Forscher finden den salzigen Ozean auf dem Zwergplaneten Ceres: Es kann sogar Außerirdische geben!  - Berater

Forscher finden den salzigen Ozean auf dem Zwergplaneten Ceres: Es kann sogar Außerirdische geben! – Berater

Astro begeistert in unserem Sonnensystem! Max-Planck-Forscher haben auf dem Zwergplaneten Ceres Spuren eines salzigen unterirdischen Ozeans gefunden. Die wissenschaftliche Welt ist aufgeregt: Es gibt sogar einen vorsichtigen Alien-Alarm.

Ceres, der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter (fast 1.000 Kilometer Durchmesser), war das Ziel einer spektakulären NASA-Mission von 2015 bis 2018. Die Raumsonde „Dawn“ flog in einer elliptischen Umlaufbahn um den Mini-Planeten und kam innerhalb von 35 Kilometern an die Oberfläche.

Das wissenschaftliche Kamerasystem, das das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen an Bord der „Dawn“ installiert hatte, machte viele Fotos. Sie werden jetzt ausgewertet.

Die Forscher beschrieben ihre erstaunlichen Entdeckungen in mehreren Fachartikeln in den Magazinen „Nature Astronomy“, „Nature Geoscience“ und „Nature Communications“. „Ceres entpuppt sich als rätselhafter Exzentriker“, fassen die Forscher des Göttinger Sonnensystems zusammen.

Laut MPS zeichnen die sieben Veröffentlichungen ein Bild einer einzigartigen Welt, in der sich bis heute Überreste eines globalen Ozeans befinden und in der der seltsame Eisvulkanismus – Kryovulkanismus genannt – wahrscheinlich noch aktiv ist.

Was sind Eisvulkane?

Kryovulkanismus gilt laut MPS seit langem als Phänomen des äußeren Sonnensystems, das ausschließlich auf einigen der eisigen Monde von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun auftritt. Aufgrund der enormen Schwerkraft ihrer Mutterplaneten erzeugen diese Monde so viel Wärme in ihnen, dass das Wasser trotz der großen Entfernung von der Sonne nicht vollständig gefriert und in manchmal spektakulären Brunnen in den Weltraum spritzt.

Die Autoren der Ceres-Artikel, darunter Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster und des Nationalen Instituts für naturwissenschaftliche Bildung und Forschung in Bhubaneswar, Indien, widmeten dem Occator-Krater (92 Kilometer Durchmesser) bei die nördliche Hemisphäre von Ceres.

READ  Power-to-Webb-Teleskop steht kurz vor der mit Spannung erwarteten Markteinführung

Besonders auffällig: die teilweise hellweiße Farbe, die bereits im Vorfeld von Ceres zu Spekulationen über die Wasserversorgung führte.


Rendern: Die Raumsonde „Dawn“ erforscht CeresFoto: NASA / JPL-Caltech

„Bei näherer Betrachtung weist der Occator Crater eine sehr komplexe Struktur mit Erhebungen, Vertiefungen, Ablagerungen, Rissen und Furchen auf“, erklärt der MPS-Wissenschaftler Andreas Nathues, wissenschaftlicher Leiter des Kamerateams „Dawn“. Das aktuelle Erscheinungsbild des Kraters ermöglicht es, seine Formation zu rekonstruieren und einen Einblick in die unruhige Vergangenheit von Ceres zu geben. Dank der hochauflösenden Bilder kann das Alter der einzelnen Kraterbereiche bestimmt werden.

Wie die Analyse zeigte, wurde der Occator-Krater vor etwa 22 Millionen Jahren durch den Aufprall eines großen Himmelskörpers gebildet. Vor ungefähr siebeneinhalb Millionen Jahren stieg Salzlake aus dem Inneren an die Oberfläche des Kraters, wo sie verdampfte. Es bildeten sich leichte, salzige Ablagerungen.


Größenvergleich: Ceres ist im Vergleich zur Erde klein.  Sogar Plutos Mond Charon ist größer

Größenvergleich: Ceres ist im Vergleich zur Erde klein. Sogar Plutos Mond Charon ist größerFoto: – / AFP

Diese Aktivität dauert seit Millionen von Jahren an, wahrscheinlich bis heute in geschwächter Form; gespeist aus einer Blase flüssiger Sole etwa 40 km unterhalb des Occator-Kraters, wie Gravitationsmessungen nahe legen.

Nathues: „Wir gehen davon aus, dass Ceres von Zeit zu Zeit immer noch kryovulkanisch aktiv ist.“

Und das ist noch nicht alles: Das Ceres-Puzzle enthält auch die Analysen des Spektrometerteams der Raumsonde „Dawn“, die unter der Leitung des Istituto di Astrofisica Spaziale und der Fisica Cosmica in Rom durchgeführt wurden.

Maria Cristina De Sanctis und ihre Kollegen berichteten 2017 über Hinweise auf aliphatische Kohlenwasserstoffe auf Ceres – dies sind organische Moleküle.

Jetzt ist es ihnen auch gelungen, das Meereismineral Hydrohalit zu entdecken, das außerhalb der Erde nie gefunden wurde. „Wir können jetzt sagen, dass Ceres eine Art Ozeanwelt ist“, sagte De Sanctis gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Und weiter: „Das gefundene Material ist für die Astrobiologie äußerst wichtig. Wir wissen, dass diese Mineralien für die Schaffung von Leben wesentlich sind. „“

Mit anderen Worten, es kann nicht ausgeschlossen werden, dass außerirdische Lebensformen einst zwischen Mars und Jupiter existierten – oder sogar noch existieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert