Völlig überraschende Entwicklung auf dem amerikanischen Sportmarkt: Die zum Scheitern verurteilte Fußballliga XFL hat einen bekannten neuen Besitzer – Superstar Dwayne „The Rock“ Johnson.
Nachdem sein ehemaliger Chef, WWE-Chef Vince McMahon, die Liga, die aufgrund der Koronapandemie als Wettbewerb für die NFL neu gestartet wurde, abrupt verlassen hatte, hat ein Konsortium unter der Leitung des Ex-Wrestlers und Schauspielers sie nun vor dem Bankrott bewahrt und ein billiger Kaufpreis von 15 Millionen US-Dollar.
The Rock kommentierte den vollständigen Kauf des XFL
Es ist noch nicht bekannt, ob Johnson die XFL neu starten, nur mit den Rechten Geld verdienen will oder andere Pläne hat. Auf jeden Fall kommentierte er den Deal vollständig: „Meine Leidenschaft für das Spiel und mein Wunsch, immer für die Fans da zu sein“, sind seine Motivation für den Kauf. Er wollte „etwas Besonderes für Spieler, Fans und alle schaffen, die Fußball lieben“, sagte Johnson, der einmal an der Universität von Miami Fußball gespielt hatte.
Johnsons Partner im Deal sind seine Ex-Frau, der Filmproduzent Dany Garcia – Mutter von jetzt sogar mit WWEs Vertragstochter Simone Johnson – und die Investmentgesellschaft RedBird Capital.
McMahon brachte die XFL, die 2001 nach nur einem Jahr 2001 restauriert wurde, 2018 neu auf den Markt und möchte 350 Millionen Dollar einbringenum sie zum Laufen zu bringen. Im März 2020 wurde das ehrgeizige Projekt nach fünf Spieltagen ohne Meister abgesagt und schließlich begraben. Jetzt gibt es eine Zukunft – in welcher Form auch immer.
Web-Enthusiast. Fällt viel runter. Ergebener Fan der Popkultur. Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber. Unruhestifter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich