Peter Aufschnaiter, der andere Österreicher in "Sieben Jahre Tibet" » Explorersweb

Peter Aufschnaiter, der andere Österreicher in „Sieben Jahre Tibet“ » Explorersweb

Der Reiseklassiker des österreichischen Bergsteigers Heinrich Harrer, Sieben Jahre in Tibet, berichtet über seine sieben Jahre als Flüchtling in Tibet (und Vertrauter des jungen Dalai Lama) während des Zweiten Weltkriegs. Aber eine dritte Figur taucht gelegentlich in dieser Geschichte auf: Peter Aufschnaiter, der zweite österreichische Bergsteiger mit ihm. Aufschnaiter war ein schwer fassbarer Mann, der es vorzog, sich aus dem Rampenlicht herauszuhalten. Doch sein Leben ist vielen Menschen nicht gerecht geworden.

Aufschnaiter wurde 1899 in Kitzbühel, Österreich, geboren. Als Rentner verbrachte er seine Zeit lieber mit der Natur als mit Menschen. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg studierte er Landwirtschaft. Er war auch ein begeisterter Bergsteiger, der Expeditionen in die Alpen und in den Himalaya unternahm.

1929 und 1931 versuchte er sich sogar am Kangchendzönga. 1933 entschied er sich aufgrund der Aussicht auf die österreichisch-deutsche Einheit, der NSDAP beizutreten. Dies verschaffte ihm einige Jahre später eine Anstellung bei der Deutschen Himalaya-Stiftung.

Nanga-Parbat-Expedition

1939 begleitete er Heinrich Harrer auf einer Expedition zum Nanga Parbat. Harrer war auch Mitglied der NSDAP und der SS. Die NSDAP selbst finanzierte den Nanga-Parbat-Versuch. Sogar das Bergsteigen galt als Propagandainstrument, um die deutsche Überlegenheit zu demonstrieren.

Doch die Expedition zum Nanga Parbat führte nicht zu einem triumphalen Gipfel. Stattdessen landeten Aufschnaiter und Harrer in einem britischen Kriegsgefangenenlager in Ahmednagar, Indien. Nach Fluchtversuchen und erneuter Gefangennahme gelang es Aufschnaiter, Harrer und einigen anderen unter dem Deckmantel einheimischer Arbeiter aus dem Lager zu fliehen. Aufschnaiter und Harrer trennten sich von den anderen und reisten nach Lhasa, Tibet.

Ihr Erfolg beim Verstecken in Tibet ist zu einem großen Teil Aufschnaiters sprachlichen Fähigkeiten zu verdanken. Er sprach vorher ein wenig Tibetisch und lernte es recht schnell weiter. Er und Harrer freundeten sich mit Einheimischen an, darunter auch mit dem jungen Dalai Lama.

Peter Aufschnaiter studiert ein Projekt für den Potala-Palast in Lhasa. Foto: ÖWA

Angenommene tibetische Wege

Aufschnaiter appellierte sofort an die Tibeter und ihre bescheidene und zurückhaltende Bergkultur. Er übernahm viele ihrer Bräuche, einschließlich des Besitzes weniger Besitzes. Er unternahm religiöse Pilgerreisen und studierte alte buddhistische Texte. Seine introvertierte Persönlichkeit passte gut zu diesem angenommenen Einsiedlerlebensstil.

READ  Die extrem kalte Kamera des James-Webb-Weltraumteleskops springt nach einer Panne zurück

Während Harrer sich mit dem Dalai Lama verband, indem er ihm etwas über die westliche Kultur beibrachte, vertiefte sich Aufschnaiter in Projekte, um den Tibetern besser zu helfen. Dazu gehörten Arbeiten an Abwassersystemen und Bewässerung. Er entwarf ein Wasserkraftwerk und eine kleine Landebahn für Flughäfen. Als erfahrener Kartograf fertigte er auch genaue Karten an, insbesondere von Lhasa.

Als China 1950 in Tibet einfiel, floh der Dalai Lama und nahm abtrünnige Österreicher mit. Aufschnaiter entschied sich für einen eigenen Weg und trennte sich von seinen Kameraden. Er verbrachte die nächsten zwei Jahre mit Bergsteigen und arbeitete für lokale Regierungen in Nepal und Indien. Er bekam Jobs in der Kartografie, im Ingenieurwesen und in der humanitären Hilfe.

Gleichzeitig nahm er an Bergsteigerexpeditionen zum Everest, Shishapangma und Chusumdo Ri teil und besuchte antike Stätten im ganzen Land. Von seiner Nazi-Vergangenheit getrennt, entschied er sich, den Rest seiner Tage in Einsamkeit zu verbringen.

David Thewlis als Aufschnaiter und Lapka Tsamchoe als Pema in „Sieben Jahre in Tibet“. Foto: Tristar-Fotos

„Acht Jahre in Tibet“

Im Gegensatz zu seiner Darstellung in der Verfilmung von 1997 Sieben Jahre in Tibet, Aufschnaiter hat weder geheiratet noch Kinder bekommen. Erst nach seinem Tod gelangte ein schwer fassbares Manuskript, das seine Reisen und Erfahrungen beschreibt, in die Hände eines Schweizer Anthropologen, der es als veröffentlichte Acht Jahre in Tibet.

Aufschnaiters Fachwissen über Tibet, von seiner Landschaft bis zu seinen heiligsten Traditionen, macht es zu einer der umfassendsten verfügbaren Biographien. Nichtsdestotrotz sind Aufschnaiters Memoiren weit weniger bekannt als Harrers Klassiker, der das zusätzliche Interesse des Dalai Lama in der Hauptrolle hatte. So oder so war Aufschnaiter ein Einsiedler ohne Interesse an Ruhm.

READ  Wie die Koronapandemie die Psyche beeinflusst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert