Istanbuler Konvention: Polens kultureller Kampf gefährdet die Rechte der Frauen

Istanbuler Konvention: Polens kultureller Kampf gefährdet die Rechte der Frauen

Der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro ist bekannt für sein Vorgehen. Er gilt als treibende Kraft hinter der umstrittenen Umstrukturierung der Justiz, kündigte im Wahlkampf eine Offensive gegen die verbleibenden unabhängigen Medien des Landes an und hat sich seit langem den Spitznamen „schwarzer Sheriff“ verdient. Ziobro schließt jetzt ein internationales Abkommen Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen.

Die Istanbuler Konvention des Europarates verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie alle Formen von häuslicher Gewalt als Verbrechen zu betrachten. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass die Gleichstellung der Geschlechter während des Schulunterrichts angegangen werden muss und dass Diskriminierung angegangen werden muss.

Hatte unter der liberal-konservativen Regierung von Ex-Präsident Bronislaw Maria Komorowski Polen ratifizierte das Istanbuler Übereinkommen von 2015. In der Zwischenzeit hat das Land einen anderen Kurs eingeschlagen. Das rechte Regierungslager kämpft hart gegen alles, was es als „linke“ oder „liberale Revolution“ empfindet.

Neues Kapitel im kulturellen Kampf

So auch Präsident Andrzej Duda kämpfte mit einer homophoben Kampagne für seine Wiederwahl. Mit Erfolg: Am 12. Juli konnte er Entscheide nur für dich. Beobachter hatten angenommen, dass die aggressive Rhetorik nach dem Sieg verschwinden würde. Doch Justizminister Ziobro schlägt mit seinem Angriff auf die Istanbuler Konvention jetzt ein neues Kapitel im polnischen Kulturkampf auf.

Er sieht Polens traditionelle Werte erneut durch die Konvention bedroht. In seinen eigenen Worten unterbreitete er dem Ministerium für Familienangelegenheiten daher einen Vorschlag, die Vereinbarung zu kündigen.

Die Konvention enthält Bestimmungen „ideologischer Natur“, die sie nicht akzeptieren und als schädlich betrachten kann, sagte der konservative Politiker. Er kritisierte auch, dass einige Teile des Abkommens den traditionellen Familienwerten widersprechen und eine „Geschlechterideologie“ verbreiten.

READ  Russland will die Preise senken: Teure Nudeln machen Putin wütend

Die EU war besorgt über die Ankündigung in Warschau. „Es wäre sehr schade, die Istanbuler Konvention anzuprangern und einen großen Schritt zurück zu gehen, um Frauen vor Gewalt in Europa zu schützen“, sagte Marija Pejcinovic Buric, Generalsekretärin der Landesorganisation in Straßburg. Und auch in Polen löste die Dringlichkeit des Justizministers eine Debatte aus.

Unzufriedenheit auch innerhalb der Regierung

Rafal Trzaskowski, der gerade die Präsidentschaftswahlen gegen Duda verloren hat, nennt den Versuch, den Konvent anzuprangern, einen Skandal. Er hoffte, dass die Opposition der Bürger und die Opposition einen solchen Schritt verhindern könnten.

Die ersten Proteste begannen kurz nach der Ankündigung von Ziobro. Einer der Organisatoren ist die Frauenrechtsaktivistin Marta Lempart. „Vor Jahren hat die Regierung die Mittel für Organisationen gekürzt, die Opfern häuslicher Gewalt helfen“, sagte sie gegenüber SPIEGEL. Jetzt befürchtet sie, dass sich die Situation weiter verschlechtern wird. Letztes Jahr gab es eine Gesetzesvorlage, die häusliche Gewalt nur dann anerkennt, wenn der Täter erneut zuschlägt. „Um dieses Gesetz umzusetzen, muss die Konvention verschwinden“, sagte Lempart. Wenn die Regierung es wirklich ernst meint, will Lempart die internationale Unterstützung für die Proteste organisieren.

Laut polnischen Medien ist die PiS-Partei auch nicht begeistert von der Initiative des Justizministers. Nach Dudas knappem Wahlsieg wollte sie keine Massendemonstrationen riskieren. Die Regierung möchte das bereits angespannte Verhältnis zur EU möglicherweise nicht weiter besteuern. Dies zeigt auch, dass Warschau die Ankündigungen bereits relativiert hat. „Es gibt noch keine offizielle, klare Entscheidung zum Istanbuler Übereinkommen“, sagte der Stabschef von Premierminister Michal Dworczyk am Montag gegenüber Polsat.

Peter Oliver Löw, der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, vermutet, dass Ziobros Umzug ohnehin ein innerstaatliches Manöver ist. „Es geht wahrscheinlich hauptsächlich um Machtspiele nach den Präsidentschaftswahlen“, sagte er gegenüber SPIEGEL. Nach den Sommerferien wird es in Polen zu einer Umbildung der Regierung kommen, laut Löw werden große Veränderungen erwartet. Er hält es für wahrscheinlich, dass Ziobro im Voraus umziehen möchte.

READ  Freiheit oder Zwang? Debatte über die obligatorische Koronaimpfung

„Letztendlich entscheidet Kaczynski“

Der Justizminister soll irgendwo auf den Spuren des Regierungschefs Ambitionen haben Jaroslaw Kaczynski will treten. Das rechte Bündnis in Polen ist jedoch nicht nur Kaczynskis PiS-Partei. Ziobro gehört zur noch rechtsextremen Partei Solidarity Poland. Dritter in der Allianz ist die liberalere Porozumia.

„Es wird spekuliert, ob das konservative katholische Lager diesen Teil loswerden will“, sagt Löw. „Ziobro übt aufgrund seines Fortschritts Druck auf die Regierung aus“, sagt Löw. Es ist schwer zu sagen, ob Polen die Istanbuler Konvention tatsächlich verlassen wird. „Letztendlich entscheidet Kaczynski“, sagt Löw.

Er meidet jedoch oft zu radikale Fortschritte. Der Regierungschef hatte kürzlich einen Vorschlag zur weiteren Verschärfung des Abtreibungsgesetzes nicht abgelehnt, sondern ihn an verschiedene Ausschüsse weitergeleitet, wo er jetzt ist. „Es ist durchaus möglich, dass dies auch mit diesem Vorschlag geschieht“, sagt Löw.

Ikone: der Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert