidarisch zu handeln – es gibt eine Klausel zur gegenseitigen Verteidigung auch im europäischen Vertrag. Österreich hat jahrelang so getan, als gäbe es diese Verpflichtungen nicht.
Europa befinde sich nun im vierten Monat eines vollständigen geopolitischen Wandels, sagte ein anderer Unterzeichner des Briefes. Ausländische Polizei im privaten Gespräch, „und unsere Politiker interessieren sich nur für Parteitage und endlose Korruptionsskandale. Sie verstecken sich vor aller Augen.
Die Sicherheitsdoktrin des Landes muss komplett überarbeitet werden. Doch die Regierung weigert sich, darüber zu diskutieren, mit dem Argument, dass es zu lange dauere. „Österreich war neutral, Österreich ist neutral und Österreich wird auch neutral bleiben“, sagte Nehammer kürzlich. sagte. Unterdessen reisten österreichische Politiker nicht nach Schweden oder Finnland, um zu sehen, was dort vor sich ging. „In der Stadt von [Sigmund] Freud, wir arbeiten noch daran Verdrängung– durch Unterdrückung der unangenehmen Dinge“, sagte der Unterzeichner.
Die Veröffentlichung des offenen Briefes war bereits ein Wunder in einem Land, in dem die Menschen selten Dinge von Angesicht zu Angesicht sagen. Im Gegenteil, es ist ein Zeichen dafür, wie sehr sich die Welt verändert hat: Die Neutralität des 20. Jahrhunderts existiert nicht mehr und die österreichische Brücke ist, wie Busek befürchtete, zu einer Brücke ins Nirgendwo geworden.
Professioneller Wegbereiter für Lebensmittel. Ergebener Kommunikator. Freundlicher Schriftsteller. Begeisterter Problemlöser. Fernsehfan. Lebenslanger Fan von sozialen Medien.
You may also like
-
Mit der eigenen Webseite neue Kunden erreichen
-
Krypto vs. Rohstoffe: Welche Anlageklasse ist wirklich lohnenswert? Einblicke mit Au-Vex
-
eizungsanlagen – kostengünstiger Betrieb durch moderne Umwälzpumpen
-
Why InsFollowPro.com is Your Go-To for Buying Instagram Views
-
Wie können DC-Sicherungen die Systemleistung über den einfachen Schutz hinaus beeinflussen?