Österreich, Datenschutz in der EU und der laufende Fall Schrems gegen Facebook

Im Rückblick: Sport Governance und Streitbeilegung in Österreich

Alle Fragen

Das Streitbeilegungssystem

Da nach österreichischem Recht jeder Verband eine interne Schlichtungsstelle für seine Vereine einrichten und betreiben muss, werden die meisten Streitigkeiten im österreichischen Sport durch Schiedsverfahren beigelegt. Bei der Streitbeilegung wird zwischen lex sportiva und lex extra sportiva unterschieden. Lex sportiva sind alle Bestimmungen, die von einem einzelnen Verband oder dem jeweiligen Dachverband festgelegt wurden. Die Lex extra sportiva sind andererseits die verschiedenen staatlichen Gesetze, die in einer Vielzahl von Einzelsituationen gelten. Der Unterschied liegt nicht nur in den verschiedenen Regulierungsgegenständen, sondern auch in der Zuweisung von Zuständigkeiten an ein Schiedsgericht, eine Schiedsstelle oder an die staatlichen Gerichte. Ist der Streit nur interner Natur in Bezug auf die Regeln und Anforderungen eines einzelnen Vereins, so ist der Weg zum Landesgericht nicht frei. Ein Beispiel hierfür wäre ein Streit zwischen Verbandsmitgliedern über Vereinbarungen zur Nutzung der Trainingseinrichtungen ihres Clubs.

Die Schiedsstelle eines Vereins bildet nur dann eine Schlichtungsstelle, wenn sie nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Eigenschaften eines Schiedsgerichts erfüllt. Zur Beilegung von Streitigkeiten mit rechtlichen Konsequenzen oder im Zusammenhang mit Fragen des Fairplay oder der Integrität der Liga muss ein Schiedsgericht hinzugezogen werden. Es kann sich entweder um ein assoziatives internes Schiedsgericht handeln, das die in § 577 ZPO genannten Voraussetzungen wie die Mindestanzahl von Richtern und die Möglichkeit der Berufung eines ständigen Schiedsgerichts erfüllt (zum Beispiel das Unabhängige Schiedsgericht für Sport von Lausanne (TAS)). Die meisten Verbände, darunter auch der Österreichische Fußballverband, unterhalten ein ständiges neutrales Schiedsgericht, das sich mit verschiedenen Fragen in verschiedenen Senaten befasst. Wird ein Fall vor ein Schiedsgericht gebracht, sollten die staatlichen Gerichte erst nach Abschluss des Schiedsverfahrens oder nach Ablauf von mindestens sechs Monaten – berechnet ab dem Datum des Schiedsverfahrens. Die erste Beschwerde beim jeweiligen Schiedsgericht – eingelegt werden. In anderen Fällen ist die Einreichung einer Beschwerde bei staatlichen Gerichten nur möglich, wenn ein Rechtsbehelf bei der Schiedsstelle aufgrund einer Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren gemäß Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (z. B. Mitentscheidung beruht nicht auf Parität oder das Urteil verstößt gegen die öffentliche Ordnung. Wenn ein Rechtsstreit außerhalb des Geltungsbereichs von lex sportiva entsteht, sind die traditionellen Gerichte von Anfang an zuständig. Zu diesem Zweck unterliegt jede Klage im Zusammenhang mit Straftaten der Zuständigkeit der staatlichen Gerichte.

READ  Chelseas Kerr erzielt Hattrick, Real Hold PSG in der Women's Champions League

Damit die Schiedsstellen für die Lösung der Fälle von Lex Sportiva zuständig sind, muss eine Schiedsvereinbarung geschlossen werden. Nicht nur Spieler, sondern auch Verbände und nationale Verbände müssen solche Vereinbarungen treffen, damit das Schiedsverfahren in gesetzeskonformer Weise durchgeführt werden kann. Wenn ein Verband einen Sportler beschäftigt, genießt er in Schiedsverfahren den gleichen Schutz wie ein Verbraucher. Dementsprechend können Schiedsvereinbarungen nur für Streitigkeiten geschlossen werden, die sich bereits als gültig erwiesen haben – spezielle Schiedsklauseln, die vorsehen, dass Streitigkeiten aus einem Vertrag durch Schiedsverfahren beigelegt werden sollen, sind nach österreichischem Arbeitsrecht ungültig.

Der Abschluss des Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (New Yorker Übereinkommen) hat die Vollstreckung von Urteilen von Schiedsgerichten erleichtert, wobei die meisten Länder den Vertrag entsprechend ratifiziert haben. Darüber hinaus hat die EU die Vollstreckung von Urteilen, die von Gerichten in EU-Mitgliedstaaten ergangen sind, noch einfacher gemacht, indem sie die Anzahl der für die Vollstreckung erforderlichen Dokumente auf eine offizielle notariell beglaubigte Kopie des Urteils sowie auf eine Extraktion des Urteils und auf eine Liste reduziert hat . Verzug. Die zuständige Behörde kann nur dann ein vollständig übersetztes Urteil verlangen, wenn die Vollstreckung angefochten wird, da jede Partei eine Beschwerde gegen die Vollstreckung beantragen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert