Samstag, 17. Oktober 2020
Während Deutschland und die EU den islamistischen Angriff auf einen Lehrer in Paris verurteilen, lobt ein tunesischer Abgeordneter das Gesetz im Internet. Der Chef der Republik Tschetschenien behauptet, der mutmaßliche Täter mit tschetschenischen Wurzeln habe nichts mit seinem Land zu tun.
Wieder schlug ein Angreifer wegen Mohammed-Cartoons auf brutalste Weise zu. Der Täter überfiel einen Lehrer in einem Vorort von Paris und enthauptete ihn dann. Unzählige Menschen gingen im ganzen Land solidarisch mit den Toten auf die Straße. Premierminister Jean Castex sagte, die Republik sei vom islamischen Terrorismus heimgesucht worden.
Bundesaußenminister Heiko Maas und Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen verurteilten den tödlichen Angriff. „Wir sollten uns niemals von Terror, Extremismus und Gewalt einschüchtern lassen“, schrieb Maas auf Twitter. Von der Leyen betonte die Bedeutung von Lehrern für die Demokratie.
Nachdem bekannt wurde, dass der mutmaßliche Angreifer ein Mann russischer und tschetschenischer Abstammung war, der 2002 geboren wurde, ergriff der Führer der tschetschenischen Republik das Wort und verurteilte die Tat. „Ich kann Ihnen versichern, dass die Tschetschenen nichts damit zu tun haben“, schrieb Ramsan Kadyrow in dem an Frankreich gerichteten Telegramm-Nachrichtensender. Der 18-Jährige hat den größten Teil seines Lebens in Frankreich verbracht. „Dies ist nicht das erste Mal, dass Frankreich versucht, alle seine Probleme an die Tschetschenen weiterzugeben“, sagte er. Frankreich wurde jahrelang von islamischen Angriffen erschüttert – mehr als 250 Menschen starben.
Die Staatsanwaltschaft in Tunis ermittelt
Am Tag nach dem Anschlag in Paris leitete der tunesische Staatsanwalt eine Untersuchung gegen einen Parlamentarier ein, der den mutmaßlichen terroristischen Mord an dem Lehrer verherrlicht hatte. Der stellvertretende Staatsanwalt und Sprecher des Gerichts in Tunis, Mohsen Dali, sagte laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tap. Chiaris Beitrag ist ohne Zweifel die Verherrlichung eines Terrorakts.
Während in Frankreich Schock und tiefes Entsetzen bei der Enthauptung eines Lehrers vorherrschen, verteidigte Chiari die Tat an diesem Morgen auf seiner Facebook-Seite. „Den Boten Gottes beleidigen“ ist „das größte Verbrechen“, schrieb er dort. Wer es begangen hat, sollte sich den Konsequenzen stellen. Der ermordete Lehrer nahm Anfang Oktober das Thema Redefreiheit im Klassenzimmer auf und zeigte Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed. Grund war die Neuauflage dieser Karikaturen durch die satirische Zeitschrift „Charlie Hebdo“. Die islamische Tradition verbietet die Darstellung des Propheten. In einigen Kreisen provozieren die Karikaturen wiederholte Proteste.
Er könne seine Immunität und sein Parlament aufheben, aber nicht seine Überzeugungen, schrieb Chiari nach der Ankündigung des Staatsanwalts in einem anderen Facebook-Beitrag. Der Prophet ist „wichtiger und größer als Ruhm, Parlament, Politik und die ganze Welt“. In den Kommentaren gab es Kritik und Empörung.
Tunesiens Antiterrorgesetz verbietet das öffentliche und ausdrückliche Lob und die Verherrlichung terroristischer Handlungen und ihrer Täter innerhalb und außerhalb Tunesiens. Verstöße werden mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren geahndet. Chiari gewann bei den Wahlen 2019 einen Sitz im Parlament als Teil einer rechtsgerichteten religiösen Bewegung, bevor er ein unabhängiges Mitglied des Parlaments wurde.
Travel Maven. Professioneller Alkoholiker. Wütend bescheidener Musikspezialist. Spieler. Kaffee-Ninja. Allgemeiner Internet-Anwalt.
You may also like
-
Die Ukraine bleibt trotzig, während Russland Odessa und Getreidefabriken attackiert
-
Russische „Kamikaze“-Drohnen treffen Kiew, Putin trifft im verbündeten Weißrussland ein
-
Nordkorea schließt „wichtigen“ Test des Spionagesatelliten ab, sagen staatliche Medien | Nachrichten über Atomwaffen
-
Massenbegräbnis in Gaza bringt Tränen, seltene Kritik an Hamas
-
Israel schiebt einen palästinensischen Anwalt, der verdächtigt wird, an terroristischen Aktivitäten beteiligt zu sein, nach Frankreich ab