Zu Beginn der Corona-Krise kam der Flugverkehr praktisch zum Erliegen. Viele Fluggesellschaften lassen ihre Kunden bis heute auf das Geld für stornierte Flüge warten. Derzeit laufen verschiedene Verfahren.
Die deutschen Behörden üben Druck auf Fluggesellschaften aus, die das Geld für Flugtickets wegen der noch nicht erstattet haben Corona-Krise wurden abgelaufen. Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) habe „zunächst vor mehreren Fluggesellschaften gewarnt“, sagte die Behörde gegenüber „Welt am Sonntag“. „Darüber hinaus wurden Verwaltungsstrafverfahren gegen mutmaßliche Luftfahrtunternehmen eingeleitet.“ Das Verfahren ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
Wegen der Corona-Pandemie Zahlreiche Flüge wurden abgesagt. Der Flugverkehr auf der ganzen Welt ist fast zum Stillstand gekommen und erholt sich nur langsam. Zahlreiche Fluggesellschaften sind jetzt in Schwierigkeiten und einige von ihnen erhalten staatliche Beihilfen, wie die Lufthansa. Die Rückzahlungen sind eine zusätzliche Belastung für das Unternehmen Fluggesellschaften.
Fluggesellschaften haben schlechte Zahlungsmethoden
Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass Passagiere ihr Geld innerhalb einer bestimmten Zeit nach annullierten Flügen zurückerhalten. Diese Rückerstattung ist jedoch manchmal langsam und scheint je nach Fluggesellschaft unterschiedlich zu sein, wie der Bericht zeigt.
Das Reiserechtportal Fairplane überprüfte 54.000 Fälle. Demnach haben 96 Prozent der Easyjet-Kunden bereits eine Vergütung erhalten. Letztendlich gibt es Fluggesellschaften wie Ryanair um fünf Prozent sowie die Tochtergesellschaften der Lufthansa Eurowings und Schweizer mit vier und fünf Prozent.
Freiberuflicher Alkoholiker. Begeisterter Webfanatiker. Subtil charmanter Zombie-Junkie. Ergebener Leser.
You may also like
-
Graz in Österreich testet intelligente Verkehrssensoren von LMT / Artikel
-
Bosnien sucht österreichische Unterstützung für Frontex-Statusabkommen – EURACTIV.com
-
Die österreichische Zentralbank senkt die BIP-Wachstumsprognose für 2016 und 2017
-
Österreich verabschiedet Resolution, die Holodomor in der Ukraine als „entsetzliches Verbrechen“ bezeichnet; Russland reagiert
-
Die österreichische Zentralbank prognostiziert für 2023 eine leichte Rezession und dann ein Wachstum von 0,6 %