(CNN) – Ein österreichisches Gericht hat einen Chirurgen mit einer Geldstrafe von 2.700 Euro (3.050 US-Dollar) belegt, weil er einem Patienten irrtümlicherweise das kranke Bein eines Patienten amputiert hatte.
Der 43-jährige Chirurg wurde am Mittwoch vom Landgericht Linz zu einer Geldstrafe zur halben Bewährung verurteilt, „wegen grob fahrlässiger Körperverletzung“, sagte der Vizepräsident des Gerichts, Walter Eichinger, gegenüber CNN.
Das Gericht sprach der Witwe des Patienten außerdem 5.666 Dollar Schadenersatz zu, sagte Eichinger. Der Patient starb vor dem Anhörungstermin aus Gründen, die nichts mit der Amputation zu tun hatten.
Der Chirurg, der in einer Klinik in Freistadt tätig war, habe am 18. eingreifen“, sagte Eichinger.
Der rechte Oberschenkel sei dann „ohne medizinische Indikation amputiert worden“, fuhr er fort.
Als Folge des Fehlers musste der Mann auch das richtige Bein oberhalb des Knies entfernen.
Der Angeklagte und der Staatsanwalt haben bis zum 6. Dezember Zeit, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Tun sie dies nicht, ist das Urteil des Gerichts rechtskräftig.
Im Mai gab das Krankenhaus nach dem Vorfall eine Erklärung ab, die es als „tragischen Fehler, verursacht durch menschliches Versagen“ bezeichnete.
„Außerdem möchten wir festhalten, dass wir alles daran setzen, die Angelegenheit aufzuklären, alle internen Prozesse zu untersuchen und kritisch zu hinterfragen. Es werden sofort alle notwendigen Maßnahmen ergriffen“, teilte das Krankenhaus damals mit.
The-CNN-Wire
™ & © 2021 Cable News Network, Inc., ein WarnerMedia-Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Web-Enthusiast. Fällt viel runter. Ergebener Fan der Popkultur. Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber. Unruhestifter.
You may also like
-
Was ist die wahre Geschichte hinter der Show?
-
Jujutsu Kaisen in Österreich TikTok hat mein Gehirn zerstört
-
Arnold Schwarzenegger ist mit MCU-Auftritt für die Sühne von „Batman & Robin“ offen
-
Laut einem neuen Bericht sind dies derzeit die besten Fluggesellschaften der Welt
-
Marie Kreutzers Film Corsage ist eine faszinierende Darstellung einer Ikone des 19. Jahrhunderts, Kaiserin Elisabeth von Österreich