Impostor-Syndrom: Verena hält sie für einen Betrug

Impostor-Syndrom: Verena hält sie für einen Betrug

Die 27-jährige Verena leidet unter dem Betrüger-Phänomen: Trotz beachtlicher Erfolge und viel Lob glaubt sie, dass ihr Erfolg auf Glück beruht – und dass sie nicht so viel tun kann, wie sie behauptet.

Verena ist gefragt und freiberuflich als Fotografin tätig, hat Auszeichnungen gewonnen, kann auf eine gute Ausbildung, ein sehr gutes Abitur und eine Karriere als Leistungssportlerin zurückblicken. Mit 27 Jahren hat sie in ihren verschiedenen Berufen einen langen Weg zurückgelegt. Trotzdem hat Verena ein Problem. Sie sagt: „Eigentlich kann ich nicht so viel tun, wie ich vorgeschlagen habe.“

Wenn Sie Verena zuhören, denken Sie vielleicht, dass sie eine Betrügerin und ein Betrüger ist. Das Gegenteil ist hier der Fall – die junge Frau leidet unter dem Betrüger- oder Betrügerphänomen. „Dies sind Menschen, die sich als erfolgreich erwiesen haben, diese aber nicht verinnerlichen können“, erklärt die Wissenschaftlerin Mirjam Zanchetta. Sie erforscht die Einflüsse des Betrügerphänomens. Menschen, die darunter leiden, glaubten nicht an ihre eigenen Erfolge, sondern daran, dass sie durch externe Faktoren wie Glück oder Timing so viel erreicht hatten.

Wie viele Betrüger haben, ist schwer zu bestimmen

Bei ihr ist es ähnlich, sagt Verena. „Das ist das Paradox der Tatsache, dass ich niemanden anlüge und nichts behaupte, was ich könnte. Und doch habe ich Angst, dass jemand sagen wird: Was machst du hier?“ Verena heißt eigentlich anders. Sie will anonym bleiben. „Ich habe kein Problem damit, offen über meine Gefühle und meine Gedanken darüber zu sprechen“, erklärt sie. „Es ist mir sogar wichtig, anderen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Aber ich finde das Thema Selbstzweifel so persönlich, dass ich gerne einen direkten Austausch darüber habe.“

Äußerlich trägt Verena ihre Ängste nur in begrenztem Umfang: „Natürlich scheine ich tatsächlich sehr zuversichtlich zu sein“, sagt sie. So geht es den meisten Menschen, die ähnliche Gefühle haben, erklärt die Wissenschaftlerin Zanchetta. „Es ist ein Geheimnis im Inneren.“ Wie viele Menschen wirklich unter dem Phänomen leiden, ist schwer zu bestimmen. Denn auch in Studien geben die Betroffenen diese Unsicherheiten nur ungern zu. Infolgedessen wurde wenig bewertet und vieles ist theoretisch.

Bis zu 70 Prozent der Menschen geben an, das Gefühl zu kennen, sagt der Autor und Psychologe Leon Windscheid. Viele konnten es jedoch nicht richtig zuordnen. „Das ist verdammt viel. Das ist vielleicht der Punkt, warum wir definitiv nicht über eine Krankheit sprechen, sondern über einen normalen Zustand.“ Der Auslöser könnte beispielsweise ein hoher Leistungsdruck in der Kindheit sein.

Es ist schwierig, eigene Erfolge zu nennen

Diejenigen, die an einem Betrugssyndrom leiden, haben Probleme, sich selbst positives Feedback zu geben. „Mit Ihren eigenen Erfolgen ist man nie wirklich zufrieden. Es muss immer so weitergehen wie in einem Hamsterrad“, sagt der 31-Jährige, der unter anderem aus einem Podcast mit dem Komiker Atze Schröder bekannt ist. Wichtige Indikatoren für das Betrügerphänomen sind auch Selbstzweifel: „Bin ich gut genug für das, was ich hier mache?“

Verena fällt es auch schwer, ihre eigenen Erfolge zu nennen. Erst nach mehreren Anfragen listet sie einige mögliche auf: zum Beispiel eine Kürzung der High School parallel zum Leistungssport. „Ist das ein Erfolg? Ich weiß nicht“, sagt sie. Nachdem die 27-Jährige lange darüber nachgedacht hat, sagt sie, dass ihre journalistische Ausbildung für sie ein Erfolg war. „Ich weiß jetzt, was ich tun kann und was vielleicht nicht so gut.“ Trotzdem, wenn sie sie lobt, denkt sie: „Leute, ich bin es nur!“

Erfolg sollte normalerweise Vertrauen schaffen. Beim Betrügerphänomen sei dies jedoch anders, sagt Windscheid. „Von Anfang an untergrabe ich tatsächlich die Chance, die ich am Ende sagen kann: Du hast es einfach gut gemacht, du hast dich gut vorbereitet, dann hat es funktioniert und deshalb kannst du dir jetzt positives Feedback geben.“

Die ständige Angst vor Fehlern

Dies ist auch bei der 27-jährigen Verena zu sehen. Trotz der offensichtlich erreichten Ziele plagt sie negative Gefühle: „Ich habe immer diese latente Angst, Mist abgeladen zu haben“ – aber sie hat nie wirklich Fehler gemacht. Trotzdem hat sie immer Angst, dass sie es „vermasselt“ hat und dass es derzeit niemand bemerkt. „Aber jemand muss irgendwie denken: Alter, du kannst sie hier nicht arbeiten lassen“, sagt sie.

Inzwischen sagt die 27-Jährige, sie habe diese Ängste besser im Griff. Insbesondere das Gespräch mit Freunden hilft ihr, damit umzugehen, sagt sie. Der Psychologe Windscheid rät auch, mit anderen Menschen über das Betrügergefühl zu sprechen. Das hilft dir, aber auch Gleichgesinnten. Gemeinsame Diskussionen würden zur Benennung von Tipps und Mechanismen führen, die Sie auch selbst geben sollten.

Außerdem: „Vergleichen Sie sich mehr mit sich selbst, wie Sie früher waren und mit sich selbst, wohin Sie gehen möchten“, fügt der Psychologe hinzu. Ein weiterer Tipp des Psychologen: „Kämpfe niemals gegen deine eigenen Gefühle.“ Zulässige Ängste und negative Emotionen sind viel schneller vorbei. Es sollte auch klar sein: „Das Selbstverständnis des Betrügers basiert auf der Tatsache, dass ich denke, ich bin ein Betrüger, obwohl das eigentlich nicht der Fall ist.“

Dorothée Barth / meh
DPA

READ  Ein junges Mädchen bekam Corona, obwohl es sechs Meter entfernt war

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert