Das EU-Parlament fordert Sanktionen gegen die Türkei im Gasstreit

Das EU-Parlament fordert Sanktionen gegen die Türkei im Gasstreit

S.Das war richtig Europäisches Parlament so einig wie heute in seiner Einschätzung der Türkei. Am Dienstag diskutierten die Abgeordneten zwei Stunden lang über die Eskalation im östlichen Mittelmeerraum und die Rolle von Ankara. Es gab kaum Kritik an Griechenland oder Zypern. Alle Gruppen machten die Türkei und ihre „illegalen Bohrungen“ für die Eskalation in den letzten Wochen verantwortlich. Es wurde viel über das „neo-osmanische“ Auftreten der Türkei gesagt, das gestoppt werden muss. Alle Fraktionen forderten Sanktionen gegen das Land, zumindest strenge Wirtschaftssanktionen. Sie forderte auch ein Waffenembargo, die Aufhebung der Zollunion und ein Ende der Beitrittsverhandlungen, nicht nur von ganz rechts, sondern auch von links und von der Mitte.

Thomas Gutschker

Thomas Gutschker

Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die NATO und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

Der EU-Außenminister Josep Borrell war ein Leitmotiv für die Debatte. „Die alten Reiche kehren zurück, mindestens drei: Russland, China und die Türkei“, sagte der Spanier. Die drei Staaten zeigten eine Haltung gegenüber ihrer unmittelbaren Umgebung, die „eine neue Umgebung für uns bedeutet“. Borrell tat sein Bestes, um die Tür zur Diplomatie offen zu halten. Immerhin hat Ankara am Sonntag sein Aufklärungsschiff „Oruc Reis“ aus dem von Griechenland beanspruchten Seegebiet zurückgezogen – „ein Schritt in die richtige Richtung“. Die Beziehungen zur Türkei befinden sich derzeit an einem Wendepunkt und ihre Richtung hängt von den „kommenden Tagen“ ab. Ende nächster Woche werden die Staats- und Regierungschefs in Brüssel einen Sonderrat abhalten, um die weitere Vorgehensweise zu erörtern. Borrell erinnerte ausführlicher an die Bedrohung durch die EU-Außenminister Sanktionen. Er forderte die Abgeordneten aber auch auf, Raum für Verhandlungen und eine Kursänderung in letzter Minute in Ankara zu lassen.

READ  Der Spirituosenladen Grosse Pointe Woods wurde vorübergehend geschlossen, nachdem versehentlich Bier in den Staat verschifft worden war

Dies fand nicht viel Echo. „Angesichts der anhaltenden Eskalation sollte die Möglichkeit weiterer Sanktionen auf dem nächsten Europäischen Rat offen diskutiert werden“, forderte er David McAllister. Der CDU-Politiker ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Das wurde moderat formuliert. Sein zypriotischer Kollege Loucas Fourlas sagte, die „Faschisten Erdogan“ seien zu lange zugelassen und vom Krieg bedroht worden. Die europäische Familie muss sich ihm jetzt gemeinsam stellen, „wie wir Lukaschenka gegenüberstehen“. Kostas Mavridis, zypriotischer Sozialdemokrat, sprach von Erdogans „Invasion“ der Wirtschaftszone seines Landes. „Die Tatsache, dass dieses kriminelle Verhalten ungestraft bleibt, ist auch auf das Scheitern der Europäischen Union zurückzuführen.“ Er forderte die Aufhebung der Zollunion, die die EU seit 1968 mit der Türkei hat.

Es überrascht nicht, dass die schärfsten Bemerkungen in einer solchen Debatte von den Zyprioten und Griechen stammen. Aber auch Abgeordnete aus anderen Ländern nahmen eine klare Position ein. Zum Beispiel forderte ein niederländischer Liberaler die Beendigung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei; Bisher wurden sie nur in der Praxis ausgesetzt. Martin Schirdewan, Vorsitzender der linken Fraktion, forderte einen „sofortigen Stopp der Waffenexporte in die Türkei“. Das war auch an die Bundesregierung gerichtet. Nur wenige grüne Politiker erinnerten daran, dass Griechenland auch seinen Beitrag zur Linderung der Lage in den umstrittenen Seegebieten leisten muss. Ansonsten stimmte es, was ein spanischer Abgeordneter der nationalkonservativen ECR-Fraktion gegenüber Ankara sagte: „Sie stehen für eine Einheitsfront gegen Erdogans Regime.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert