Während die russische Aggression gegen die Ukraine unvermindert anhält, erinnert die Chronik dieser Woche an frühere sowjetische Gräueltaten, die gegen ihre eigenen Bürger und die der Nachbarländer, einschließlich Lettland, verübt wurden. Die diesjährige Olympiade oder das Weltturnier für Nationalmannschaften wurde aus offensichtlichen Gründen nicht nur aus Moskau verlegt, sondern zog auch eine Rekordzahl von 187 Verbänden an, die in die Ersatzstadt Chennai, Indien, kamen. Laut Nigel Short, Vizepräsident des Leitungsgremiums, ist dies eine monumentale Leistung für die All-India Chess Federation, die erst metaphorisch fünf Minuten vor Mitternacht als Gastgeber einsprang.
Die 8. Schacholympiade, organisiert vom Internationalen Schachverband (FIDÉ), fand vom 21. August bis 19. September 1939 im Politeama-Theater in Buenos Aires, Argentinien, statt. Dies fiel genau mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusammen. Buenos Aires war nicht nur die letzte Olympiade seit über einem Jahrzehnt, es war auch das letzte Event dieser Art für einen der Helden des Wettbewerbs, den mittlerweile weithin, wenn auch fälschlicherweise, lettischen Großmeister, der Vladimirs Petrovs vergessen hatte.
Nach Abschluss der 8. Olympiade wurden Mannschaftsschachturniere auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, teilweise aufgrund weltweiter Feindseligkeiten und späterer wirtschaftlicher Bedenken im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Die nächste Schacholympiade findet elf Jahre lang erst 1950 statt.
1939 gab es mit 27 teilnehmenden Mannschaften auch eine Rekordzahl von Anmeldungen für die damalige Zeit. Dies ist vergleichbar mit den neunzehn Nationen, die an der vorherigen Olympiade teilgenommen haben; der beträchtliche Anstieg ist hauptsächlich auf das Interesse anderer mittel- und südamerikanischer Länder, darunter Kuba, zurückzuführen. Das kubanische Rookie-Team wurde vom großen Ex-Weltmeister José Raúl Capablanca in der ersten Reihe angeführt.
Aufgrund der vorherrschenden politischen Bedingungen, nämlich dem Anschluss des Vorjahres, spielten die prominenten österreichischen Spieler Erich Eliskases und Albert Becker nun unter deutscher Flagge. Offizielle Quellen bezeichneten das tschechoslowakische Team als „Böhmen und Mähren“, das bald unter der „Vormundschaft“ des berüchtigten Nazi-Fanatikers Reinhard Heydrich stehen wird.
Nach den Vorrunden erreichten die Teams entweder das Finale der Gruppe A oder das Finale der Gruppe B, wobei ersteres um den Hamilton-Russell Cup kämpfte und letzteres um die „Copa Argentina“ spielte, einen vom argentinischen Präsidenten verliehenen Trostpreis. Londoner Clubs wie der RAC und das Athenaeum kämpfen immer noch um eine weitere Hamilton Russell Trophy.
Die Vorrunden fanden vom 21. bis 31. August 1939 statt. Es gab drei Gruppen mit 7 Teams und eine Gruppe mit 6 Teams. Ausgehend von einem Round-Robin-Format rückten die ersten vier jeder Gruppe dann in das Finale A vor, Rest bis zum Finale der Gewinner der B-Gruppe waren Böhmen und Mähren (gleichauf mit Polen, Gruppe 1), Lettland (Gruppe 2), Argentinien (Gruppe 3) und Schweden (Gruppe 4). Die Wettbewerber in Gruppe 2 werden im Verlauf dieser Kolumne prominent hervorgehoben.
Das Finale begann am 1. September, dem Tag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs. Dies führte zu großer Bestürzung bei den europäischen Teams, obwohl die meisten Spieler weitermachen wollten. Das englische Team war trotz der Qualifikation für das A-Finale das einzige Team, das sofort nach Hause zurückkehrte, und sein Liegeplatz wurde nicht besetzt. Drei der fünf englischen Vertreter – Conel Hugh O’Donel Alexander, Stuart Milner-Barry und Harry Golombek – beschlossen, nach Hause zurückzukehren und dabei zu helfen, den Krieg gegen Hitler zu gewinnen. Alle drei wurden bald für geheime Arbeiten in Bletchley Park rekrutiert, dem britischen Entschlüsselungszentrum während des Zweiten Weltkriegs. Alexander, als Figur gespielt von Matthew Goode, tritt prominent in dem Film auf, Das Imitationsspiel, über das Leben des Genies Alan Turing, gespielt von Benedict Cumberbatch. Tatsächlich war es Milner Barry, nicht Turing, der sich an Churchill wandte, um zusätzliche Mittel zu erhalten, um Nazi-Codes zu brechen. Golombek, der später OBE und emeritierte Großmeister wurde, war der einzige jüdische Meister des Trios, und er sagte mir persönlich, wie motiviert er sei, nach Hause zurückzukehren und die Verfolger seiner Lieben zu besiegen. Er nahm den Krieg gegen Hitler sehr persönlich.
Bezüglich der verbleibenden Delegationen wurde eine Krisensitzung einberufen, um über den nächsten Schritt abzustimmen; Dazu gehörten Mannschaftskapitäne, Gastgeber und Organisatoren. Die Hauptrollen spielten Weltmeister Aljechin (Frankreich), Tartakower (Polen), Becker (Deutschland) und der Präsident des argentinischen Schachverbandes, Augusto de Muro. Die endgültige Entscheidung war, mit der Olympiade fortzufahren.
Nach dem Mannschaftswettbewerb, den Deutschland vor Polen und Estland gewann, entschieden sich viele Teilnehmer dafür, in Argentinien zu bleiben oder anderswo in Lateinamerika umzuziehen, anstatt sich einer gefährlichen Zukunft zu stellen und in ein Europa im Krieg zurückzukehren. Zu den betroffenen Spielern gehörten Prominente wie Miguel Najdorf, Gideon Ståhlberg, Erich Eliskases, Ludwig Engels, Albert Becker, Jiri Pelikan und Moshe Czerniak. Die meisten von ihnen waren Juden und im August 1939 mit dem belgischen Dampfer nach Buenos Aires gekommen Piriapolis. Es war interessant, die Auswirkungen dieser Transmigration mächtiger Geistesmatadore zu sehen. Als das Weltschach in den 1950er Jahren neu gestartet wurde, qualifizierten sich nicht weniger als drei argentinische Großmeister für die Kandidatenturniere der Weltmeisterschaft, nämlich Najdorf, Pilnik und Panno.
Bezeichnenderweise und im Gegensatz zum englischen Team entschieden sich alle fünf Mitglieder des deutschen Teams (Eliskases, Michel, Engels, Becker, Reinhardt) dafür, nicht nach Nazideutschland zurückzukehren. Es war eine weise Entscheidung, da die Nazis die jüdischen Herren (Landau, Appel, Przepiorka …), die nach Europa zurückkehrten oder dort blieben, eifrig jagten und liquidierten, während Stalin viele andere zählte, nicht nur solche jüdischer Herkunft. Viele dieser tragischen Fälle werden in zwei neuen Büchern von Elk und Ruby beschrieben, die sich darauf spezialisiert haben, das Versagen Russlands und die unappetitliche Vergangenheit der UdSSR zu dokumentieren.
Das erste ist Das Lubjanka-Gambit von Sergei Grodzensky, der Stalins Liquidierung von nicht weniger als vierzehn Schachkoryphäen behandelt, darunter ironischerweise Kommissar Nikolai Krylenko, den politischen Paten des sowjetischen Schachimperiums. Überraschenderweise haben mehrere Spiele dieser monströsen Klinge des stalinistischen Regimes überlebt und erscheinen im Buch.
Der Begleitband ist Helden der Vorkriegsolympiade: Großmeister Vladimir Petrovs, von Dmitry Kryakvin und Galina Petrova-Matisa, Petrovs Ehefrau, die die stalinistischen Säuberungen überlebte. Es war Petrovs, der das lettische Team zur Olympiade in Buenos Aires führte, wo er ungeschlagen die Bronzemedaille an Bord gewann und nur geringfügig weniger Siege erzielte als die ehemaligen und amtierenden Weltmeister Capablanca und Aljechin.
Aus diesem Buch sind einige kuriose Fakten über diese beiden Schachtitanen hervorgegangen. Tatsächlich hatte Aljechin die beste Gesamtpunktzahl und hätte die Goldmedaille gewinnen müssen. Die Organisatoren, die mehr Sympathie für ihren lateinamerikanischen Landsmann Capablanca hegten, beschlossen jedoch, die Ergebnisse der Vorrunden zu ignorieren, und allein aufgrund der Ergebnisse der letzten Gruppe übernahm Capa einen Vorsprung von 77,3 % gegenüber 78,125 % für Aljechin – wenn es die Vorrunden waren auch gezählt. Um die Sache noch schlimmer zu machen, vermied Capa seine geplanten Spiele gegen Keres und Aljechin selbst, schickte stattdessen eine Reserve auf den Schlag und entging so seinen gefährlichsten Gegnern. Kein Wunder, dass Aljechin bei der Preisverleihung wütend war.
Dieses Buch erzählt die Geschichte einer der rätselhaftesten und tragischsten Figuren der Schachgeschichte – des lettischen Großmeisters Vladimirs Petrovs (1908-1943). Sein Name wurde jahrzehntelang aus der Schachliteratur gelöscht. Seine Partien und seine Biografie sind der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt – obwohl Petrovs Aljechin, Fine, Reshevsky, Boleslavsky und viele andere große Spieler der Vergangenheit besiegte, Preise bei Superturnieren gewann, darunter einen gemeinsamen ersten Platz beim berühmten Kemeri-Turnier 1937, und spielte stark für Lettland. bei der Schacholympiade. Laut der Chessmetrics-Website war Petrovs im November 1938 die Nummer 14 der Welt und seine Leistung bei Kemeri 1937 war 2709. Er hatte eine ausgeglichene Lebenspunktzahl (2,5-2,5) gegen Aljechin.
Im ersten Teil dieses Buches analysiert der Großmeister und Schachhistoriker Dmitry Kyrakvin anhand von 52 Partien und Fragmenten die Karriere von Petrovs auf lehrreiche Weise. Neben den oben genannten Spielern zählen Smyslov, Euwe, Bogoljubov, Keres, Stählerg, Flohr, Spielmann und viele andere Schachweltstars der Vorkriegszeit zu den Gegnern. Im zweiten Teil erzählt die Witwe von Petrovs, Galina Petrova-Matisa, das tragische Schicksal ihres Mannes und anderer Familienmitglieder im sowjetischen Gulag und ihre Suche nach der Wahrheit über das, was mit Petrovs passiert ist. Es bietet außerdem biografische Details ihres kurzen und glücklichen Familienlebens für viereinhalb Jahre, einschließlich unvergesslicher Begegnungen mit den weltbesten Schachspielern und ihren Familien. Das Werk enthält eine große Anzahl seltener Familien- und Turnierfotos und ist insgesamt eine unglaubliche Hommage an einen Großmeister, dessen Ruf in Vergessenheit geraten wäre, wenn Stalin und seine Terroristenkohorten recht gehabt hätten.
Die Spiele dieser Woche: ein Sieg für Petrovs nach seiner ungeschlagenen Bronzemedaille bei der Olympiade in Buenos Aires, plus drei Siege für England im selben Event durch die Helden von Station X in Bletchley.
Vladimir Petrov gegen Savielly Tartakower (1939)
Conel Hugh O’Donel Alexander gegen Juan Silvano Diaz Perez (1939)
Philip Stuart Milner-Barry gegen Jan Foltys (1939)
Harry Golombek gegen Walter Oswaldo Cruz (1939)
Raymond Keenes neustes Buch „Fifty Shades of Ray: Chess in the Year of the Coronavirus“ mit einigen seiner besten Stücke aus TheArticle ist jetzt erhältlich unter von Blackwell.
Eine Nachricht aus dem Artikel
Wir sind die einzige Publikation, die sich verpflichtet hat, alle Blickwinkel abzudecken. Wir haben einen wichtigen Beitrag zu leisten, der mehr denn je gebraucht wird, und wir brauchen Ihre Hilfe, um während der Pandemie weiter veröffentlichen zu können. Also spenden Sie bitte.
Web-Enthusiast. Fällt viel runter. Ergebener Fan der Popkultur. Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber. Unruhestifter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich