Aktualisiert am 4. August 2020, 7:09 Uhr
Mainz (dpa / lrs) – In verschiedenen Dialekten fügen Sprecher natürlich den neutralen Artikel „das“ oder das Pronomen „es“ zu weiblichen Vornamen hinzu.
Die Freundin ist vielleicht „das Kerstin“, die Tochter „das Silke“ und es geht immer um eine Beziehung. Der Neutrum zeigt an: Sowohl Kerstin als auch Silke gehören einer Gemeinschaft an. Vor einigen hundert Jahren hatte die Kombination jedoch eine völlig andere Bedeutung.
Das Sprachphänomen geht mindestens auf das 16. Jahrhundert zurück, sagt die Mainzer Sprachwissenschaftlerin Simone Busley. Bisher kann zurückverfolgt werden, ältere Quellen wurden noch nicht gefunden. In der Vergangenheit war die Kombination des Namens mit dem Neutrum Ausdruck des niedrigen sozialen Status von Frauen.
Insbesondere unverheiratete Frauen hatten sozusagen den Status eines Kindes. Weder ist Geschlecht für die Namen von Kindern. “ Es wird auch als „das Kind“, „das Baby“, „das Mädchen“ und „die Dame“ bezeichnet, erklärt Busley. „Dies ist bei Etiketten für Jungen und Männer nicht der Fall.“
Was einst ein Zeichen für eine niedrige Position in der Gesellschaft war, drückt heute Vertrautheit aus. „Wenn Sie“ die Simone „sind, macht das Spaß und der Sprecher integriert die Person in die Community.“ Die gesprochene Realität befindet sich beispielsweise im Saarland oder im Norden Rheinland-Pfalz. „Es gibt Regionen, in denen Sie eigentlich immer das Neutrum im Dialekt verwenden, wenn Sie die Frau mit ihrem Spitznamen ansprechen.“ Dann werden Sätze wie dieser geschrieben: „De Silke kommt heute nicht, er ist krank.“
Der Übergang zu einer positiven Implikation fand laut Busley im Laufe des 20. Jahrhunderts statt. Einer der Gründe dafür ist wahrscheinlich die Häufigkeit, mit der „das Anna“ und Co verwendet wurden. Je mehr Frauen dieses Neutrum bekommen, desto normaler wird es. Irgendwann ist es nur noch mit jungen und weiblichen Menschen verbunden. “
Was jedoch immer wahr war, ist, dass die Verwendung von „das“ und „es“ für Mütter und Großmütter tabu ist. „Du kannst Neutrum nur bei Frauen mit ihren Spitznamen verwenden, und das machst du nicht bei deiner Mutter und Großmutter.“
Ein weiteres Beispiel, das die Beziehung zwischen Beziehungen und Sprache zeigt, sind laut Linguist Herzöge und Sieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sprachen Enkelkinder ihre eigenen Großeltern normalerweise mit „Ihrem“ an, einer Variation der „Sie“ -Form. „Das würdest du heute nicht tun, weil das ‚du‘ eher für Leute verwendet wird, die dich nicht sehr gut kennen.“
Die strenge Hierarchie innerhalb der Familie spiegelte sich in der damals verwendeten Sprache wider. Heutzutage sind familiäre Beziehungen intimer und Großeltern werden normalerweise als selbstverständlich angesehen.
© dpa
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten