Luke Hollands leise verheerender Dokumentarfilm „Endgültige ZählungDie im September 2020 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt wurde und jetzt auf Netflix gestreamt wird, bringt deutsche und österreichische Achtzig- und Neunzigjährige zusammen, die in unterschiedlichem Maße am Nazi-Völkermord an den Juden beteiligt waren. Einige waren Passanten, andere waren Bürokraten und einige waren SS-Offiziere. Wieder andere waren Bürger, die versteckte Juden verrieten. Zusammen illustrieren sie Hannah Arendts berühmtes Konzept der „Banalität des Bösen“.
Der Titel „Endabrechnung“ erinnert auf unangenehme Weise an die Formulierung „Endgültige Lösung“, während dies die letzte Gelegenheit für die Niederlande war, diese Zeugenaussagen aufzuzeichnen. Das „Konto“ im Titel hat zwei offensichtliche Bedeutungen: Die eine besteht darin, aufzuzeichnen und zu authentifizieren, und die andere schlägt vor, diese Personen zur Rechenschaft zu ziehen. In jedem Bild telegrafiert Holland die Dringlichkeit seiner Mission angesichts des fortgeschrittenen Alters der Befragten und der Tatsache, dass Holland, dessen jüdische Familie im Holocaust ums Leben kam, selbst unheilbar an Krebs erkrankt war. Er hat 12 Jahre gebraucht, um den Film zu drehen, und er verstorben ein paar Wochen nach dem Ende des Dokumentarfilms.
Der Film beginnt mit der Beobachtung des Schriftstellers und Überlebenden Primo Levi über die Gefahren von „Beamten, die bereit sind, zu glauben und zu handeln, ohne Fragen zu stellen“. Wie Levi feststellte, waren diese Menschen keine Monster, aber gewöhnliche Menschen wurden gefährlich, als sie zu Zahnrädern der Nazi-Maschinerie wurden. Eines der markanten Beispiele ist der liebenswerte alte Mann, der auf seinen Familienbauernhof in der Nähe des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zurückkehrt. Er zeigt auf den Heuboden, wo er jüdische Häftlinge fand, die aus dem Lager geflohen waren. Bei der direkten Befragung gesteht der Mann, dass er es war, der die Wachen gewarnt hat. Und was das Schicksal der Gefangenen angeht, zuckt er nur mit den Schultern und sagt, dass niemand weiß, was mit ihnen passiert ist.
Ein anderer Mann, der Crystal Night als Soldat miterlebte, sagte, das Brennen einer Synagoge sei kein Verbrechen. Alte Frauen in einem Pflegeheim erinnern sich unverblümt daran, dass brennende Haut viel Rauch macht und süß riecht. Ein anderer Mann sagt, die SS habe nichts mit dem Holocaust zu tun. Andere ziehen sich zurück und sagen, sie wüssten nicht, was los war. Hätten sie das gewusst, hätten sie anders gehandelt. Ihr Gewissen oder ihre Mittäterschaft kommt jedoch selten an Reue heran.
In einem besonders krassen Interview sagt ein Mann namens Karl Hollander, der kurz vor dem letzten Atemzug zu stehen scheint, dass er Hitler immer noch ehre und ihm keine Kriegsverbrechen vorwerfe. Widerstrebend kommt Hollander zu dem Schluss, dass die Juden vielleicht nicht hätten getötet werden sollen, dass sie es aber auf jeden Fall verdient hätten, aus Deutschland vertrieben zu werden.
Während diese älteren Interviewpartner den Film dominieren, schafft Holland eifrig den historischen Kontext dafür, wie ein Verrückter die Bürger ganzer Länder einer Gehirnwäsche unterzogen hat. In Deutschland hatte die antisemitische Indoktrination ein Jahrzehnt zuvor Wurzeln geschlagen, als Hitler in einer schlechten Wirtschaft an die Macht kam. Die Erosion einer Zivilgesellschaft begann ernsthaft mit der gezielten Ansprache junger Menschen. Die Hitlerjugend sorgte mit Sport, Spiel und Gesang für Lageratmosphäre. Die Rekruten fühlten sich wie etwas Wichtiges, Patriotisches und Edles. Holland macht dies durch Familienfilmclips deutlich, in denen glückliche Kinder draußen schwimmen und herumtollen.
Viele Befragte sagten auch, dass sie sich durch das Tragen der Uniform wichtig fühlten. SS-Anwerber konzentrierten sich darauf, athletische junge Männer zu rekrutieren, die ihren Mut und ihre Entschlossenheit unter Beweis stellen wollten. An einer Stelle beschrieb jemand ein Kinderalphabet voller Karikaturen von Juden mit Hakennasen. Jemand anderes erinnert sich an reisende Truppen, die in Dörfern mit Anwesenheitspflicht antisemitische Filme gezeigt haben.
Hollands Interviews rekonstruieren auch eine Wirtschaft, die Zwangsarbeit einsetzte, um die Geschäfte von Metzgern, Bäckern und Lebensmittelhändlern anzukurbeln. Insgesamt schufen diese Aktionen eine Atmosphäre ohne grundlegende Moral und Menschlichkeit. Nachbarn, Händler und sogar die gebildete Elite verfielen allmählich in ein Muster von vorsätzlicher Verleugnung und blindem Hass, das zu abscheulichen Verbrechen führte. Und wie Holland immer wieder zeigt, wussten dieselben Leute, was um sie herum vorging. Um den Punkt zu verfeinern, enthält es Archivaufnahmen von Hinweisen, die so verbreitet sind wie Straßenschilder, die ankündigen, dass es Juden verboten ist, auf Parkbänken zu sitzen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen oder spazieren zu gehen.
In einer anderen Szene bezweifelt ein hochrangiger Befragter offen den Wahrheitsgehalt der Tatsache, dass 6 Millionen Juden im Krieg getötet wurden. Umso erschreckender ist es zu erkennen, dass der Mann mit seinem Spiegelbild nicht allein ist. Umso wichtiger ist das Timing von Hollands Dokumentarfilm angesichts einer jüngsten statistisch dass fast zwei Drittel der jungen amerikanischen Erwachsenen nicht wussten, dass 6 Millionen Juden im Holocaust starben. Darüber hinaus hielten es 15% für akzeptabel, neonazistische Ansichten zu haben.
Ein entscheidender Moment des Films spielt sich am Ort der Wannsee-Konferenz von 1942 ab, wo Nazi-Beamte den Grundstein für die endgültige Lösung legten. Ein ehemaliger SS-Angehöriger, Hans Werk, trifft in der Villa auf eine Gruppe junger Studenten und versucht zu erklären, dass der Holocaust nicht nur eine Verirrung, sondern auch ein extremer Verrat an deutschen Werten war. Er erzählt diesen jungen Leuten von seiner Schande für die Teilnahme an den deutschen Kriegsanstrengungen.
Einer der Studenten konfrontiert Werk und fragt ihn, warum er „die Heimat nicht verteidigt“ und warum er nicht „einen Albaner, der dich in öffentlichen Verkehrsmitteln niedersticht“ verurteilt, anstatt seine deutschen Landsleute für etwas, das vielleicht nicht ist ist eingetroffen. in ferner Vergangenheit. Der folgende schreiende ungelöste Kampf wird zu einem Film aufgeschreckt, der seine Kraft sonst aus Zurückhaltung schöpft. Auch Hollands Interviewmethoden sind nie aggressiv, aber sie liefern Augenzeugenaussagen, die die „Banalität des Bösen“ veranschaulichen und letztlich überwältigend sind.
„Endabrechnung“ ist jetzt auf veröffentlicht Netflix.
Web-Enthusiast. Fällt viel runter. Ergebener Fan der Popkultur. Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber. Unruhestifter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich