Das Berghain war lange Zeit der Inbegriff eines extravaganten Nachtlebens mit raumfüllenden Bässen. Dann kam Corona und es herrschte Stille zwischen den dicken Mauern. Wenn sich der Club am Mittwoch vorübergehend in eine Kunstgalerie verwandelt, muss wieder etwas zu hören sein, wobei die eine oder andere Klanginstallation bereits als Probe läuft. Insgesamt umfasst die in Rekordzeit zusammengestellte Ausstellung „Studio Berlin“ ein oder zwei Werke, die dem Image des Vereins zu entsprechen scheinen.
Rosemarie Trockel zum Beispiel trug einen aufblasbaren Penis bei, und Simon Fujiwara schuf erstaunliche kleine Skulpturen zum Thema Syphilis, einer Krankheit, mit der er sich infiziert. Dies wird in jedem Fall während einer Führung vor der Eröffnung erwähnt. Und Cyprien Gaillard hinterließ ein Graffiti auf der Toilette, eine Gravur in einer der Metallwände mit dem Titel „The Land of Cockaigne“.
Dann gibt es eine Puppe in Fetischkleidung auf einer Theke und ein oder zwei weitere Dinge, die gut erscheinen. Es gibt keine wirklich provokative Arbeit in der Ausstellung, die auf 3.500 Quadratmetern einen schönen Kontrast zu dem darstellt, was zuvor auf und neben der Tanzfläche passiert ist. Die dunklen Räume dürfen von Ausstellungsbesuchern nicht betreten werden, da es sich, wie erklärt wird, um „geschützte Räume“ handelt. Es hört sich so an, als wären solche Hinterzimmer vom Aussterben bedroht – und wegen Corona ist etwas dran.
In normalen, früheren Zeiten erlaubte der Club trotz der Menschenmassen viel Privatsphäre. Und auch jetzt ist das Fotografieren verboten. Anstelle von tanzenden Körpern sind Kunstwerke jetzt von der Außenwelt abgeschirmt. Wenn du etwas sehen willst, musst du selbst kommen.
Und das ist eine kluge Strategie, besonders in der Kunst. In Zeiten, in denen Sie alles digital kanalisieren können, einschließlich Ausstellungen, ist die Verbreitung von Medien hier strengstens untersagt. Deshalb sind die Handykameras abgeklebt, ein bisschen Verteidigungsmagie ist nur ein Teil der feierlichen Eingangszeremonie.
Berghain befindet sich in einem ehemaligen DDR-Wärmekraftwerk und ist – ohne diesen Ausdruck kann man kaum leben – ein Mythos. Viele werden den Eintritt bezahlen, um die Umwandlung zu sehen, sogar um das Innere des Gebäudes zu sehen.
Für die Menschen, die dort arbeiten es geht auch um ihre Existenz. Der Besitzer des Clubs rief im März den Sammler Christian Boros an. Er, der Gründer und Leiter einer Agentur, hat auch einen kleinen Verlag für Kunstbücher und vor allem ein privates Museum in einem Berliner Bunker. Boros hat das Berghain-Projekt finanziell unterstützt. Mit seiner Frau Karen bildet er eine Art Paar, das normalerweise aus den USA besser bekannt ist. Karen Boros und insbesondere die Kuratorin des Familienmuseums kümmerten sich um die Organisation der Show im Club. Der Berliner Senat ist um 250.000 Euro zusammengebrochen und Boros ‚Beitrag sollte (laut ihm) einen ähnlichen Betrag betragen. Die Eintrittsgelder gehen an den Club.
Das Berghain-Team gilt als kunstliebend. Des auch berühmter Türsteher Sven Marquardt als Fotograf wird mit einer eher poetischen Videoarbeit präsentiert, in der Blumen eine Rolle spielen; florale Elemente kommen mehrmals vor.
Eines der auffälligsten Werke ist vielleicht eine Boje des Künstlers Julius von Bismarck; es scheint zu tanzen, die Choreografie wird durch die Bewegung einer weiteren Boje im Atlantik bestimmt. Das Tanzobjekt wurde vor einiger Zeit in Paris ausgestellt (und sollte dieses Jahr auf einer Messe in Basel für Aufsehen sorgen), und Simon Fujiwaras Syphilisgefäß und seine anderen Beiträge sind bereits online zu sehen.
Viele der Werke wurden jedoch noch nicht gezeigt. Fast alle stammen von Künstlern, die wegen der Pandemie Berlin nicht verlassen konnten. Es gab kein gemeinsames Thema, kein Leitmotiv, jeder sollte dazu beitragen, was ihn / sie während des Stillstands beschäftigte. Ein Künstler schuf die leuchtenden Buchstaben: „Hurra, die Butter ist weg.“ – und bezog sich nicht nur auf das Einkaufsverhalten im Jahr 2020, sondern auch auf eine Illustration aus dem Jahr 1935. Die südkoreanische Künstlerin Jeewi Lee saß nicht in Berlin fest, sondern in Casablanca, wo sie eigentlich nur Flugzeuge wechseln wollte. Sie blieb lange und benutzte Kaffee, um ein abstraktes, leicht glitzerndes Bild zu malen.
Insgesamt gibt es einige Szenenfavoriten und sogar Stars von den 117 Darstellern Olafur Eliasson an Katharina Grosse, von Isa Genzken bis Wolfgang Tillmans (letzterer ist bereits mit Fotos im Haus vorhanden und hat jetzt ein Video-Soundsystem beigesteuert). Sie alle brauchen diese Plattform nicht mehr, aber umgekehrt braucht Berghain sie, die großen Namen, die erfahrenen Leute, schließlich musste alles schnell gehen. Manchmal hätte man sich fast ein bisschen mehr Spektakel wünschen können, ein bisschen mehr Experimente.
Natürlich ist die Show nur eine Momentaufnahme einer anderen Art, eine Darstellung eines Netzwerks, die einflussreiche Sprüth Magers Galerie wird von mehr als einer Handvoll Künstlern vertreten.
Es klingt fast komisch, wenn die Organisatoren der Ausstellung Berghain immer wieder als „Ort der Freiheit“ bezeichnen. Die Architektur des Berghain ist erbärmlich, so dass die Kunst normalerweise nicht saftig ist. Wie Bismarcks Boje sinkt sie nicht. Oder wie die Tagesdecke von Aude Pariset mit dem Titel „Locked-In Addiction“. Oder wie die Mondscheinsonate, die Nevin Aladağ klingt. Und das ist viel.
Fans des blühenden Clublebens freuen sich wahrscheinlich darauf, dass der ganze Geist irgendwann vorbei ist und der andere Spaß wieder beginnt. Wann immer das sein wird. Und vielleicht unterstützen sie jene Künstler, die noch keine Prominenten sind, und auch jene, die mit ihrer Arbeit nicht zugelassen wurden. Obwohl die Türsteher diesmal anders waren, nämlich die Messeveranstalter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich