Forscher geben eine genaue Zahl an: Es war in der letzten Eiszeit so bitterkalt

Forscher geben eine genaue Zahl an: Es war in der letzten Eiszeit so bitterkalt

Die Temperatur der Erde ist in letzter Zeit gestiegen – aber vor 20.000 Jahren lag sie weit unter der aktuellen Temperatur. Forscher berechnen nun mit Mikrofossilien aus Tiefseesedimenten, wie kalt es während der Eiszeit war. Ihre Ergebnisse können auch bei der Vorhersage des aktuellen Klimawandels hilfreich sein.

Auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 20.000 Jahren war es kalt – massive Eisplatten bedeckten die meisten nördlichen Regionen Nordamerikas und Europas. Aber wie kalt war es wirklich? Forscher, die mit der Paläoklimatologin Jessica Tierney aus Arizona zusammenarbeiteten, wollten dieses Rätsel endlich lösen. Das Team wertete unter anderem Daten zu Mikrofossilien in Tiefseesedimenten aus, die Aufschluss über die Temperatur der Meere in der Vergangenheit geben. Mithilfe eines Klimamodells berechneten die Forscher eine globale Durchschnittstemperatur für die Zeit, in der moderne Menschen Europa kolonisierten.

Das Ergebnis ihrer Studie, die in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde: Auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit betrug die durchschnittliche Temperatur auf der Erde etwa 7,8 Grad Celsius. Weltweit war es durchschnittlich 6 Grad kälter als jetzt. „Nach meiner eigenen Erfahrung klingt es vielleicht nicht nach einem großen Unterschied, aber es ist tatsächlich eine große Veränderung“, sagte Tierney. Im 20. Jahrhundert lag der Weltdurchschnitt bei 14 Grad Celsius.

thumbnail_lgmMapRobinsonAtl.jpg

Die manchmal signifikanten regionalen Unterschiede sind auf einer Weltkarte der Eiszeittemperatur zu sehen, die Tierney und ihr Team entworfen haben.

(Foto: Jessica Tierney)

In einigen Teilen der Welt war der Temperaturunterschied jedoch viel größer als in anderen. Die größten Anomalien traten vor 20.000 Jahren in den hohen Breiten auf, dh in arktischen Regionen. Damals war es dort etwa 14 Grad kälter als heute. Laut Tierney bestätigt dies auch die Annahme, dass Regionen mit hohen Breiten stärker auf Klimaveränderungen reagieren – sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Berechnungen haben gezeigt, dass sich die Arktis aufgrund des aktuellen Klimawandels auch deutlich schneller erwärmt als andere Regionen.

READ  Eine Kraft des Wissens

Klimaeffekt des CO2-Gehalts

Aber was bekommen Sie, wenn Sie die Temperatur während der Eiszeit kennen? Die Forscher sagen, dass die Empfindlichkeit des Klimas anhand der Daten berechnet werden kann – das heißt, wie stark die globale Temperatur auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre reagiert. Tierney und ihr Team stellten fest, dass die globale Durchschnittstemperatur jedes Mal, wenn sich der CO2-Gehalt verdoppelt, um etwa 3,4 Grad steigt. „Das Erdsystem reagiert also tatsächlich auf Änderungen des CO2“, sagte Tierney.

Beispielsweise betrug während der Eiszeit der Anteil des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre 180 ppm (parts per million), was sehr gering war. Vor der industriellen Revolution stieg sie auf 280 ppm, jetzt schon 415 ppm. Mit dem gegenwärtigen Anstieg der CO2-Werte wird es auch „sehr schwierig“ sein, einen Anstieg der globalen Temperatur um mehr als 2 Grad über das vorindustrielle Niveau zu vermeiden, sagt der US-Forscher. Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 wurde versucht, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

In Zukunft wollen Tierney und ihr Team auch das Klima vergangener warmer Perioden rekonstruieren. Wenn sie können, denken sie, „können wir wichtige Fragen beantworten, wie die Erde auf sehr hohe CO2-Werte reagiert.“ Die Wissenschaftler wollen unser Verständnis für den bevorstehenden Klimawandel verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert