Gegen Wind und Gezeiten: im libanesischen Pavillon auf der Biennale in Venedig

Gegen Wind und Gezeiten: im libanesischen Pavillon auf der Biennale in Venedig

VENEDIG: In einem hell erleuchteten Raum im Arsenal, einem der wichtigsten Ausstellungsräume der Biennale in Venedig, zeigen multimediale Installationen im Libanon-Pavillon die Schönheit und das Chaos, das das Land nach mehreren Jahren wirtschaftlicher und politischer Krisen befallen hat.

Da ist Ayman Baalbakis auffälliges Werk „Janus Gate“ aus dem Jahr 2021 – eine Installation mit zwei Gesichtern (benannt nach dem römischen Gott der Anfänge, Enden, Übergänge und der Zeit, der normalerweise mit zwei Gesichtern dargestellt wird), die mit den Strichen der abstrakten expressionistischen Pinselführung des Künstlers bedeckt ist, was betont die Idee einer fragmentierten Stadt. Die lebhafte Fassade ist typisch für Baalbakis expressionistischen Malstil; es zeigt die auf Baustellen platzierten Medienplakate, die die Interpretation eines Künstlers zeigen, wie das neon- und sprühlackierte Gebäude aussehen wird, und das geschäftige Chaos der Gegenwart der Hauptstadt den Unternehmensversprechen einer besseren Zukunft aufzwingt.

Gehen Sie durch eine Tür auf der Rückseite und der Besucher wird mit einer schwach beleuchteten monochromen olivgrünen Nachbildung einer Hausmeisterhütte konfrontiert, komplett mit Wäscheleine und kleinem Tisch draußen. Aus dem Inneren der Hütte kommt ein rotes Licht, das „die Wärme eines Lebewesens“ zeigt, erklärt Baalbaki. Das Olivgrün ist ein bewusster Hinweis auf das Militär und wie die Bürgerkriege im Libanon und in Syrien Zivilisten zu Soldaten machten. Das rote Licht spielt auf thermische Signaturen an, die durch Nachtsichtbrillen sichtbar sind.


Ayman Baalbaki, Tor des Janus, 2021. (Mitgeliefert)

Baalbakis Installation verbindet wie Janus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es zeigt anmutig den Stoizismus und die Widerstandsfähigkeit des Durchschnittsbürgers angesichts des Chaos.

Gegenüber wird ein eindringlicher Split-Screen-Film der libanesisch-französischen Filmemacherin und Künstlerin Danielle Arbid mit dem Titel „Allô Chéri“ (2022) gezeigt. Er wird aus einem Auto heraus gefilmt, das durch Beirut fährt. Der Soundtrack zeigt eine Frau, die erzählt, wie sie ständig auf der Suche nach Geld ist. Diese Frau ist Arbids Mutter.

Arbid wurde 1970 im Libanon geboren. Mit 17 zog sie nach Paris. 1997 drehte sie ihren ersten Film. Seitdem bewegt sie sich zwischen Spielfilm, Ich-Dokumentarfilmen, Video-Essays und der Arbeit als Fotografin. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und war Gegenstand mehrerer Retrospektiven.

READ  Präsident der Ukraine trifft österreichischen Präsidenten, fordert Wien auf, Kiews EU-Bewerbung zu unterstützen


Ayman Baalbaki. (Bereitgestellt)

Für „Hello Darling“ installierte Arbid ein Aufnahmegerät im Handy seiner Mutter (mit Zustimmung seiner Mutter) und entdeckte bald, dass seine Mutter ihr eigenes Bankensystem betrieb – aufgrund des finanziellen Zusammenbruchs des Libanon und der Notwendigkeit, Menschen zu haben Zugang zu Geld. mit anderen Mitteln als dem offiziellen Wirtschaftssystem.

„Ich habe von dem turbulenten Finanzleben meiner Mutter erfahren“, sagte Arbid Arab News. „Schuldengeheimnisse, die sie uns verheimlichte, die wir aber (erraten) mussten, weil sie in dieser Zeit sehr gestresst war. Das Leben meiner Mutter ähnelt dem heutigen Wirtschaftsleben im Libanon.

Der Film zeigt auch Arbids Mutter, die durch die Straßen von Beirut wandert. Wie ihre Mitmenschen sucht sie nach Antworten und klammert sich an die Hoffnung, trägt aber deutlich die Verzweiflung und das Gewicht der Dramen in sich, die ihre Stadt heimsuchen.


Aline Asmar aus Amman. (Bereitgestellt)

„Allô Chéri“ ist Teil einer Reihe von neun Filmen, an denen Arbid seit mehreren Jahren arbeitet und die den Titel „Meine libanesische Familie“ trägt. Jedes Familienmitglied hat einen Film um sich herum, jedes in einem anderen Genre.

Die Teilnahme des Libanon an der 59. Biennale in Venedig ist erst die zweite in seiner Geschichte, und angesichts dessen, was im Land passiert ist, ist die Ausstellung in Venedig eine Leistung, die allen Widrigkeiten widerspricht.

Der Pavillon wurde einen Monat eingeweiht, bevor die Libanesen bei den Parlamentswahlen des Landes abstimmen sollten – bei denen einige Oppositionskandidaten gewannen, was eine vorübergehende Feier für diejenigen bedeutete, die auf Veränderung hofften. Der Wunsch und das Engagement für Veränderung und für das libanesische Erbe und die libanesische Kultur sind auch in Venedig zu spüren – aber durch die Kunst.

READ  Jennifer Lopez spielt die Netflix-Adaption 'The Cipher'

Der libanesische Staat stellte kein Geld zur Verfügung, um die Show zu organisieren; Es wurde vollständig privat von großzügigen libanesischen Sammlern und Gönnern finanziert.


Danielle Arbid. (Bereitgestellt)

„Der Privatsektor wollte sicherstellen, dass der Libanon gut vertreten ist“, sagte der libanesische Kunstsammler und Mäzen Basel Dalloul, einer der Unterstützer des Pavillons, gegenüber Arab News. „Die Ausstellung repräsentiert die zeitgenössische künstlerische Bewegung in Beirut. Es zeigt einen Kommentar von beiden Seiten Beiruts, der den antiken römischen Gott Janus und seine zwei Gesichter widerspiegelt.

Die Lebanese Visual Arts Association (LVAA) organisierte den libanesischen Pavillon unter der Schirmherrschaft des libanesischen Kulturministeriums, das Nada Ghandour mit der Organisation der Ausstellung beauftragte. Die beiden Künstler Arbid und Baalbaki wurden ausgewählt, um zwei unterschiedliche, aber verwandte Sichtweisen auf das zeitgenössische Beirut anzubieten. Arbid hat die Kämpfe seines Landes aus der Diaspora miterlebt, während Baalbaki in Beirut lebt und arbeitet.

„In diesem Jahr erwacht der libanesische Pavillon zum Leben, trotz der extrem schwierigen Zeiten, die der Libanon durchmacht, und der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Unruhen, mit denen die libanesische Bevölkerung konfrontiert ist“, sagte Ghandour gegenüber Arab News. „Durch die Installation des libanesischen Pavillons im Arsenale wollte ich zeigen, dass der Libanon immer noch auf der Weltkarte der Kunst existiert, und auch eine starke Botschaft an libanesische Künstler senden, um sie zu ermutigen und zu motivieren; um ihnen zu zeigen, dass es Unterstützung für sie gibt, und auch um die libanesische zeitgenössische Kunstszene zu fördern, ein wichtiger Sektor für das Land.


Danielle Arbid, Allô Chérie, 2015. (Mitgeliefert)

„Die Ausstellung lädt den Betrachter zu einer symbolischen Reise in unsere zeitgenössische Welt durch ein Thema ein, eine Stadt und zwei Künstler, die einen politischen und ästhetischen Dialog auf Distanz pflegen, indem sie Werke präsentieren, die so weit entfernt und doch so nah sind“, sagte er .

READ  IN THE LOOP: „If You Wish Me“, „Hunt“, weitere K-Dramen und Filme, die diese Woche ausgestrahlt werden

Die in Paris lebende libanesische Architektin Aline Asmar aus Amman hat den Pavillon entworfen.

„Meine erste Intuition war, eine starke Botschaft der Hoffnung und Einheit aus dem Libanon an die Welt zu übermitteln“, sagte Amman gegenüber Arab News. „Die brutalistische eiförmige kreisförmige Hülle ist eine symbolische Geste, eine Hommage an das Kino von Joseph Karam in Beirut und an das experimentelle Theater von Oscar Niemeyer in Tripolis, zwei Denkmäler, die während des Bürgerkriegs zu Ruinen wurden. Die Struktur ist offen wie ein Okulus und enthüllt das prächtige Holzgerüst des Arsenals. Aymans monumentale skulpturale Installation und Danielles energiegeladene Bilder, die durch die Straßen von Beirut reisen, eingerahmt in den Kreis, verkörpern den Dialog und tauchen tief in unsere geliebte Stadt ein.

Durch ihre Werke vermitteln diese beiden Künstler auf ergreifende – und manchmal schmerzhafte – Weise die Schönheit und Dekadenz der Stadt Beirut und das Leben, wie sie es einst im Libanon kannten.

Baalbaki, geboren 1975 – dem Jahr, in dem der libanesische Bürgerkrieg begann – ist seit langem einer der renommiertesten Künstler des Libanon, bekannt für seine Arbeit, die sich auf politische und soziale Themen im Zusammenhang mit dem Libanon und der arabischen Welt konzentriert, insbesondere auf die Konflikte, die den Libanon verwüstet haben Region.

„Die Stadt Beirut ist für mich, wie Foucault sagt, „ein heterochroner Raum“, das heißt, dass es innerhalb desselben Raums mehrere andere Räume gibt, utopisch und real zugleich“, erklärt Baalbaki. „Man hat den Eindruck, dass sich Beirut nach vorne und hinten dehnt. Janus hat zwei Köpfe: einen nach hinten gerichteten und einen nach vorne gerichteten Kopf. Es symbolisiert den Anfang und das Ende der Zeit. Und im Laufe der Zeit gibt es ein Versprechen für die Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert