Esa-Mission „Hera“
Beginn einer Asteroidenverteidigung: Die Dinosaurier waren hilflos, „aber wir werden vorbereitet sein“
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein Asteroid die Erde bedroht. Können wir die Katastrophe verhindern? Es gibt viele Szenarien, aber jetzt machen Esa und Nasa es konkret. Die Verträge wurden unterzeichnet, es gibt eine Mission.
Als am 15. Februar 2013 ein Meteor über der russischen Stadt Tscheljabinsk im Ural explodierte, wurde der Welt klar gemacht, dass die reale Gefahr besteht, dass ein Stein aus dem Weltraum die Erde treffen könnte. 1.500 Menschen wurden verletzt – die meisten von ihnen aus zerbrochenem Fensterglas, das der ausgelösten Druckwelle über einen weiten Bereich nicht standhalten konnte. Der Meteor traf nicht einmal, sondern brach in die Atmosphäre ein; Auch Monate später wurden kleinere und größere Stücke in der Region weit verbreitet gefunden. Es ist leicht vorstellbar, dass die physischen Auswirkungen eines massiven kosmischen Teils weitaus verheerendere Folgen haben würden.
Um eine solche Katastrophe zu verhindern, hat die Europäische Weltraumorganisation Esa jetzt das Projekt „Hera“ gestartet. Zum ersten Mal werden mit Unterstützung der US-amerikanischen NASA in der Praxis Möglichkeiten getestet, Asteroiden oder andere Himmelsobjekte, die für die Erde gefährlich sein könnten, anzugreifen und zu senden. Theoretisch ist dies die beste Methode, um eine Katastrophe, vielleicht sogar global, durch Auswirkungen zu verhindern. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Können wir das überhaupt machen? „Hera“ sollte die ersten Antworten auf diese Frage geben. Für die Mission stehen 130 Millionen Euro zur Verfügung, davon 60 Millionen aus Deutschland. Und ein deutsches Unternehmen ist ebenfalls beteiligt: der Satellitenhersteller OHB System aus Bremen. Anfang der Woche wurden die Verträge im Esa-Kontrollzentrum in Darmstadt unterzeichnet.
Asteroid Didymos: zuerst „Dart“, dann „Hera“
Laut Esa wird die US-amerikanische „Dart“ -Sonde 2022 zunächst den kleineren Teil des Doppel-Asteroiden Didymos treffen – mit mehr als vier Meilen pro Sekunde. Experten sagen, dass der Aufprall einen Krater verlassen und die Umlaufbahn des Himmelskörpers verändern wird. Nach Angaben der Weltraumbehörde wäre dieser Klumpen dann der erste Himmelskörper, dessen orbitale und physikalische Eigenschaften von Menschenhand verändert wurden. Zumindest ist das der Plan.
Dann wird der „Hera“ -Satellit zwei Jahre später gemäß dem Plan zum Doppel-Asteroiden fliegen und Daten sammeln. Diese sollen dazu dienen, die Struktur und Zusammensetzung von Asteroiden besser zu verstehen. Das Raumschiff in Schreibtischgröße wird auch Minisatelliten an Bord haben. Diese 10-cm-Würfel sollen die Zusammensetzung und das Innere des Asteroiden untersuchen. Die Minisatelliten sind in der Tat Drohnen, die dem Asteroiden viel näher kommen und möglicherweise sogar darauf landen. Wenn die Masse, Dichte und Materialien von Didymos bekannt sind, kann man auch mit Sicherheit sagen, ob wir diese Doppelasteroiden und ähnliche Himmelsobjekte an der Erde vorbei schicken könnten. Didymos galt im Juli als gefährlich, ist aber laut Esa keine Bedrohung mehr. Das heißt aber nicht, dass es wie Zehntausende ähnlicher Felsbrocken in relativer Nähe zur Erde nicht eines Tages zu einem Objekt werden kann, dessen Auswirkungen vermieden werden müssen.
Brian May: „Wir haben Wissenschaft als Vorteil“
Einer der Befürworter der „Hera“ -Mission ist der Queen-Gitarrist Brian May, ein Doktor der Astrophysik. Die Mission, sagt der 73-Jährige in einem Esa-Video in klassischer Raumschiffsprache, werde „uns Dinge zeigen, die noch niemand zuvor gesehen hat“. Es ist alles andere als offensichtlich, dass zwei Sonden von der Erde eine so dunkle Struktur erreichen. Immerhin geht es darum, ein Ziel von etwa 160 Metern über eine Entfernung von 150 Millionen Kilometern zu treffen. „Stellen Sie sich einen Berg am Himmel vor, auf dem sich ein anderer Stein von der Größe der“ Großen Pyramide „dreht – das ist Didymos“, beschreibt May den „Testort“ für den ersten Versuch, die Umlaufbahn eines astronomischen Objekts zu verfolgen. Veränderung. Sogar der kleine Mond des Doppelasteroiden würde eine ganze Stadt zerstören, wenn er die Erde treffen würde.
„Wir werden sehen, ob es möglich ist, ihn abzulenken“, fuhr May fort. Es wird bald klar werden, ob die Menschheit einen Asteroiden auf einem Kollisionskurs wirklich stoppen kann. „Die Dinosaurier konnten nicht“, spielt der Rockstar mit astronomischem Fachwissen auf das Aussterben der Rieseneidechsen vor 66 Millionen Jahren an. „Aber wir Menschen haben den Vorteil von Wissen und Forschung auf unserer Seite.“ Bisher gab es hauptsächlich Theorien darüber, wie wir uns vor einem Asteroideneinschlag schützen können. „Hera“ wird nun konkreter. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten eines Tages entscheidend für die Rettung der Erde sein. Sollte es dazu kommen, ist May überzeugt, „wir werden vorbereitet sein“.
Niemand sah den Tscheljabinsker Meteor kommen
Die Gefahren aus dem Weltraum sind real, betonte Marco Fuchs auf einer Pressekonferenz am vergangenen Dienstag. „Es gibt Millionen von Steinen, die im Falle einer Kollision das Leben auf der Erde zerstören könnten“, sagte der Leiter des Satellitenherstellers OHB. Sein Unternehmen arbeitet seit zwei Jahren an dem Projekt, an dem 17 Esa-Länder beteiligt sind. Die größte technische Schwierigkeit besteht darin, dass die Sonde in großer Entfernung von der Erde weitgehend autonom funktionieren muss. „Wenn der Test erfolgreich ist, müssen wir uns auf eine echte Ablenkung vorbereiten“, sagte Esa-Direktor Rolf Densing. „Wir wollen die Menschheit schützen.“
Die planetare Verteidigung mit „Hera“ beginnt übrigens nicht bei Null. Der spektakuläre Einfluss von Comet Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter im Jahr 1994 war ein Weckruf. Vier Jahre später erhielt die NASA vom US-Kongress den Auftrag, 90 Prozent der sogenannten NEOs, der Near Earth Objects oder „Earth Orbit Cruiser“ mit einem Durchmesser von mindestens einem Kilometer zu katalogisieren. Eine Reihe von Programmen überwachen jetzt die unmittelbare Umgebung unseres Planeten. Die kritische Dimension beträgt jetzt etwa 140 Meter – auch weil der Aufprall eines solchen Objekts die US-Hauptstadt Washington DC und ihre Umgebung zerstören könnte. Es wird angenommen, dass etwa 30.000 dieser dunklen und daher schwer zu lokalisierenden Felsbrocken um die Erde schweben. Bisher hat jedes Objekt, das ursprünglich als potenziell gefährlich eingestuft wurde, unseren Planeten verfehlt.
Die Wahrheit beinhaltet aber auch: Der Tscheljabinsker Meteor kam überraschend und näherte sich aus einem so ungünstigen Winkel der Erde, dass er von den Beobachtungsprogrammen nicht erkannt wurde. Sollte dies einem zerstörerischen Asteroiden passieren, wäre es zu spät für eine Ablenkung.
Anschwellen: Esas Hera Mission;; NASA Darts Mission;; Beobachtungsprogramm für erdnahe Objekte;; Zentrum für erdnahe Objektstudien;; NEO-Koordinierungszentrum;; Funde am Tscheljabinsker Meteor (Esa);; Europäische Südsternwarte;; DPA Nachrichtenagentur
You may also like
-
Österreichische Gletscher ziehen sich „mehr denn je“ zurück: Messung
-
Von der NASA ins All geschickte Samen, Forstdienst kehrt zur Erde zurück und erschafft eine neue Generation von „Mondbäumen“
-
Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ein Raumschiff zum Mars schickten – beim ersten Versuch
-
Die seltensten Wolken der Welt erscheinen über der Bucht von San Francisco
-
2023: Massive Menschenmassen in Abuja, als APC-Frauen und -Jugendliche eine Kundgebung für die Präsidentschaft von Tinubu/Shettima abhalten