Für Regisseurinnen ein Generationswechsel

Für Regisseurinnen ein Generationswechsel

Viele aufstrebende Regisseurinnen in Deutschland scheinen sich stärker für eine Arbeit zu engagieren, die sich explizit mit feministischen und postfeministischen Themen befasst, als Regisseurinnen der Bauer-Generation, die Pionierinnen in einer von Männern dominierten Landschaft waren, in der beruflicher Erfolg oft bedeutete, der Anführer zu sein . Einige dieser jungen Regisseure – darunter Künstler aus ganz Europa sowie den Vereinigten Staaten und Israel – setzen sich nicht nur mit Fragen der Repräsentation, Geschichte und Psychologie von Frauen auseinander, sondern schaffen auch eine szenisch-ästhetisch aufregende Art, diese Themen anzugehen.

Auf der kleinsten Bühne des Schauspiel Frankfurt, den Kammerspielen, hat sich die 33-jährige österreichisch-bulgarische Regisseurin Christina Tscharyiski mutig an eines der seltsamsten, düstersten und schwierigsten Stücke Deutschlands des 20. Jahrhunderts gewagt: „Ich und ich“ („Ichundich“) von Else Lasker-Schüler.

Die deutsch-jüdische Dichterin und expressionistische Künstlerin, die 1933 vor den Nazis floh, nannte ihr ausuferndes Werk in sechs Akten und einem Nachwort ein „Höllenspiel“. „I and I“ wurde 1940 und 1941 komponiert und ist ein höllisches Spiel mit Charakteren aus Goethes „Faust“ und Persönlichkeiten aus dem wirklichen Leben, darunter Lasker-Schüler selbst und ein Großteil des Nazi-Oberkommandos. Die ungleiche Gruppe landet irgendwo in Jerusalem, wo der Autor bis zu seinem Tod 1945 im unglücklichen Exil lebte.

Das Stück wurde lange als unspielbare Kuriosität ignoriert: Es kam erst 1979 zum ersten Mal auf die Bühne. In den vier Jahrzehnten seither waren Produktionen äußerst selten. Tscharyiskis von Verena Dengler und Dominique Wiesbauer stilvoll inszenierte Version von „I and I“ gleicht einer Art dadaesker Spukhaus, in dem Gestalten in chassidischen Gewändern, mittelalterlichen Kostümen und Nazi-Uniformen über eine mit Asche übersäte Bühne wandeln.

READ  "The Masked Singer" (ProSieben): Drastischer Spoiler! Zeitung entlarvte drei Sterne

Leider sind die Reize der Inszenierung größtenteils visueller Natur, und die gekürzte Interpretationsfassung des Textes passt nicht auf eine überzeugende thematische, erzählerische oder poetische Weise zusammen. Trotz genialer Darbietungen von Friederike Ott als Dichterin, Lasker-Schülers Alter Ego, und Florian Mania und Tanja Merlin Graf als Rivalenpaar Mephistos, dem Dämon, der Fausts Seele verhandelt, wirkt die Inszenierung sowohl überladen als auch unterentwickelt und viel länger als ihre 75 Minuten .

Doch trotz der Einschränkungen der Produktion ist es wichtig, dass dieses komplexe Werk 80 Jahre nach seiner Entstehung neu überdacht wird. Und es ist beruhigend zu wissen, dass ein so unglaublich talentierter Regisseur wie Tscharyiski engagiert werden kann, um uns dabei zu helfen, einen Schlüsselkünstler des 20. Jahrhunderts wiederzuentdecken, dessen Theaterwerke zu wenig bekannt sind.

Der Charme der Bourgeoisie-CD. Regie führt Claudia Bauer. Schauspiel Frankfurt, bis 1. Mai.
Ichunditsch. Regie führte Christina Tscharyiski. Schauspiel Frankfurt, bis 17. April.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert