Armenien und Aserbaidschan: Worum geht es im Berg-Karabach-Krieg?

D. D.Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in der Region Berg-Karabach ist der älteste ungelöste Konflikt im postsowjetischen Raum. Obwohl die Mehrheit der Armenier dort lebt, gehörte Berg-Karabach in der UdSSR als ethnisch gemischtes, „autonomes Gebiet“ zur Aserbaidschanischen Republik – wie eine armenische Exklave ohne Verbindung zum Nachbarland.

Die armenische Führung in Eriwan unternahm nach 1945 vier Versuche, Moskau davon zu überzeugen, Berg-Karabach unter ihre Kontrolle zu bringen. Der Kreml wollte jedoch den Status der Region nicht ändern, da der Anteil ethnischer Aserbaidschaner an der Bevölkerung der Region weiter zunahm.

Die Spannungen zwischen den damaligen Sowjetrepubliken begannen drei Jahre vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, als Berg-Karabach 1988 auf der Welle von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika für Armenien stimmte. Dies führte zu Protesten in Aserbaidschan.

Lesen Sie auch

Erdogan und Putin stehen sich im Kaukasus gegenüber

Vor Nationalisten Auf beiden Seiten wurde die Region zu einem fast heiligen Ort. Für die Armenier wegen der vielen armenisch-orthodoxen Kirchen aus dem Mittelalter und der Traditionen der Karabach-Armenier, die als hervorragende Kämpfer galten. Laut der nationalen Geschichte war die Region immer von Armeniern bewohnt, und die Aserbaidschaner zogen erst in der Sowjetzeit um.

Die Aserbaidschaner hingegen blicken auf den Kulturboom des ehemaligen Karabach-Khanats zurück, der bis zum 18. Jahrhundert andauerte und jahrzehntelang gegen Persien stand. Für sie ist die Region traditionell aserbaidschanisch.

Was war der erste Berg-Karabach-Krieg?

Der bewaffnete Kampf um das historisch, ethnisch und kulturell gemischte Gebiet war ein Kampf um die nationale Identität der beiden kaukasischen Staaten. Sie wurden von Intellektuellen in den Hauptstädten gebildet. Die lokale Realität – gute Beziehungen zwischen den beiden ethnischen Gruppen, häufige Zweisprachigkeit, großer Anteil binationaler Ehen – spielte plötzlich keine Rolle mehr. Die Einwohner von Berg-Karabach wurden Aserbaidschaner und Armenier.

Vermittlungsversuche schlugen fehl; Die Gewalt begann 1988 mit einem Pogrom in der aserbaidschanischen Küstenstadt Sumgait. 26 Armenier und sechs Aserbaidschaner starben. Moskau verlor praktisch die Kontrolle über die beiden Republiken, und nach dem Fall der Sowjetunion im Jahr 1991 brach ein offener Krieg aus.

Baku hatte zunächst taktisch die Oberhand, doch Eriwan setzte sich schließlich durch. Beide Seiten begingen Handlungen, die aus Sicht des Gegners als Kriegsverbrechen angesehen wurden, und führten zu gegenseitigem Hass: zum Beispiel der Beschuss der Hauptstadt Berg-Karabach, Stepanakert von 1991 bis 1992 oder das armenische Massaker an Hunderten aserbaidschanischer Zivilisten in der Stadt Khodjali .

Zu viel Leid gesehen: Eine Frau weint, nachdem sie in der Stadt Martuni, einem Teil der Region Karabach, in ihrem Fenster erschossen wurde

Zu viel Leid gesehen: Eine Frau weint, nachdem sie in der Stadt Martuni, einem Teil der Region Karabach, in ihrem Fenster erschossen wurde

Quelle: Foto-Allianz / dpa

Letztendlich konnte Armenien Berg-Karabach und mehrere aserbaidschanische Gebiete zwischen der Exklave und der armenischen Grenze als Pufferzone besetzen. Mindestens eine halbe Million Aserbaidschaner sind auf der Flucht. Heute kontrolliert Armenien etwa 13,6 Prozent der Fläche Aserbaidschans. In mehreren UN-Resolutionen wurde Armenien aufgefordert, seine Armee aus diesen Gebieten abzuziehen.

Infolge des Krieges wurden die zuvor ethnisch gemischten Gesellschaften der beiden Länder praktisch mono-ethnisch. Nach offiziellen Angaben leben derzeit nur 163 Armenier in von Baku kontrollierten Gebieten, etwa 400.000 Vertriebene. Die Zahl der Aserbaidschaner in Armenien wird ebenfalls auf einige hundert geschätzt.

Ist es ein eingefrorener Konflikt?

Der Berg-Karabach-Krieg mit mindestens 20.000 Opfern endete 1994 mit einem Waffenstillstand. Danach war Artsakh – wie die selbsternannte Republik Berg-Karabach heute in Echos der historischen Provinz Armenien genannt wird – ein völlig international nicht anerkanntes Protektorat von Eriwan. Die internationalen Friedensbemühungen sind seitdem zum Stillstand gekommen.

READ  Mit Höhenflug seinen Träumen entgegen: Summit's Alex Thisted nimmt am ersten Slopestyle World Cup in Österreich teil

In Armenien und Aserbaidschan ist die Region ein so wichtiger innerstaatlicher Faktor, dass es unwahrscheinlich ist, dass beide Seiten Zugeständnisse machen. Der demokratische Machtwechsel in Armenien vor zwei Jahren hat daran nichts geändert. Aserbaidschan wird von einem autoritären Regime regiert, das ebenfalls kein Interesse an einer Klärung der Situation zeigt.

Armenische Frauen in der Stadt verstecken sich in einem Luftschutzkeller in der Stadt Stepanakert

Armenische Frauen verstecken sich in einem Luftschutzkeller in der Stadt Stepanakert

Was: AP

Tatsächlich befinden sich beide Länder noch im Krieg, die sogenannte Kontaktlinie wird nur von sechs OSZE-Beobachtern überwacht. Es gibt keine diplomatischen Beziehungen, die Grenze ist geschlossen. Ethnische Armenier dürfen nicht nach Aserbaidschan einreisen. Jedes Jahr gibt es zwischen 20 und 30 Verstöße gegen den Waffenstillstand. Der sogenannte viertägige Krieg im Jahr 2016 war die schlimmste Eskalation des Konflikts bis zur diesjährigen Eskalation.

Beide Seiten erhöhen auch konsequent ihre Bewaffnung. Armenien profitiert von der Mitgliedschaft in der von Moskau geführten OKVS-Allianz und hat billigen Zugang zu russischen Waffen. Das öl- und gasreiche Aserbaidschan verfügt über ein riesiges Militärbudget und gilt als großzügiger Importeur russischer, türkischer und israelischer Waffen. Außenpolitisch unterhält es gute Beziehungen zu Moskau, strebt jedoch hauptsächlich die Nähe zu Ankara an.

Was will Aserbaidschan? Was will Armenien?

Baku drängt auf die Rückkehr von Berg-Karabach und anderen von Armeniern besetzten Gebieten Aserbaidschans nach internationalem Recht. In jedem Fall will Eriwan Sicherheitsgarantien für den De-facto-Staat Artsakh und eine international anerkannte Landbrücke zwischen Armenien und Berg-Karabach.

Politikwissenschaftler – „Die Spannung ist seit drei Jahrzehnten sehr hoch“

Im Konfliktgebiet Berg-Karabach wurden nach neuen Kämpfen viele Menschen verletzt und getötet. Jetzt gilt sogar der Kriegszustand. Volker Weichsel erklärt den Hintergrund und die Geschichte des Konflikts.

Als Gegenleistung für den Abzug der armenischen Streitkräfte bot ein Entwurf eines OSZE-Friedensplans für die Region Autonomiegarantien für die armenische Bevölkerung in Berg-Karabach sowie die Aussicht auf Unabhängigkeit von Aserbaidschan. Solche Pläne werden jedoch jetzt für beide Parteien als inakzeptabel angesehen.

READ  Corona weltweit: höchste Anzahl von Todesfällen pro Tag in den USA - Politik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert