Wenn Jürgen Margraf auf seinem Wochenmarkt einkaufen geht, fühlt es sich gut an: Der Markt ist voll, jeder trägt Mund- und Nasenschutz. Die Leute versuchen lauter und klarer zu reden, bemerkt Margraf. Und um Missverständnisse zu vermeiden, heben Sie vier Finger, wenn Sie beispielsweise vier Äpfel kaufen möchten.
„Kommunikation funktioniert in Deutschland erstaunlich gut“, sagt Jürgen Margraf. Dekan der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Eine Mehrheit sieht den Vorteil des Tragens einer Maske und handelt entsprechend. Rolf van Dick ist auch „erstaunt, wie schnell sich die Maske durchsetzt“. Des Leiter Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Zu Beginn der Maskenverpflichtung Ende April befürchtete er, dass „es lange dauern wird und ohne mehr nicht funktionieren wird“.
Er schränkt jedoch ein: „Es macht es schwieriger Mimik lesenmit Mimik zu kommunizieren. Dies macht die Kommunikation schwerer und komplexer und führt manchmal zu Missverständnissen. Die Frage ist, wie viel Maskenbeschränkung tolerieren wir, um zu einem normaleren Leben zurückzukehren? „“
Sollen wir die Maske natürlich genauso benutzen wie den Sicherheitsgurt?
Bis jetzt haben Regulierung und gesunder Menschenverstand dazu geführt, dass wir uns beim Betreten von Geschäften, bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder beim Arztbesuch ein Stück Stoff über das Gesicht gezogen haben. Aber wird es eine Selbstverständlichkeit sein und bleiben, vergleichbar mit dem Anschnallen in einem Auto? Nach Ansicht der beiden Wissenschaftler ist dies noch nicht erwiesen. Sie gehen davon aus, dass Sars-CoV-2 nicht so schnell besiegt wird – und im Laufe der Zeit kann die Maske für viele Menschen wieder zu einem Ärgernis werden.
Der entscheidende Faktor wird sein, wie sich der Kampf gegen Corona entwickelt und welche Bedeutung wir der Maske beimessen. Unbestritten ist, dass insbesondere der Träger seine Mitmenschen davor schütztum sie zu infizieren. „Aber die Leute finden es immer noch schwierig, es so zu sehen: Ich mache es für die anderen“, sagt Margraf. Werden wir so denken können? „Dies ist ein klassischer psychologischer Ausgangspunkt: Unser Verhalten und unser Wohlbefinden werden weniger von der Realität bestimmt als davon, wie wir diese Realität wahrnehmen.“
Die Maske sorgt für Nähe – nicht für Distanz
Für die Maske bedeutet dies: wenn wir sie nützlich und wertvoll finden fühlenAuch wenn wir nicht nur einer Verordnung folgen, werden wir sie auch in Zukunft weiterführen. Und dafür müssen wir die Maske anders betrachten. Vor der Koronakrise hielt sie hauptsächlich Abstand, ein Zeichen dafür, dass sie sich mit Zellulose von mir fernhielt.
Aber jetzt hilft es, die Distanz zu überbrücken: Wer eine Maske trägt, kann näher kommen, anstatt Abstand zu halten. Es öffnet uns wieder für einander, indem es einen Teil von uns bedeckt. „Wenn wir das neu interpretieren, wird es sehr positiv“, sagt Margraf. Van Dick fügt hinzu: „Es gibt Menschen, die immer versuchen, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Sie sehen die Möglichkeit, in einer Gruppe zurückzukehren, Ideen miteinander auszutauschen, öffentliche Orte zu besuchen. Mit der Maske können sie wieder freier sein. bewegen.“
Wer hat Probleme mit der Maske?
Aber wer findet es besonders schwierig, die Maske als nützlich anzusehen? In repräsentativen Studien haben Margraf und seine Kollegen festgestellt, dass in Deutschland der wichtigste Faktor die Herkunft der Informationen ist. „Wer mehr über Social Media erfährt, hat viel mehr Probleme“, sagt Margraf. „Er oder sie vertraut den Maßnahmen nicht und will sie nicht einhalten. Viele Menschen nutzen Social Media nicht kompetent.“
Und noch etwas bemerkt Margraf: was er „positive psychische Gesundheit“ nennt. Diejenigen, die im Allgemeinen mit Herausforderungen umgehen können, Selbstvertrauen haben und stabile Beziehungen zu anderen Menschen haben, die glauben, dass das Leben einen Sinn hat, werden die Koronakrise nicht enttäuschen. „Diese Menschen sind viel weniger betroffen“, sagt Margraf. „Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie Maßnahmen wie die Maskenanforderung einhalten und das Gefühl haben, dass alles gut wird.“
Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die nicht an Selbstwirksamkeit glauben, ängstlicher und gestresster sind. „Gleichzeitig sind dies diejenigen, die den Maßnahmen der Regierung nicht vertrauen – und zumindest der Regierung“, sagte Margraf. Solche Menschen neigen auch zu Fehlinterpretationen. Manchmal sehen sie das Tragen einer Maske als Zeichen der Unterdrückung und setzen sie beispielsweise mit einem Schleier unter muslimischen Frauen gleich. „Dort werden Dinge durcheinander gebracht, die nichts miteinander zu tun haben“, sagt Van Dick.
Wenn die Maske von möglichst vielen als wirksames Instrument im Kampf gegen die Pandemie angesehen wird, fällt es uns leichter, sie bei Bedarf in Zukunft aufzusetzen. Zum Beispiel in asiatischen Ländern: „Schon vor der Pandemie trugen die Menschen dort die Maske viel natürlicher, wenn sie morgens zur U-Bahn gingen“, sagt van Dick.
Vielleicht verhalten sich viele in Deutschland so, wenn eines Tages ein Impfstoff gegen Korona herauskommt und Grippeviren die größere Gefahr für die Gesundheit darstellen. Margraf kann sich das gut vorstellen. Sie setzen dann weiterhin die Maske auf, wenn Symptome auftreten, um eine Infektion anderer zu vermeiden. Das wäre ein Zeichen dafür, dass sie die Bedeutung des Stoffstücks im Gesicht wirklich verstanden und akzeptiert haben.
Freiberuflicher Alkoholiker. Begeisterter Webfanatiker. Subtil charmanter Zombie-Junkie. Ergebener Leser.
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten