Auf der US-Beobachtungsliste: Die Schweiz bedroht einen Ruf als Währungsmanipulator

Auf der US-Beobachtungsliste: Die Schweiz bedroht einen Ruf als Währungsmanipulator

Auf der US-Beobachtungsliste
Die Schweiz bedroht ihren Ruf als Währungsmanipulator

Mit 90 Milliarden Franken versucht die Schweizerische Nationalbank, ihre eigene Währung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Nach Angaben der USA wird die Maßnahme als Währungsmanipulation angesehen. In diesem Zusammenhang erfüllt die Schweiz zwei weitere Kriterien.

Insidern zufolge dürfte die Schweiz die Kriterien erfüllen, um von den USA als Währungsmanipulator eingestuft zu werden. Nach Angaben mehrerer mit der Angelegenheit vertrauter Personen wird das Land voraussichtlich in einem entsprechenden Bericht des US-Finanzministeriums erscheinen, der in den nächsten Wochen erwartet wird. Obwohl für die Schweiz unangenehm, löst die Veröffentlichung des Berichts nicht automatisch Sanktionen oder Zölle aus.

Franken / US-Dollar
Franken / US-Dollar 1,12

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in diesem Jahr stark in den Devisenmarkt eingegriffen, um die wirtschaftlich schädliche Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, der in Krisenzeiten als sicherer Hafen gefragt ist. Dies sollte bedeuten, dass das Land nun alle Kriterien erfüllt, um von den Vereinigten Staaten als Währungsmanipulator eingestuft zu werden, sagten die Insider. Die SNB lehnte eine Stellungnahme ab, und es gab keine unmittelbare Stellungnahme des US-Finanzministeriums.

Im ersten Halbjahr kämpften die Schweizer Währungsbehörden mit CHF 90 Milliarden gegen eine übermäßige Aufwertung der Landeswährung. Das sind weit mehr als die zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), über denen die USA glauben, dass ein Land versucht, seine Währung zu manipulieren. Mit einem bilateralen Importüberschuss von mehr als 20 Milliarden US-Dollar und einem Leistungsbilanzüberschuss von mehr als zwei Prozent erfüllt die Schweiz auch die beiden anderen US-Kriterien.

Die Schweiz hat dem Vorwurf der USA widersprochen, die Alpenrepublik sei vor einem Jahr auf der „Überwachungsliste“ des Finanzministeriums gelandet. Es wird argumentiert, dass die Interventionen der Zentralbank auf dem Devisenmarkt rein geldpolitisch motiviert sind und dass mit ihnen kein Handelsvorteil erzielt werden sollte. Sie wollten negative Folgen für die Preisstabilität und die Wirtschaft von einem überbewerteten Franken abwenden. Seit fast sechs Jahren kämpft die SNB mit rekordtiefen Negativzinsen und Devisenmarktinterventionen gegen eine Aufwertung des Franken, den sie als „hoch bewertet“ einstuft.

READ  Die europäische Tochtergesellschaft der russischen Sberbank geht bankrott

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert