Österreich setzt Expertengruppe ein, um Richtlinien für die Rückführung von Kolonialbeute zu entwickeln

Österreich setzt Expertengruppe ein, um Richtlinien für die Rückführung von Kolonialbeute zu entwickeln

Österreich hat einen Ausschuss eingerichtet, der einen Rahmen für die Bearbeitung von Anträgen auf Rückführung von im kolonialen Kontext erworbenen Objekten aus den Sammlungen nationaler Museen vorschlagen soll.

Das Komitee, das von Jonathan Fine, Direktor des Weltmuseums in Wien, geleitet wird, wird laut einer Mitteilung des Kulturministeriums Empfehlungen erarbeiten, die zu neuen Gesetzen führen könnten. Die Ergebnisse sollen 2023 veröffentlicht werden.

„Es geht nicht nur um den Umgang mit kolonialen Museen, sondern auch um postkoloniale Museologie und Erinnerungskultur“, so Andrea Mayer, Staatssekretärin für Kunst und Kultur, in der Pressemitteilung. „Ein breiter Ansatz in der Arbeit des Gremiums wird durch die Einbindung verschiedener Akteure erreicht, um einen zeitgemäßen und sensiblen Umgang mit Sammlungen aus kolonialen Kontexten zu entwickeln.“

Die Maßnahmen Österreichs zur Sanierung seiner Erwerbungen von Museen aus der Kolonialzeit folgen ähnlichen Maßnahmen auf nationaler Ebene in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Das Ministerium erhoffe sich, „mit den erwarteten Empfehlungen einen relevanten Beitrag zur internationalen Diskussion zu leisten“.

Die größten Sammlungen von Erwerbungen aus der Kolonialzeit in Österreich befinden sich im Weltmuseum (Weltmuseum) und die Naturkundemuseum in Wien. Die Regierung hat bereits zugestimmt, menschliche Überreste nach Neuseeland und Hawaii zu repatriieren, obwohl sich die Rückkehr durch die Pandemie verzögert hat.

Obwohl Österreich keine Kolonialmacht war, profitierte es von den Handelsabkommen der Habsburgermonarchie und österreichische Kaufleute und Entdecker erwarben Kolonialwaren. Das Weltmuseum zum Beispiel untersucht die Geschichte des Erwerbs einer Sammlung ostafrikanischer Artefakte, die 1884 und 1885 von dem österreichischen Marinearzt Emmerich Billitzer zusammengestellt wurde. Es war eines von vier staatlich geförderten Projekten im Rahmen eines 2020 eingeführten Programms zur Initiierung der Provenienzforschung kolonialer Sammlungen.

READ  Wasserstoffbusse starten Testbetrieb in Oberösterreich

Zu den Mitgliedern des Komitees gehören Golda Ha-Eiros, leitende Kuratorin für Anthropologie am Nationalmuseum von Namibia, Windhoek; Emmanuel Kasarhérou, Präsident des Musée Quai Branly-Jacques Chirac, Paris; Henrietta Lichi, Chefkuratorin des Niederländischen Nationalmuseums der Kulturen der Welt; und Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums für Völkerkunde Museum am Rothenbaum, Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert