Die Mathematik der Geschlechterfragen

Die Mathematik der Geschlechterfragen

E. E.ugenia Cheng macht es sich nicht leicht. Sie ist Mathematikerin und arbeitet in einem Bereich, in dem sie nicht viele andere Frauen trifft. Zusätzlich zu den herablassenden, suggestiven oder auf andere Weise widerwärtigen Kommentaren und anderen unvernünftigen Erwartungen, die sie geweckt hat, gibt es die Dummheit von Menschen, die die in Hampshire, England, geborene Wissenschaftlerin mit Vorbehalten gegen „asiatisch“ aufgrund ihres Aussehens und Namens betrachten. Cheng’s Thema ist die Kategorietheorie, die mit Pfeildiagrammen arbeitet, um abstrakte Dinge zu verstehen, und eine Sprache spricht, in der ‚Objekte‘ und ‚Morphismen‘ (Transformationsregeln) zusammen Gedankenuniversen (‚Kategorien‘) bilden, zwischen denen ‚Funktionen‘ (Übertragungsregeln) liegen und wieder, die „bestimmte Wahrheitseigenschaften wahrer Sätze leiten, wenn ein Netzkabel Elektrizität leitet“ (David I. Spivak). Mit der Kategorietheorie können Sie viel anfangen, von der Organisation verwickelter Datenbanken im Computer bis zur Analyse der komplizierten „Spin-Netzwerke“ der Physik.

Eugenia Cheng erklärte die Kategorietheorie in ihrem Mathe-Kochbuch „How to Bake Pi“ (2015) im Rezeptformat, wobei sich der Folgeband „Beyond Infinity“ (2018) auf das Unendliche konzentrierte und dann die unterhaltsame Gedankengrundierung „The Art of Logic“ (2019) Sie konzentrierten ihre Fähigkeiten auch auf gesellschaftspolitische Probleme – zum Beispiel, ob und wie man die Abfolge sozialer Privilegien als Referenzbild veranschaulichen kann und was dies bringen könnte. Ihre neueste Veröffentlichung birgt jetzt noch mehr Risiken: ‚x + y‘ mit dem Untertitel ‚Das Manifest eines Mathematikers zum Umdenken des Geschlechts‘ ist ein Papier zur Gleichstellung der Geschlechter, das von MINT-Anliegen (Mathematik, Informatik, Wissenschaft, Technologie) bis hin zu MINT reicht Allgemeines.

Es wird nicht nur die Sichtweise für Menschen geklärt, die mit dem Status quo zufrieden sind, sondern es wird auch der eine oder andere Ansatz für emanzipatorische wohlmeinende Menschen untersucht (tut die Zwangsrekrutierung ausgeschlossener Personen mehr als nur die Ausschlussprozesse zu durchbrechen, muss sie sich ergänzen)? oder wie oder was?). Mit einem dieser Sätze, gegen deren Klischeekraft Eugenia Cheng ihr ungewöhnliches Leben führt, könnte man sagen, dass ihre mathematische Betrachtung von Quotenfragen dazu dient, „die Debatte zu objektivieren“. Aber das würde einfach klar gepredigt werden: Menschen sind keine Dinge, und jeder, der seine Probleme lösen will, sollte nicht in Slogans denken, sondern präzise, ​​dynamische und kohärente Begriffe benötigen – nur solche, die in der Mathematik zu finden sind, wenn es nicht einfach ist. denn du bist Kraft.

READ  Net-Sats fliegen ins All: Minisatelliten mit einer großen Mission

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert