Frankreich und Deutschland stimmen dem EU-Vorschlag nicht zu, Kern- und Gasenergie in die Kategorie „grün“ einzustufen

Frankreich und Deutschland stimmen dem EU-Vorschlag nicht zu, Kern- und Gasenergie in die Kategorie „grün“ einzustufen

Ein Vorschlag der Europäischen Union, Atom- und Gasenergie als „grün“ zu kennzeichnen, ist von der Bundesregierung scharf kritisiert worden.

Der Planentwurf weist darauf hin, dass Gas und Kernkraft für den Übergang zu saubererer Energie unerlässlich sind.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagte, der Vorschlag sei „absolut falsch“, während ihre österreichische Amtskollegin Leonore Gewessler sagte, Wien werde den Block verfolgen, wenn er verabschiedet wird.

Diese Position bringt Länder auf Kollisionskurs mit Frankreich, das 70 Prozent seiner Energie aus Atomkraft erzeugt und den Vorwurf anführt, diesen als nachhaltig einzustufen.

Präsident Emmanuel Macron hat kürzlich eine Investition von 1 Milliarde Euro in den Ausbau der Kernenergie angekündigt.

Nach dem Vorschlag der Europäischen Kommission sollten Investitionen in neue Kernkraftwerke als „grün“ eingestuft werden, wenn sie bestimmte technische Standards erfüllen, darunter ein spezieller Plan für die Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Der Plan würde Nuklear- und Gasenergieprojekte in die EU-Agenda der „nachhaltigen Finanztaxonomie“ aufnehmen und so Milliarden privater Investitionen fördern, um den Klimawandel zu verhindern.

Betrügerisch und absurd

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die Vorschläge als „Greenwashing“ und hinterfragte, ob sie „auch von den Finanzmärkten akzeptiert“ würden.

„Die Kennzeichnung der Kernenergie als nachhaltig ist ein Fehler – es ist eine Technologie mit hohem Risiko“, sagte er.

Michael Bloss, Sprecher der Grünen für Klimapolitik im Europaparlament, verurteilte Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, sie habe „die Glaubwürdigkeit des europäischen Umweltzeichens für Geldanlagen zerstört“.

Bloss sagte, das Nachhaltigkeitslabel sei nun „betrügerisch“ und es sei „absurd“, Atom- und Gas „mit diesem Vorschlag auf Augenhöhe mit Solar- und Windkraft zu bringen“.

Während Luxemburg sich Deutschland und Österreich in der Opposition anschloss, forderten mehrere andere EU-Mitgliedstaaten, darunter Finnland und Tschechien sowie Frankreich, einen stärkeren Einsatz der Technologie.

READ  Gibt die Telekom 100 GB Daten an Mobilfunkkunden weiter?

Der Vorschlag wird 2023 in Kraft treten, wenn er von einer Mehrheit der EU-Mitglieder unterstützt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert