Künstlergespräch und Sonderpräsentation | Donnerstag, 5. Mai, 19 Uhr | Das Österreichische Kulturforum New York | 11 E 52. Straße
2014 gegründet, Calle Libre ist ein Festival für urbane Ästhetik, das zeitgenössische Formen von Graffiti und andere Formen der Straßenkunst an Wänden in ganz Wien, Österreich, zusammenbringt. Dieses Jahr brachten sie ihr Festival nach Washington, DC. In diesem internationalen Projekt arbeiten österreichische Künstlerinnen und Künstler Boïcut und David Leitner arbeitete mit den amerikanischen Künstlern Jay F. Coleman, Maria Miller und Edith Lopez-Estrada zusammen, um ein farbenfrohes Wandbild im Herzen des Dupont Circle zu schaffen. Ziel war es, die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen internationalen Straßenkünstlern zu fördern und einen Dialog mit der Öffentlichkeit herzustellen.
Als Teil des Besuchs der Künstler in den Vereinigten Staaten und des bilateralen Austauschs veranstaltet das Austrian Cultural Forum New York einen Artist Talk, der Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Erfahrungen während des Projektentwicklungsprozesses mit einem neuen Publikum zu teilen. Darüber hinaus werden die Künstler eine Auswahl von Werken und Projekten aus ihren jeweiligen Portfolios präsentieren, darunter Boicuts Auftrag des öffentlichen Kunstprogramms des New Yorker Verkehrsministeriums, in diesem Frühjahr eine asphaltierte Fußgängerzone an der Außenseite von fünf öffentlichen Schulen in der Bronx und Calle zu streichen Libres erstes NFT-Projekt „WorldWideWalls“. David Leitner präsentiert seinen ersten Kurzfilm „Oberserver“.
Über Boicut
Der österreichische Künstler lebt und arbeitet im Herzen der österreichischen Hauptstadt Wien. Boicuts Arbeit ist hauptsächlich illustrativ und mischt Linien und Formen. Seine Arbeit ist inspiriert von alltäglichen Dingen, der Popkultur und der urbanen Street-Art-Szene. Was ihm im Leben besonders am Herzen liegt, ist, dass seine Arbeit authentisch und sich selbst treu bleibt.
Bisher wurden seine Arbeiten in Berlin, Belgrad, London, Luxemburg, Miami, München und an seinem Sitz in Wien gezeigt. Er hat auch mit Marken wie Nitro Snowboards, Bene, Absolute, Jameson, Remington, Vans, Paul Frank, Levis, KangaRoos, Hennessy, Samsung und Converse zusammengearbeitet.
Boicut entwirft derzeit im Mai 2022 ein 8.000 Quadratfuß großes Bodengemälde in der Macombs Street/University Avenue, New York (Bronx) und wird dieses Projekt auf der Künstlerkonferenz diskutieren.
Über David Leitner
David Leitner ist ein österreichischer bildender Künstler, er lebt und arbeitet derzeit in Wien und produzierte seinen ersten Kurzfilm „OBSERVER“. Der 20,22-minütige Kurzfilm, gedreht mit einer HI8-Kassettenkamera, entführt den Zuschauer in die zweitgrößte Stadt Österreichs, Graz. Verwurzelt im Griesviertel bietet das „Atelier-Haus Schaumbad“ mehr als 20 Künstlerateliers. Aufgewachsen in Graz, hat die Künstlerin eine dauerhafte Verbindung zu einigen der lokalen Künstler und dem Ort. Im März 2022 verbringt er einen Monat in Graz, experimentiert und kreiert ein neues Werk und beginnt, auf Dämmplatten zu malen, wobei die Muster sich von seiner Umgebung inspirieren lassen. Später wurden die Bretter reduziert und heiß geschnitzt. In „OBSERVER“ fängt der Künstler die Entwicklung eines Gemäldes ein, die Atmosphäre eines Ortes zwischen einem Kraftwerk und einer Tierverarbeitungsfabrik, und hebt die kreative Szene einer Stadt hervor, die aufgrund der vergangenen Erfahrungen von Künstlern darum kämpfte, Kreativität zu fördern . Prozess.
Über: WorldWideWalls
Die Plattform WorldWideWalls – Kurzform: WWWalls – eröffnet in Zusammenarbeit mit Calle Libre neue Perspektiven für Street Art, indem sie sie für Fans und Kunstliebhaber sammelbar macht. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie und einer „Street Art Time Machine“ erweitert sich das Spektrum der Street-Art-Kultur und erobert die digitale Welt.
11 East 52nd Street
New York, New York
212 319 5300
https://acfny.org
Über das Österreichische Kulturforum
Mit seinem ikonischen architektonischen Gebäude in Midtown Manhattan widmet sich das Austrian Cultural Forum New York innovativen Programmen und präsentiert zeitgenössische österreichische Kunst, Musik, Literatur, Performance und akademisches Denken in New York und in den Vereinigten Staaten. Neben der Präsentation von Exponaten in seinen mehrstöckigen Galerieräumen und der Unterbringung von rund 13.000 Bänden von Austriaca in seiner Bibliothek, die nach dem verstorbenen in Wien geborenen amerikanischen Schriftsteller und Intellektuellen Frederic Morton benannt ist, veranstaltet es mehr als 100 kostenlose Veranstaltungen pro Jahr in seinem Auditorium und unterstützt mindestens ebenso viele Projekte in Partnerinstitutionen im ganzen Land.
Web-Enthusiast. Fällt viel runter. Ergebener Fan der Popkultur. Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber. Unruhestifter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich