Flughafen Wien stellt Österreichs größtes Solarkraftwerk fertig

Flughafen Wien stellt Österreichs größtes Solarkraftwerk fertig

Die Flughafen-Wien-Gruppe, die den Flughafen Wien betreibt, hat Österreichs größtes Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage umfasst 24 Hektar.

Die Hauptstadt von Österreich zum Klimaneutralität erreichen bis 2040 oder zehn Jahre vor der Europäischen Union als Ganzes. Die Verkehrsinfrastruktur ist eines der herausforderndsten Segmente der Wirtschaft, da solch ehrgeizige Ziele einen raschen Übergang zu alternativen Energietechnologien erfordern. Der Flughafen Wien ist Vorreiter bei lokalen Dekarbonisierungslösungen.

Die Flughafen-Wien-Gruppe will ihre Netto-CO2-Emissionen eliminieren, woran das neue Solarkraftwerk, das größte des Landes, maßgeblich beteiligt ist. Das Unternehmen, das auch die Flughäfen Košice in der Slowakei und Malta betreibt, sagte, die Anlage in Schwechat habe mit der Stromerzeugung begonnen.

Ein neues Solarkraftwerk deckt ein Drittel des Strombedarfs des Flughafens

Auf dem Gelände des Flughafens Wien wurden auf 24 Hektar 55.000 neue Solarpanels installiert. Die Jahresproduktion wird auf 30 GWh geschätzt. Der Flughafen Wien gab zuvor bekannt, dass die Spitzenleistung der Anlage 24 MW betragen wird, was einer maximalen Einspeisung von 20 MW ins Netz entspricht. Das Unternehmen ist darauf angewiesen, dass das Solarkraftwerk ein Drittel seines jährlichen Stromverbrauchs deckt.

Die Investition beläuft sich auf 20 Millionen Euro, wovon laut aktuellem Finanzbericht 1,8 Millionen Euro im ersten Quartal dieses Jahres ausgegeben wurden.

Der Flughafen Wien hat mit dem staatlichen Mineralölkonzern OMV vereinbart, die Abwärme der nahe gelegenen Raffinerie zur Beheizung der Flughafengebäude zu nutzen. Darüber hinaus nutzt Shwechat Erdwärme und verfügt über mehrere hundert Elektrofahrzeuge.

Schwechat erzeugt mehr Energie als benötigt wird

Am Flughafen Wien sind 250 Unternehmen tätig. Der Hub verfügt bereits über sieben kleinere Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen sagte, es werde auf weiteren sieben Hektar Solarpaneele installieren und mehr Strom erzeugen, als für Flughafengebäude und -dienstleistungen benötigt wird.

READ  Die Löwinnen qualifizieren sich nach einem Sieg gegen Österreich für die WM 2023

Flughäfen sind nur ein kleiner Teil des Luftverkehrssystems, daher benötigen sie auch neuere Flugzeuge, die weniger Kerosin verbrauchen, sowie effizientere Flugrouten und CO2-neutrales Kerosin, sagte Julian Jäger, Mitglied des Flughafenvorstands.

Flughäfen verfügen in der Regel über große Flächen, darunter Dächer und Parkplätze, die zur Installation von Photovoltaikmodulen genutzt werden können. Die Hersteller der Geräte entwickeln Lösungen, um die Reflexion des Sonnenlichts zu streuen, da es die Sichtbarkeit von Piloten und Fluglotsen verringert.



Beitragsaufrufe:
11

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert