USTR beendet § 301-Steuerverfahren für digitale Dienstleistungen in Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien;  Finanzministerium kündigt DST-Deal mit der Türkei an

Eine allgemeine Einführung in das Öl- und Gasrecht in Österreich

Alle Fragen

Einführung

Mit einer Fläche von 83.879 km² und rund neun Millionen Einwohnern ist Österreich flächenmäßig das 14. und bevölkerungsmäßig das 15. Land der Europäischen Union und stellt 1,7 % der Bevölkerung der Europäischen Union. .

Laut Statistik Austria betrug der Bruttohaushaltsverbrauch an Erdgas 2019/2020 1.598.467 TJ und der Bruttohaushaltsverbrauch an Heizöl 777.419 TJ für diesen Zeitraum. Die Produktion ist deutlich geringer und Österreich ist daher stark abhängig von Öl- und Gasimporten, insbesondere aus der Russischen Föderation. Österreich strebt kontinuierlich eine weitere Diversifizierung der Zahl seiner Öl- und Gaslieferanten sowie der entsprechenden Versorgungswege an und profitiert von seinen großen Öl- und Gasspeichern. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 intensivierte Österreich seine Bemühungen, seine Energieabhängigkeit von der Russischen Föderation durch eine verstärkte Diversifizierung der Versorgung sowie die Förderung erneuerbarer Energien zu verringern.

Obwohl Österreich Nettoimporteur von Öl und Gas ist, verfügt Österreich über einen respektablen vorgelagerten heimischen Gassektor mit Schlüsselfeldern im Wiener Becken in Niederösterreich und im Molassebecken in Oberösterreich und in Salzburg.

Der österreichische Upstream-Sektor wird von zwei Unternehmen dominiert, der OMV (ehemals Österreichische Mineralölverwaltung AG), einem teilweise bundesstaatlichen Unternehmen, das für etwa 88 % der geförderten Rohöl- und Erdgasflüssigkeiten verantwortlich ist, und der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), einem Privatunternehmen Unternehmen, das für etwa 12 % des Öls und 14,5 % des Gases verantwortlich ist.

Neben seinen Aktivitäten im Upstream-Bereich spielt Österreich eine zentrale Rolle im Erdgas-Midstream-Sektor in Europa, wobei der zentraleuropäische Gasknoten Baumgarten an der March der Haupttransitpunkt für importiertes russisches Gas nach Österreich ist .

Über die heimische Produktion hinaus ist die OMV stark im internationalen Upstream-Sektor engagiert, unter anderem in der Nordsee, in Tunesien, Neuseeland, Rumänien und im Jemen. Die OMV ist Betreiberin von Österreichs einziger Raffinerie in Schwechat. Neben den Upstream-Aktivitäten konzentriert sich die RAG auf Bohrtechnik und Gasgroßspeicherung mit einer Speicherkapazität von rund 5,9 Mrd. m3 oder rund 70 % des österreichischen Jahresbedarfs.

READ  Verschlüsseltes Quantencomputing: Wenn Unwissenheit gesucht wird

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Exploration und Produktion von Öl und Gas im Inland.

Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen

Aufgrund seiner Größe und Verwaltungsstruktur ist die österreichische Energiegesetzgebung recht umfassend, mit einem zentralen Gesetz, das die Öl- und Gasexploration und -produktion sowie allgemeine Bergbauaktivitäten auf Landesebene regelt, und auf Bundesebene, wobei der Erlass bestimmter kleinerer Gesetze delegiert wird an die zuständigen Ministerien oder Landesregierungen.

Die Verwaltungsfunktion ist wiederum stark zentralisiert, wobei das Referat VI des Bundesministeriums für Finanzen (Ministerium) für eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben im vorgelagerten Bereich zuständig ist.

Angesichts der gestiegenen Entwicklung und Bedeutung des Midstream- und Downstream-Sektors in Österreich wurden in diesen Sektoren im Vergleich zum Upstream-Sektor mehr Gesetze erlassen und andere Verwaltungsbehörden involviert.

i Nationale Öl- und Gasgesetzgebung

Das zentrale Gesetz zur Exploration und Förderung von Öl und Gas ist der Mineral Resources Act 1999 (MRA).2 gilt für das gesamte Bundesland.

Aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Union hat Österreich eine Reihe von Richtlinien umgesetzt, die für den vorgelagerten Energiesektor gelten. Die Öl- und Gaslizenzierungsrichtlinie,3 das den diskriminierungsfreien Zugang zur Exploration und Förderung von Öl und Gas sicherstellen soll, wurde in Österreich mit dem Bundesvergabegesetz 2006 umgesetzt,4 die 2018 durch das neue Bundesvergabegesetz 2018 (Bundesvergabegesetz) abgelöst wurde.5

Die Richtlinie über Vorräte an Rohöl und Mineralölerzeugnissen,6 zur Bewältigung der Frage der Energiesicherheit der Europäischen Union, wurde durch das Ölvorratsgesetz 2012 umgesetzt,Sieben das Energiewirtschaftsgesetz von 2012,8 die Mineralölstatistikverordnung 20119 und der Gasstatistikverordnung 2012.zehn

Verordnung (EU) 2017/1938 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung11 definiert unmittelbar anwendbare Maßnahmen zur Stärkung der Gasversorgungssicherheit. Auf nationaler Ebene wird es durch das Energielenkungsgesetz 2012 ergänzt. Basierend auf diesen zentralen Gesetzen wurden eine Reihe von Verordnungen erlassen, die spezifische Bestimmungen, wie z.

READ  FireTV, Kindle und Echo stark reduziert

ii Vorschriften

Wie oben beschrieben, spielt das Ministerium eine sehr zentrale Rolle im österreichischen Upstream-Sektor. Das Ministerium leitet seine Befugnisse aus dem Mineralressourcengesetz sowie anderen relevanten Gesetzen ab, wie unten erläutert. Sie ist maßgeblich für die Entwicklung der nationalen Öl- und Gaspolitik zuständig und genehmigt und steuert die Exploration und Förderung im Auftrag des Landes.

iii Verträge

Als Mitgliedsstaat der Europäischen Union ist Österreich Teil des Gasbinnenmarktes,12 nach der Umsetzung des dritten europäischen Energiepakets sowie der Energieunion, die beide auf die Liberalisierung des europäischen Erdgasmarktes abzielen. Neben den genannten europäischen Richtlinien sind die deklarativen Bestimmungen der Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT)13 unmittelbare Auswirkungen auf die österreichischen Gasmarktteilnehmer haben, wie nachstehend näher beschrieben.

Österreich ist Unterzeichner des Energiecharta-Vertrags, der darauf abzielt, den Energiehandel zwischen den Unterzeichnerstaaten zu erleichtern, zu denen zunächst große Akteure wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gehörten,14 die Russische Föderation, die Ukraine und Australien. Die Russische Föderation ratifizierte den Vertrag über die Energiecharta jedoch nie und gab schließlich 2009 bekannt, dass sie ihren Status als Unterzeichnerstaat aufgibt. Der Vertrag über die Energiecharta sieht insbesondere nichtdiskriminierende Handelsregeln für Energie, zuverlässige grenzüberschreitende Transitströme, den Schutz ausländischer Direktinvestitionen, die Förderung der Energieeffizienz und ein internationales Streitbeilegungssystem zwischen den teilnehmenden Staaten sowie zwischen Investoren und Gaststaaten vor. .

Österreich hat mehrere bilaterale Abkommen zu Energiefragen abgeschlossen, unter anderem mit der Tschechischen Republikfünfzehn und Slowakei16 über die Zusammenarbeit bei der Öl- und Gasexploration.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert