Dogma der Unfehlbarkeit 1870: Ein Papst kann niemals falsch liegen

Dogma der Unfehlbarkeit 1870: Ein Papst kann niemals falsch liegen

Vor 150 Jahren kündigte das Erste Vatikanische Konzil in Rom, das Treffen aller Bischöfe der katholischen Kirche, ein neues Prinzip an, das Laien bis heute entfremdet: als ein Papst „ex cathedra Petri“ (vom Präsidenten von Peter) Als er verkündete, dass einer oder der Moralkodex der Kirche als Teil der göttlichen Offenbarung durch die Bibel und die apostolische Tradition betrachtet werden würde, konnte er sich nicht irren. Die Androhung von Anomalien folgte sofort als Teil des Dogmas: „Wenn jemand – was Gott verbietet – unserer endgültigen Entscheidung nicht widerspricht, wird er ausgeschlossen.“

Das Dekret „Pastor aeternus“ („Ewiger Hirte“) wurde mit dem seit Jahrhunderten verwendeten kirchlichen Lehramt erlassen. Christus gab Petrus und all seinen Nachfolgern im Heiligen Stuhl diese Autorität. Somit ist der Papst der Statthalter Christi auf Erden. Was er dogmatisch festlegt, bedarf nicht mehr der Zustimmung von Bischöfen oder gar Gläubigen und kann nicht mehr reformiert werden. Konservative Kanoniker und Jesuiten hatten diese Ansicht jahrhundertelang propagiert; jetzt wurde es von oben versiegelt.

In Monaten erbitterten Kampfes hat Pius IX. besiegte seine Gegner innerhalb der Kirche und stärkte seine Macht weiter. Jetzt galt er laut kirchlichem Begriff als „unfehlbar“ – und alle seine 254 Pastoren und Nachfolger auch.

Bei der Schlussabstimmung am 18. Juli 1870 stimmten 533 der anwesenden Ratsväter zu, nur zwei lehnten „non placet“ ab. Die Opposition war jedoch viel größer: Rund 200 Bischöfe befürworteten bereits die endgültige Abstimmung aus Protest verlassen. Insbesondere Italiener und Spanier waren während der Debatte auf seiner Seite. Die Minderheit, die sich schließlich verbeugen musste, bestand hauptsächlich aus deutschen, österreichischen, ungarischen, französischen und angelsächsischen Bischöfen.

READ  Wie Italiens politisches Drama eine Wahl erzwang

Viele Zeitgenossen konnten es nicht glauben: Sollten dem Papst übermenschliche Kräfte zugeschrieben werden? Kann ein kirchlicher Prediger die einzige Person im Universum sein, die unfehlbar ist und nur die Wahrheit besitzt?

Geröstet von den Stürmen der Moderne

Die katholische Hierarchie war immer starr. „Roma locuta, causa finita“, dieses Prinzip im kanonischen Recht lässt sich auf den frühen Kirchenvater Augustinus (354-430) zurückführen – „Rom sprach, die Sache ist entschieden“: ein klassisches Machtwort, ein letztes BASTA, jeder Widerspruch ist sinnlos. Die endgültige Entscheidung über eine Lehre liegt also immer beim Papst persönlich.

Von Pius IX. Das absolutistische Credo lautet: „Ich bin die Tradition.“ Mit dem Dogma der Unfehlbarkeit baute der damals 78-jährige Papst seine Position weiter aus.

Als dies Ende des 19. Jahrhunderts geschah, tobten die Stürme der Moderne um die Kirche. „Die überwiegende Mehrheit der Bischöfe war theologisch von der päpstlichen Unfehlbarkeit überzeugt: Sie wollten einer sündigen“ Welt „widerstehen, die schief gehen würde, Skepsis, falsche Freiheit, Relativismus und Willkür, mit starker, wirklich verbindlicher und unantastbarer Autorität „schrieb der Theologe Friedrich Wilhelm Graf in SPIEGELGESCHICHTE.

Was der Papst initiierte, war hauptsächlich kirchliche Symbolik. Weil sich das Zentrum des Katholizismus seit Jahren in einer sehr schwierigen Situation befindet. Überall fehlte der Kurie Geld. Im kulturellen Leben sah der Katholizismus staubig aus, sogar rückwärts, und Pius IX. war im Laufe der Jahre ein strenger Antimodernist geworden. Also widersetzte er sich der fortgeschrittenen säkularen Vereinigung Italiens – aber mit wenig Glück.

Von 1848 bis 1850 war er vor den Patrioten, die die Republik in Rom proklamierten, sogar auf neapolitanischem Gebiet in die Küstenstadt Gaëta geflohen. Nur dank der Unterstützung der französischen Truppen konnte er in den Vatikan zurückkehren. Bereits 1854 sandte Pius ein spirituelles Signal mit dem Dogma der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Die Aussage, die die Freiheit der Heiligen Mutter von der Erbsünde begründete, beendete eine Diskussion, die seit Jahrhunderten auf potenziell reaktionäre Weise bettelte.

READ  Die Ukraine warnt vor neuen russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur

Weltlich jedoch Die Macht des Vatikans schmolz weiter dahin: Seit 1860 haben piemontesische Truppen an der Seite des neuen italienischen Königs Viktor Emanuel II. Große Teile der päpstlichen Staaten besetzt, die sich über Mittelitalien erstreckten. Roms erneuter Fall schien nur eine Frage der Zeit zu sein.

In der Unfehlbarkeitstheorie von 1870 brachte Pius IX. Den spirituellen Absolutismus an seine Grenzen. Im kanonischen Recht muss die beherrschende Stellung des Vatikans für immer festgelegt werden. Die Monarchie des Christentums war starr; Der Papst und seine Berater wollten keine Abweichler in ihren Reihen.

„Naiver, aber starker Glaube an deine eigene Erleuchtung“

Aber es ist schon lange da, besonders in Deutschland. Ganze theologische Fakultäten waren gegen das neue Dogma – und wurden von den sitzenden Bischöfen sofort gerügt.

Pius, der so alte Ignaz Döllinger, Provost und Professor in München, fühlte, dass er die Befehle von Maria erhielt und einem unterworfen war „naiver aber starker Glaube an deine eigene Erleuchtung“. Am 28. März 1871 schrieb Döllinger an seinen Erzbischof, er könne die neue Lehre als Christ, Theologe, Historiker und Bürger nicht akzeptieren. Als der Kirchenmann ihn exkommunizierte, war klar, dass der Vatikan das Dogma keineswegs korrigieren würde.

Bereits im September 1871 bestritten Doellingers Mitsoldaten ihrerseits die römische Kurie der Orthodoxie, so dass sie auf Rom verzichteten und die Kirche der „Altkatholiken“ gründeten. Sie existieren noch; In seinen 60 deutschen Gemeinden hat es jedoch nur gut 15.000 Mitglieder. Es gibt ungefähr 13.000 alte Katholiken in der Schweiz und ungefähr 11.000 in Österreich.

Der heute 92-jährige Schweizer Theologe Hans Küng hat sich in den letzten Jahrzehnten entschieden gegen das Prinzip der Unfehlbarkeit ausgesprochen. Nach mehrmaliger Befragung der päpstlichen Autorität wurde der Professor aus Tübingen 1979 aus Rom zurückgezogen, die „Missio canonica“. Trotz aller Maßnahmen hörte die innerkatholische Kritik an der päpstlichen Unfehlbarkeit nie auf – schon allein deshalb, weil das Dogma es nahezu unmöglich macht, sich anderen christlichen Konfessionen zu nähern.

READ  Der turkmenische Präsident Gurbanguly Berdymukhamedov will das Feuer "Tore der Hölle" löschen

Bisher wurde es nur einmal verwendet: Pius XII. 1950 proklamierte „ex cathedra“ den physischen Aufstieg Mariens. Ab 1962 eröffnete sein Nachfolger fast als Gegenprogramm zum reaktionären Kurs von Pius ‚IX. Im Zweiten Vatikanischen Konzil. Der Papst der Reform Johannes XXIII. hat wahrscheinlich die Position Salomos zum Dogma am meisten eingenommen. Unmittelbar nach seiner Wahl zum Papst im Jahr 1958 erklärte Johannes mit dem typischer sanfter Humor für ihn„Ich bin jetzt unfehlbar, aber ich habe nicht vor, es zu benutzen.“

Ikone: der Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert